Meine Leseempfehlung

brosius gersdorf gewitternet

Causa Brosius-Gersdorf – Wie Blogs das Gewitter entfachten

Veröffentlicht am 13.08.2025
Aufrufe 501
gespaltener dialog

Wir und die Anderen: Wie der Dialog verloren ging

Veröffentlicht am 27.07.2025
Aufrufe 485
wokeness achtsamkeit gesellschaft

Die Wokeness-Debatte als Spiegel unserer Gesellschaft

Veröffentlicht am 04.08.2025
Aufrufe 652

Neue Artikel im Blog

Deutschland ist ärmer geworden. Herrscht auch Armut an Geist und Charakter?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Die Aussage, wir sei­en bereits im Jahr 2022 ärmer gewor­den, stammt aus dem Kreise unse­rer Wirtschaftsweisen.  Wenn es stimmt, dass Armut auch oft nega­ti­ven Einfluss auf das sozia­le Verhalten von Menschen hat, könn­te man sich die erneu­ten Silvesterausfälle von den wil­den Horden in unse­ren Großstädten womög­lich damit erklären. Wieder wur­den Rettungskräfte, Feuerwehrleute und Polizisten ange­grif­fen. Und zwar in einer Massivität, …alles lesen

Witze von heute

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Es geht man­chem viel­leicht auf die Nerven, dass ich mich hier in der Wutzone über Nebensächlichkeiten wie Politiker- oder Journalistenäußerungen auf­re­ge. Der Stoff geht nicht aus, die Blödheit man­cher Zeitgenossen auch nicht. Dabei kann man sehr viel nied­rig­schwel­li­ger begin­nen, wie Jan Delay beweist: war sprach­los als die klei­ne toch­ter des gast­ge­bers ges­tern abend die­se „wit­ze“ aus unse­ren knall­bon­bons vor­ge­le­sen hat. was …alles lesen

Vom Drang nach Belehrung und Mission

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Helmut Schmidt ist mit sei­ner Haltung zu Belehrung und Mission durch sei­ne Politiker-Kollegen im In- und Ausland schon damals von man­chen hef­tig kri­ti­siert wor­den. Vor allem im Hinblick auf die Menschenrechtsverletzungen in China, die ande­rer­seits damals noch nicht so im Fokus waren wie heu­te und die Schmidt nach Ansicht sei­ner Kritiker nicht ernst genug nahm. Belehrung und Selbstverständnis Ich fin­de, Helmut …alles lesen

Journalismus: Warten auf das nächste Event

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Im Journalismus haben sich Regeln ver­än­dert. Während sich gan­ze Heerscharen von Fotojournalisten in Rom ver­sam­meln, um den von Papst Franziskus ange­kün­dig­ten, bal­di­gen Tod sei­nes Vorgängers nicht zu ver­pas­sen, schreibt der Spiegel heu­te wie­der mal einen Panikartikel über einen mög­li­chen Blackout in Deutschland. Vom Boulevard darf man nichts erwar­ten. Warum bege­ben sich immer mehr Medien auf die­ses Niveau hinab? Titel: „Deutschlands …alles lesen

Typisch deutsch: Böllern und jammern

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Habt ihr mit­be­kom­men, was im Verkauf von Böllern und Feuerwerkskörpern los ist? Es wer­den gute Umsätze gemel­det, die Kassen klin­geln wie vor Corona. Na, ist das nicht schön? Unsere Haustiere wer­den es lieben.  Ob das die glei­chen Leute sind, die von der Regierung täg­lich neue Unterstützung for­dern bzw. die sich per­ma­nent dar­über bekla­gen, dass der Staat zu wenig tut, damit …alles lesen

Die Pandemie und die Deutschen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Was glaubst du? Sind wir Deutsche eini­ger­ma­ßen gut durch die Pandemie gekom­men und war­um wird sie erst ver­spä­tet für been­det erklärt? Andere Länder waren fixer damit. Das Thema ist dort längst durch. Das sagen uns vor allem die­je­ni­gen Journalisten, die Deutschland in ihren Artikeln auch auf ande­ren Gebieten gern beson­ders kri­tisch sehen. Der NZZ-Chefredakteur, Eric Gujer, bin­det vie­le Journalisten an …alles lesen

Moderne Philister

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Es scheint eine Selbstverständlichkeit, dass sich Menschen für ande­re ein­set­zen. Sind die Philister unter uns? Das über­trie­be­ne Gerechtigkeitsempfinden mei­ner Jugendjahre ist zwar vor­bei, trotz­dem kön­nen mich bis heu­te offen­sicht­li­che Ungerechtigkeiten auf die Palme brin­gen. Anderen gehts nicht anders. Aber die Ansprüche sind mehr denn je zu hinterfragen. Kriegstreiber wie Putin Die Abscheu gegen Kriegstreiber wie Putin oder Assad und das Engagement …alles lesen

So, kann losgehen jetzt.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

…alles lesen

Bildung im Arsch

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Ganze zwei Monate hat es gedau­ert, bis ein, nein, das Zukunftsthema Bildung auch für die Spiegel-Redaktion rele­vant zu wer­den schien. Jedenfalls schrieb ich schon damals den Artikel „Dumm und dreist – die deut­sche Zukunft?”.  Interviews der bekannten Sorte Am 16.12.2022 inter­view­ten gemäß einem der Fotos im Artikel drei Spiegel-Journalisten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu die­sem angeb­lich doch so unge­heu­er wich­ti­gen Thema.  …alles lesen

Eric Gujer (NZZ) und sein Urteil über unsere Politik.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Eric Gujer hat ver­mut­lich aus öko­no­mi­schen Gründen eine ver­meint­lich jour­na­lis­ti­sche Lücke inner­halb sei­nes Blattes mit der Rubrik „Der ande­re Blick” gefüllt. Dieses Angebot war aus Sicht rechts­kon­ser­va­ti­ver Deutscher lan­ge über­fäl­lig. Welt, FAZ oder Cicero sind vie­len in unse­rem Land nicht mehr kon­ser­va­tiv genug. Die NZZ ver­han­delt seit Jahren Themen, die Deutschland, nicht nur die hie­si­ge Politik, in dun­kels­ten Farben beschreiben. …alles lesen

Zurück Weiter