Zwischen Hobby und Luxusgut: Kameras im Wandel der Zeit

Kameras sind heute teurer als je zuvor, doch gutes Fotografieren hängt nicht allein vom Equipment ab. Ein persönlicher Rückblick auf die eigene Fotoreise seit der Sony A6000, Beobachtungen zum Markt, Herstellerstrategien und die Frage: Hobby oder Luxusgut? …alles lesen

Wenn Schlagzeilen zur Stimmung werden: Zur Lage im Land

Die Diskussionen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen spitzen sich zu: Medien, Parteien und Bürger ringen um Deutungshoheit. Was bleibt, ist die Frage, wie sich Deutschland in Zeiten von Unsicherheit und Kritik neu positionieren kann. …alles lesen

Auf der richtigen Seite der Geschichte? Gedanken zu Prof. Dr. Riecks Video

Man erkennt die falsche Seite daran, dass sie willkürlich und widersprüchlich handelt oder die Grenzen der Menschlichkeit überschreitet. Alles andere sind Ausflüchte. …alles lesen

Charlie Kirk: Mord und der Streit um eine Deutungshoheit

Die Ermittlungen gegen Tyler Robinson legen nahe auf ein politisches Motiv gegen Charlie Kirk – doch es ist nicht bewiesen, dass Robinson „ein Linker“ war. DNA-Spuren, Textnachrichten und Aussagen von Eltern deuten auf Konflikte über LGBTQ+-Themen. Gleichzeitig kursieren in deutschen Medien überzogene Behauptungen, die Reitz und andere kritisieren. …alles lesen

Merz hat mich positiv beeindruckt

Was wissen wir schon wirklich über einen Menschen? Noch dazu über Politiker im entfernten Berlin. Als ich im Radio Auszüge von Merz’ Rede in der restaurierten und gestern wiedereröffneten Münchner Synagoge hörte, wollte ich meinen Ohren nicht trauen. Ich hatte den Teil seiner Rede gehört, in dem er zu schluchzen schien. Vermutlich hatte die Redaktion ihn gezielt ausgewählt. Das Video, …alles lesen

Zelte, Brötchen, Hoffnung: Wie Kaster zusammensteht

Ein Unwetter hat Bedburg hart getroffen. In Kaster und Oppendorf stehen Zelte als Treffpunkte für Flutopfer, Nachbarschaftshilfe organisiert Versorgung. Viele Häuser sind unbewohnbar, die Stadt vermittelt Wohnungen und plant Schutzmaßnahmen. Spenden und Kredite sollen die Not lindern. …alles lesen

Wer lügt hier? Die KI natürlich!

Meine Suchanfrage an Google: „In Bedburg ist es gut gelaufen für den Bürgermeister und die SPD“. Das war Google gar nicht recht. Gemini klinkte sich (wie üblich) ein. Was für ein Debakel: Bedburg SPD Erfolg Die Aussage, dass es in Bedburg gut gelaufen ist für den Bürgermeister und die SPD, ist nicht zutreffend, da die SPD bei der Kommunalwahl 2025 …alles lesen

In Bedburg ist es gut gelaufen für den Bürgermeister und die SPD

Noch ist Deutschland nicht verloren. Auch wenn es momentan wenig Grund zur Freude gibt. …alles lesen

Medikamentenmangel in Deutschland – Reformen ohne greifbare Wirkung?

Trotz neuer Gesetze bleibt der Medikamentenmangel in Deutschland akut. Reformen wie das ALBVVG zeigen bisher wenig Wirkung, da globale Abhängigkeiten und Bürokratie die Versorgung belasten. Medien berichten daher vor allem über Engpässe statt über politische Erfolge. …alles lesen

Bluesky, X und die Abgründe der Echokammern

Nach dem Mord an Charlie Kirk zeigt Bluesky erschreckend, wie toxisch auch linke Stimmen sein können. Soziale Netzwerke unterscheiden sich kaum – sie schaden der Demokratie, indem sie Debatten in Echokammern verschieben. …alles lesen

Wie lange hält die Demokratie noch stand?

Am Wahltag mischt sich Alltägliches mit Sorge: Während der SPD-Bürgermeister hofft, erneut gewählt zu werden, fürchtet der Autor ein Erstarken der AfD. Politik, Medien und die eigene Müdigkeit lassen Zweifel wachsen, ob das Bloggen noch Sinn stiftet. …alles lesen

Beschissen, betrogen, verarscht

Vielleicht wird die Vermögensverteilung, die jetzt sogar Spahn und der CDU-Sozialflügel als Problem erkannt haben, neu organisiert? Was ist mit den Cum-Ex-Milliarden? Alles Gelder, die dem Fiskus zur Verfügung stehen könnten, wenn endlich mal durchgegriffen würde! …alles lesen

Nachruf im Heute Journal: Zwischen journalistischer Verantwortung und – alltäglicher – öffentlicher Empörung

Die Debatte um Dunja Hayalis Kommentar im heute journal zeigt die schwierige Balance zwischen journalistischer Einordnung und öffentlicher Sensibilität. Während einige den Hinweis auf problematische Aussagen des Verstorbenen als notwendig sehen, kritisieren andere dies als spaltend. Entscheidend bleibt, Kritik an Positionen klar, aber sachlich zu formulieren. …alles lesen

Spielräume statt Dogmen: Der Versuch einer sachlichen Kritik.

Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum verdienen Respekt – dürfen aber nicht als Dogma jede Reform blockieren. Politische Debatten sollten Missbrauchsrisiken anerkennen und ehrlicher geführt werden, statt sich in Schlagworten zu erschöpfen. …alles lesen

Wenn Vertrauen erschüttert wird: Migration, Verantwortung und Zusammenhalt

In Krefeld wurde eine Lehrerin schwer verletzt, vermutlich aus islamistischen Motiven. Der Vorfall wirft erneut Fragen nach Sicherheit, Integration und staatlicher Verantwortung auf. Während politische Lager unterschiedlich reagieren, bleibt die Notwendigkeit klar: Straftaten müssen konsequent geahndet werden. …alles lesen

Zurück Weiter