a 3d render of a modern and minimalist d 4CPNwdA2TCGXcZeDaPYIqQ I2 CgxmWQDmeXnMGYzDAag
a 3d render of a modern and minimalist d 4CPNwdA2TCGXcZeDaPYIqQ I2 CgxmWQDmeXnMGYzDAag

Bilder im Blog – Gestaltungsspielräume mit KI?

Meine Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-​Tools wie ChatGPT und Google Gemini, inklu­si­ve einer Reflexion über die Bedeutung von Bildern im Blog-Design.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 16 Kommentare

Schön, Googles Gemini wei­gert sich also (im Wahlkampf) irgend­wel­che Anfragen zu poli­ti­schen Fragen zu beant­wor­ten, die irgend­wie mit dem Thema in Verbindung ste­hen. Ausweichmanöver im Zeitalter der KI. Man sol­le doch bit­te die Google-​Suche bemü­hen, heißt es. Wie uncool.

Andererseits bekom­men wir stän­dig auf die Ohren, dass Russland unse­re Wahlen beein­flusst. Dass sie dazu auch KI benö­ti­gen, um die gan­zen Denkfaulen auf fal­sche Pfade zu füh­ren, ist ein alter Hut. Warum also sol­che Manöver?

Googles Gemini im Test

Ich woll­te es aus­pro­bie­ren, habe ein Abo gebucht, das ja nun über 20 EUR monat­lich kos­tet und dann bekom­me ich zu den Themen, die mich inter­es­sie­ren kei­ne Antwort? Das Downgrade via Google One ist durchgeführt!

Hier gehts um KI. Wen’s nicht inter­es­siert – das sol­len sogar in Deutschland ein paar Leute sein – der kann weitersurfen!

Tendenziell ste­he ich eher auf ChatGPT. Dort hat­te ich die Pro-​Version auch schon ein­mal aus­pro­biert und habe mich jetzt wie­der dort angemeldet.

ChatGPT als Alternative

Das mal vor­weg. Habt ihr schon ein­mal aus­pro­biert, ob KI (in die­sem Fall also ChatGPT) Plug-​ins oder PHP-​Codefitzelchen oder CSS-​Styles erstel­len kann? Damit habe ich mich ein wenig beschäf­tigt. Vor vie­len Monaten habe ich damit schon mal expe­ri­men­tiert. Das war nicht Erfolg ver­spre­chend. Das Problem saß, wie meis­tens, vor dem Bildschirm.

In die­ser Woche hat­ten wir das Thema Fotos im Blog. Die Standpunkte sind hier sehr unter­schied­lich. Das ist aus mei­ner Sicht auch wenig über­ra­schend. Ich habe in mei­nem Artikel erwähnt, dass ich vor einer Weile auch schon über eine län­ge­re Zeit auf Bilder fast ganz ver­zich­tet habe. Es gibt inter­es­san­te Blogs, die das vor­ge­macht haben und deren Design oder, sagen wir bes­ser Erscheinungsbild mir gefal­len hat.

Fotos im Blog: Sinn oder Überfluss?

Blogs sind schmal, breit, bunt, mono­chrom. Es gibt fast nichts, was einem nicht schon begeg­net wäre. Oder? Die Theme-​Bibliotheken bie­ten längst so vie­le ver­schie­de­ne Themes für WordPress an, dass man leicht die Orientierung ver­lie­ren könn­te. Möchte man am liebs­ten ganz auf Bilder ver­zich­ten, wird die Luft arg dünn. Da gibt es von der „Stange” nicht so viel Zugkräftiges, dass sich dies unbe­dingt auf­drän­gen wür­de. Aber ich möch­te den Entwicklern nicht Unrecht tun. Sie leis­ten fan­tas­ti­sche Arbeit und die meis­ten unse­rer Bloggerkollegen sind nun mal dar­an gewöhnt, dass beim Bloggen auch Bilder dazu gehö­ren. Wenn dann gute Argumente hin­zu­kom­men, wie Hennig sie in sei­nem Beitrag zum Thema beschrie­ben hat, ist alles ok.

Einheitliches Design mit KI

Zurück zur KI. Ich erstel­le seit einer Weile alle Featured Images mit Ideogram. Das hat den Vorteil, dass durch eine ein­heit­li­che Farbgebung und Größe ein eini­ger­ma­ßen har­mo­ni­sches Gesamtbild ent­steht. Meine ich jeden­falls. Ihr wisst sicher, dass man die Featured Images im Backend ganz abschal­ten kann. Das kann man wahl­wei­se ent­we­der auf der Blogübersichtsseite, im Archiv oder auch in den Einzelbeiträgen ent­spre­chend ein­stel­len. Diese Einstellung ist dann im gesam­ten Blog gültig. 

Bilder ein- und ausblenden: Ein Experiment

Nun könn­te es doch sein, fra­ge ich mich, dass ein User lie­ber selbst ent­schei­den möch­te, ob er „die Bilder” ange­zeigt bekommt oder nicht. Es wäre wün­schens­wert, eine Darbietung von Bild und Text zu erhal­ten, die das Layout einer Seite nicht unan­sehn­lich wer­den lie­ße. Das ist der Punkt. Ich habe es mit­hil­fe von ChatGPT halb­wegs so hin­be­kom­men, dass (fast) alle Bilder auf der Startseite, dem Blog und den Archiven nicht mehr ange­zeigt werden. 

Achtung! Diese Individualisierung erfordert Cookie-Setzung.

