Digitale Kompetenz: Wie Schüler mit Fakten und Falschmeldungen umgehen

6 Gedanken

3 Min.



Merken

a 3d render of a minimalist two part des Fp yGbXARb2CMLpHNjLhIw hAT7vgM9T3G6Y bvC1GK9Q
273

Berlin: Deutsche Schüler finden problemlos Informationen im Netz. Aber nur knapp jeder Zweite sieht sich in der Lage, die Qualität dieser Informationen zu bestimmen, also ob es Fakten oder Falschnachrichten sind. Das hat die neueste PISA-Studie ergeben. Zwar lesen demnach zwei Drittel der Jugendlichen Online-News skeptisch und informieren sich über mehrere Quellen. Allerdings überprüfen auch nur etwa zwei Drittel der deutschen Schüler Nachrichten, bevor sie sie weiterleiten. Das ist im internationalen Vergleich wenig.

Quelle

Ich glaube noch immer, dass viele sich manchmal unsicher sind, ob sie den ganzen Mist glauben sollen, den man ihnen vorsetzt. Ich habe da so meine Anhaltspunkte. Ob nun gedruckt oder digital, gelogen wurde schon immer. Eine gewisse Skepsis war demnach auch früher ™ angebracht.

a 3d render of a modern minimalist desig sejlOGABQ8W8LXk8Muh1pg kikYFywLSM6y4yCSaFM Vw

Ich erinnere mich an einen Vortrag, den ein Lehrer uns zum Thema „Artikelüberschriften“ in Zeitungen hielt. Seine Aufforderung an uns: Gleicht einmal die Aussage der Titel mit den inhaltlichen Aussagen im Artikel ab. Ihr werdet staunen. Und wir staunten. Das war Mitte der 1960er Jahre. Konnte man sich sicher sein, nicht Fake News aufgesessen zu sein? Sicher, denn den Begriff gab es damals doch sicher noch nicht…

„Das Wort Fake News bezeichnete im Englischen schon Ende des 19. Jahrhunderts gelegentlich bewusste Falschmeldungen in Zeitungen. Zu einem stehenden Ausdruck wurde es aber erst ab dem Jahr 2000, vor allem zur Benennung satirischer Nachrichtenmagazine wie The Daily Show oder The Onion.

Quelle Wikipedia

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Flut an Informationen und ihre Redundanz sind der Fluch unserer Zeit, könnte man wohl sagen. Und es ist geradezu unglaublich, auf wie vielen verschiedenen Wegen, uns die Lügen dieser Welt erreichen.

Die Bezeichnung Digital Natives wurde insbesondere 2001 von Marc Prensky geprägt. Man versteht darunter jene gesellschaftlichen Generationen, die in die digitale Welt hineingeboren worden ist. Dabei waren die ersten, die Generation Y, auch Millennials genannt, diejenigen, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurden. Für die zu Deutsch digitalen Ureinwohner ist die Verschmelzung der realen und virtuellen Welt komplett normal.

Quelle

Ist es angesichts dieser Ausgangslage ein Wunder, wenn selbst unser IT-affiner Nachwuchs die Übersicht verliert? Ich glaube, alles andere wäre eine Überraschung. Die Feststellung der PISA-Studien-Macher, dass nur 2⁄3 der deutschen Schüler weitergeleitete Posts vorher auf ihren Wahrheitsgehalt hin checken, ist keine Überraschung.

Warum sollen sich die anderen nicht ebenso über den Quatsch freuen, ärgern oder fürchten? Schließlich musste man sich selbst auch kritisch damit auseinandersetzen. Vielleicht hat das sogar etwas Gutes, weil sich die Aufmerksamkeitsspanne vergrößert oder die Adressaten zum Mitdenken animiert. Dafür spricht ja die mathematische Überlappung.

Ich fands auch immer schön, wenn ich auf quasi-kuratierte News zurückgreifen konnte. Der Kölner Stadt-Anzeiger, die Tagesschau und Heute lieferten mir die. Ob ich denen alles geglaubt habe? Klar! Und am nächsten Morgen habe ich meine Kollegen gefragt, ob sie dieses oder jenes auch gelesen oder gesehen hätten? Ja, jeder hatte dieses oder jenes gelesen oder gesehen. Heute schaut und liest halt jeder was anderes. So entstehen vielleicht auch die unterschiedlichen Wahrheiten und Sichtweisen, über die wir uns nicht mehr verständigt bekommen. Aber die Kids sind doof.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Schlagworte: Fake News Medienkompetenz PISA-Studie

Quelle Featured-Image: a 3d render of a minimalist two part des Fp yGbXAR...

Letztes Update:

273 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 523

6 Gedanken zu „Digitale Kompetenz: Wie Schüler mit Fakten und Falschmeldungen umgehen“

  1. „Nur knapp die Hälfte der befragten Jugendlichen billigt ihren Lehrerinnen und Lehrern die Kompetenz zu, digitale Geräte im Unterricht zu nutzen. Das ist deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt (70 Prozent).“ (Quelle)

    Ob das was miteinander zu tun hat? Habe gerade mal „Lehrplan Medienkompetenz Berlin“ gesichtet: Da ist eigentlich alles drin, was man sich so wünscht. Die Praxis scheint aber hinterherzuhinken!

  2. Bin dabei. Habe aber nur CGPT als Vergleich getestet. Bislang liegt da DeepSeek vorne, es sei denn, bei Poesie. Mit Bildern arbeite ich halt weniger. Grafik ist einfach nicht mein Faible.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...