Meine Leseempfehlung


Filmverbote in Deutschland: Zwischen Kunst und der Angst vor Nachahmern


Neue Artikel im Blog
Der segensreiche Einfluss grüner Politik zeigt sich womöglich auch beim Datenschutz
In hessischen Schulen dürfen „Microsoft Office“ und „Google Docs“ wegen datenschutzrechtlicher Bedenken des dortigen Datenschutzbeauftragten nicht mehr benutzt werden. Das ist eine einzigartige Entscheidung, die in anderen Bundesländern bisher nicht gilt. Das gilt übrigens für alle Unternehmen (auch für Apple z.B.), die cloudbasierte Daten verarbeiten. Nix in die Cloud Ich frage mich, ob die im Trend liegende Cloudnutzung von unseren …alles lesen
SPD als Deppenpartei ausgemustert
Interessiert es die Leute, dass Merkel eine erfolgreiche Woche hatte? Zum Beispiel, weil Ursula von der Leyen gestern zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wurde und Annegret Kram-Karrenbauer neue Verteidigungsministerin wird? Mit von der Leyen habe ich heute schon meinen ersten Dissens. Nicht der Klimawandel muss Vorrang vor allen anderen Themen haben, sondern die Einigung der ganzen EU auf ein Vorgehen in der …alles lesen
Land of the free: Gehört die Polizeigewalt dazu?
Die grassierende Polizeigewalt gehört bestimmt nicht dazu, was sich „die“ Amerikaner wünschen. Das Land der vielen Superlative hat fast vier mal so viele Einwohner wie Deutschland. Die Größe, seine Militär- und Wirtschaftsmacht sind so anders, dass Vergleiche lächerlich anmuten. Seit Trumpski die Geschicke des Landes lenkt, hat der Antiamerikanismus in Deutschland wahrscheinlich noch einmal zugelegt. Wahrscheinlich gibt es dazu Statistiken. …alles lesen
Getunte Feindbilder
Die Ureinwohner nennen sie Deutsch – Türken oder Deutsch – Araber. Weil sie anders aussehen, sich anders benehmen oder auch deshalb weil damit ausgedrückt werden soll, dass „sie“ nicht hierher gehören. Es ist das alte Lied. Viele besitzen einen deutschen Pass, oft zusätzlich zu dem ihres Herkunftslandes. Auch in dieser Hinsicht sind sie anders. Und anderes sein ist in Deutschland …alles lesen
Zwei Klubs, eine EU?
Wer steht im Moment noch zur EU? Gut, ein paar Leute finden es ja gut, dass von der Leyen Kommissionschefin werden soll. Weil sie deutsch und weil sie eine Frau ist. Als Empfehlung scheint das offenbar auszureichen. Mein Gefühl ist, dass die EU in all ihrer Zerrissenheit, in der sich gerade befindet, sie nicht zukunftsfähig ist! Dabei haben wir WählerInnen …alles lesen
Das System ist so etwas von krank
Was die Staatslenker der EU ihrer Bevölkerung abverlangen, ist mehr als eine große Zumutung. Es klingt lächerlich, dass wir in Deutschland erklärt bekommen, wie toll es wäre, dass endlich mal eine Frau EU-Kommissionspräsidentin würde. Da sei das Parlament vor, auf das ich diesbezüglich im Moment all meine Hoffnungen setze. Aber vermutlich geht auch diese Personalie durch. Sie scheint „diplomatisch“ wirklich …alles lesen
Spitzenkandidat als Lockvogel für blöde Deutsche
Nennen wir das, das in Brüssel heute „ausgehandelt“ wurde, bitte beim Namen! Das Prinzip des so genannten „Spitzenkandidaten“ war ein Taschenspieler- ein Winkeladvokatentrick mit dem deutsche WählerInnen an die Urnen gelockt wurden. Manfred Weber war nicht mein Kandidat als Chef der EU-Kommission. Trotzdem verband man ihn mit der Kandidatur für dieses Amt. Natürlich war es schon vor den Wahlen bekannt, …alles lesen
Böses Blut zwischen Europäern
Es ist verstörend, was ich über die Reaktionen vieler Italiener auf Carola Racketes Seenotrettung lese. Die Wut vieler Italiener scheint nicht nur auf angeblich illegalen Handlungen von Kapitänin Rackete zu basieren. Es geht augenscheinlich um längerfristige Befindlichkeiten. Soll heißen: die in den letzten Jahren wieder sichtbarer gewordenen Ressentiments der Italiener gegenüber uns Deutschen, haben nicht nur mit Angela Merkels Flüchtlingspolitik …alles lesen
Die Grünen weichen aus
Die Occupy – Bewegung und ihre umstürzlerischen Vorstellungen zum Kapitalismus hatte eine Weile Hochkonjunktur. Das war durch die Folgen der Finanzkrise 2009 vielleicht unausweichlich. Selbst gestandene konservative Journalisten beschrieben ihre Zweifel an der Wirtschaftsordnung. Der Hype um Occupy ist längst vergessen und auch Charles Moore wird die Fassung wiedergewonnen haben. Nach Fukushima erreichen die Grünen bis dahin ungeahnte Umfragewerte. Diese …alles lesen
Die Hinterzimmerpolitik der EU feiert fröhliche Urständ
Die Wahlbeteiligung war hoch. Viele Menschen setzen auf die EU und viele wollten durch ihre Stimmabgabe ein Zeichen für die EU und gegen den Nationalismus setzen. Das ist nicht ganz gelungen, wenn man sich beispielsweise den Wahlsieg des ehemaligen Front National in Frankreich ansieht und die neue Größe der rechtsextremen Fraktion im EU-Parlament. Es gab Anlass zu hoffen, dass „die …alles lesen