Ausdrücklich gewünscht habe ich, dass die Anzeige von Fotos in den Einzelbeiträgen wei­ter­hin erfolgt. Lediglich in den auf­ge­führ­ten Übersichtsseiten sol­len die Fotos nicht mehr zu sehen sein. Es funk­tio­niert so halb­wegs. Erstens wer­den nicht alle Fotos aus­ge­blen­det und zwei­tens sieht das Layout (der Rest der Schose) nicht wirk­lich schön aus. 

Ihr könnt es ein­mal aus­pro­bie­ren. Ich las­se den Schalter vor­erst ein­fach mal drin. Ihr fin­det ihn hier (BILD – /​BILD zei­gen). Der Button ist auf jeder Seite sicht­bar. Um ein Ergebnis zu sehen, müss­tet ihr also auf einer Übersichtsseite, der Startseite oder in einem Archiv „unter­wegs” sein. In Einzelbeiträgen (wie dem, den ihr jetzt gera­de lest) wer­den die Bilder ja, wie gewünscht, immer ange­zeigt. Ich hät­te ChatGPT sagen sol­len, dass die Schaltfläche bei Einzelbeiträgen nicht ange­zeigt wer­den soll. 💡 Update: Habe ich noch eingebaut.

Dafür, dass ich die­sen ers­ten Versuch unter­nom­men habe, war ich ganz zufrie­den. Ich hat­te davon gehört, dass man mit KI so etwas anstel­len kann, den­noch war ich über­rascht, dass es so ein­fach war. Die ite­ra­ti­ve Vorgehensweise kann Tücken ber­gen. Es ist des­halb anzu­ra­ten, für neue Projekte auch einen neu­en Chat anzu­le­gen. Sonst gerät das Ding schon mal durcheinander. 🙂 

Es gibt x Möglichkeiten, Codes generieren zu lassen und sie im WordPress-​Blog zu verwenden

Vom Stuhl haut das nie­mand. Danach habe ich noch eine klei­ne Statistikseite gebaut, die mit ChatGPT im Handumdrehen fer­tig war. Ich hat­te so etwas schon häu­fig gese­hen aber kaum mal etwas davon aus­pro­biert. Die Seite ist jetzt nicht gera­de hübsch, aber eini­ge inter­es­san­te Daten sind schon raus­ge­kom­men. 🙂 Ich blog­ge ziem­lich viel, wür­de ich sagen. 

Update: 27.02.2025 /​/​Ich habe ein wei­te­res Plugin erstellt. Eine Archivübersicht für die letz­ten 5 Jahre. Der Aufruf erfolgt über den Punkt „Blog” in der Navigation, Punkt 4. Das läuft nicht gera­de schnell. Immerhin. Was da alles geht. 🔌


Entdecke mehr von Horst Schulte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neu­es­ten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


16 Gedanken zu „Bilder im Blog – Gestaltungsspielräume mit KI?“

  1. Die Farbgestaltung im Eingangsbild in Zusammenhang mit dem Intro des Textes ist etwas gewagt. 😉
    Man kann sich natür­lich auf Marlboro oder so berufen.

  2. Die Idee, mit Hilfe KI einen Code zu erstel­len, um Beitragsbilder auf der Startseite aus­zu­blen­den, fin­de ich klas­se. Wobei das dei­ne Website ist und du ent­schei­dest, wie sie aus­sieht. Wenn du Beitragsbilder magst, dann gestal­te dei­ne Seite ent­spre­chend. Da haben dei­ne Besucher kein Mitspracherecht!!

  3. Der Absatz: „Andererseits bekom­men wir stän­dig auf die Ohren, dass Russland unse­re Wahlen beein­flusst. Dass sie dazu auch KI benö­ti­gen, um die gan­zen Denkfaulen auf fal­sche Pfade zu füh­ren, ist ein alter Hut. ” in Kombination mit den Farben Rot, Weiß und Schwarz könn­te man auch als „mit wehen­den Fahnen gen Moskau” verstehen.

    Die Amus mögen sog. KI ha für der Weisheit letz­ter Schluss hal­ten. Wue inner soll­te man sich das gut über­le­gen. Die Chinesen haben den Amis ihr Stargate übri­gens schon für ein Drittel des avu­sier­ten Preises angeboten.

    So schön das alles auch sein mag, aber der Strom der dirt ver­bal­lert wird geht auf Kosten der Natur.

  4. Bilder sind immer ein Eyecatcher, gera­de im Blogs. Ich nut­ze DALL.E 3 für die Bilder, wenn ich nicht eige­ne neh­me. Für mich ist das eine gro­ße Erleichterung, end­lich kann die Copyright Frage außer Acht gelas­sen wer­den. Manche Beiträge ver­lan­gen auch Bilderlosigkeit, oder neu­tra­le Bebilderung, wie teil­wei­se bei dir im Blog. Und wie immer gilt auch hier: Jedem das sei­ne, aller­dings soll­ten Bilder die Ladezeiten nicht erheb­lich ver­län­gern, aber da gib’s ja heu­te auch zahl­rei­che Möglichkeiten. Vielen Dank für den Tipp mit Ideogram, tes­te ich nach­her mal aus.

  5. DALL.E 3 funk­tio­niert ganz gut, man kann bei­spiels­wei­se die Stilrichtung bestim­men, also z.B. am Ende der Beschreibung: Kunst nach Edward Hopper. Man muss nur ziem­lich genau beschrei­ben, was das Bild dar­stel­len soll. Manchmal ist DALL.E 3 aber auch ein­fach zu dus­se­lig, bei­spiels­wei­se bei Namen auf einem Schild tut sich die KI schwer. Als Bebilderung für einen Text reicht es allemal. 

    Gruß aus dem Sauerland

🐞 Auch kleine Gesten zählen.

Entdecke mehr von Horst Schulte

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Share to...
Your Mastodon Instance