Meine Leseempfehlung




Von der Reform zur Altersarmut: Der lange Schatten der Agenda 2010
Neue Artikel im Blog
Deutschland ist ärmer geworden. Herrscht auch Armut an Geist und Charakter?
Die Aussage, wir seien bereits im Jahr 2022 ärmer geworden, stammt aus dem Kreise unserer Wirtschaftsweisen. Wenn es stimmt, dass Armut auch oft negativen Einfluss auf das soziale Verhalten von Menschen hat, könnte man sich die erneuten Silvesterausfälle von den wilden Horden in unseren Großstädten womöglich damit erklären. Wieder wurden Rettungskräfte, Feuerwehrleute und Polizisten angegriffen. Und zwar in einer Massivität, …alles lesen
Witze von heute
Es geht manchem vielleicht auf die Nerven, dass ich mich hier in der Wutzone über Nebensächlichkeiten wie Politiker- oder Journalistenäußerungen aufrege. Der Stoff geht nicht aus, die Blödheit mancher Zeitgenossen auch nicht. Dabei kann man sehr viel niedrigschwelliger beginnen, wie Jan Delay beweist: war sprachlos als die kleine tochter des gastgebers gestern abend diese „witze“ aus unseren knallbonbons vorgelesen hat. was …alles lesen
Vom Drang nach Belehrung und Mission
Helmut Schmidt ist mit seiner Haltung zu Belehrung und Mission durch seine Politiker-Kollegen im In- und Ausland schon damals von manchen heftig kritisiert worden. Vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtsverletzungen in China, die andererseits damals noch nicht so im Fokus waren wie heute und die Schmidt nach Ansicht seiner Kritiker nicht ernst genug nahm. Belehrung und Selbstverständnis Ich finde, Helmut …alles lesen
Journalismus: Warten auf das nächste Event
Im Journalismus haben sich Regeln verändert. Während sich ganze Heerscharen von Fotojournalisten in Rom versammeln, um den von Papst Franziskus angekündigten, baldigen Tod seines Vorgängers nicht zu verpassen, schreibt der Spiegel heute wieder mal einen Panikartikel über einen möglichen Blackout in Deutschland. Vom Boulevard darf man nichts erwarten. Warum begeben sich immer mehr Medien auf dieses Niveau hinab? Titel: „Deutschlands …alles lesen
Typisch deutsch: Böllern und jammern
Habt ihr mitbekommen, was im Verkauf von Böllern und Feuerwerkskörpern los ist? Es werden gute Umsätze gemeldet, die Kassen klingeln wie vor Corona. Na, ist das nicht schön? Unsere Haustiere werden es lieben. Ob das die gleichen Leute sind, die von der Regierung täglich neue Unterstützung fordern bzw. die sich permanent darüber beklagen, dass der Staat zu wenig tut, damit …alles lesen
Die Pandemie und die Deutschen
Was glaubst du? Sind wir Deutsche einigermaßen gut durch die Pandemie gekommen und warum wird sie erst verspätet für beendet erklärt? Andere Länder waren fixer damit. Das Thema ist dort längst durch. Das sagen uns vor allem diejenigen Journalisten, die Deutschland in ihren Artikeln auch auf anderen Gebieten gern besonders kritisch sehen. Der NZZ-Chefredakteur, Eric Gujer, bindet viele Journalisten an …alles lesen
Moderne Philister
Es scheint eine Selbstverständlichkeit, dass sich Menschen für andere einsetzen. Sind die Philister unter uns? Das übertriebene Gerechtigkeitsempfinden meiner Jugendjahre ist zwar vorbei, trotzdem können mich bis heute offensichtliche Ungerechtigkeiten auf die Palme bringen. Anderen gehts nicht anders. Aber die Ansprüche sind mehr denn je zu hinterfragen. Kriegstreiber wie Putin Die Abscheu gegen Kriegstreiber wie Putin oder Assad und das Engagement …alles lesen
Bildung im Arsch
Ganze zwei Monate hat es gedauert, bis ein, nein, das Zukunftsthema Bildung auch für die Spiegel-Redaktion relevant zu werden schien. Jedenfalls schrieb ich schon damals den Artikel „Dumm und dreist – die deutsche Zukunft?”. Interviews der bekannten Sorte Am 16.12.2022 interviewten gemäß einem der Fotos im Artikel drei Spiegel-Journalisten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu diesem angeblich doch so ungeheuer wichtigen Thema. …alles lesen
Eric Gujer (NZZ) und sein Urteil über unsere Politik.
Eric Gujer hat vermutlich aus ökonomischen Gründen eine vermeintlich journalistische Lücke innerhalb seines Blattes mit der Rubrik „Der andere Blick” gefüllt. Dieses Angebot war aus Sicht rechtskonservativer Deutscher lange überfällig. Welt, FAZ oder Cicero sind vielen in unserem Land nicht mehr konservativ genug. Die NZZ verhandelt seit Jahren Themen, die Deutschland, nicht nur die hiesige Politik, in dunkelsten Farben beschreiben. …alles lesen