Leitfaden für Gutenberg (englisch)

4 Minute/n


Merken

2

Ich weiß nicht, ob die­ser Leit­fa­den (sie­he unten) neben ein paar inter­es­san­ten Hin­wei­sen auf die Funk­tio­nen des neu­en Edi­tors User des bis­he­ri­gen Edi­tors über­zeu­gen wer­den. Ich den­ke nicht. Schließ­lich gibt’s auch für den bis­he­ri­gen Edi­tor seit Lan­gem Plug­ins, mit deren Hil­fe man sol­che Ele­men­te kin­der­leicht in Arti­kel ein­fü­gen kann.

Dabei den­ke ich nicht ein­mal an Page­buil­der wie Ele­men­tor (für den es übri­gens inzwi­schen ein Kon­ver­tie­rungs­plug­in um damit Guten­berg Blocks zu erzeu­gen). Ich hat­te da eher als klei­ne­re Plug­ins gedacht, mit denen sich via Short­codes ent­spre­chen­de Kunst­wer­ke erzeu­gen las­sen. Das bekann­tes­te und mäch­tigs­te Plug­in die­ser Art dürf­te wohl „Short­codes Ulti­ma­te“ sein.

Ich schrei­be mei­ne Tex­te in zwei mei­ner drei Blogs seit ein paar Mona­ten nur noch mit dem Guten­berg-Edi­tor und kom­me sehr gut damit klar. Im drit­ten Blog kann ich auf den alten Edi­tor des­halb nicht ver­zich­ten, weil die dort im Ein­satz befind­li­chen Plug­ins z.Zt. nicht ver­zicht­bar sind. Sie sind noch nicht Guten­berg-kom­pa­ti­bel. Außer­dem lässt das dort ein­ge­setz­te The­me eine sinn­vol­le Nut­zung noch nicht zu. Das ist übri­gens mit Abstri­chen auch bei mei­nem Haupt­blog so gewe­sen. Ich habe ihn mit ganz gerin­gem Auf­wand (functions.php und style.css) selbst für die Nut­zung von Guten­berg präpariert. 

Die für mich doch sehr all­ge­mein klin­gen­de Aus­sa­ge der Word­press-Ver­ant­wort­li­chen, dass Guten­berg die Zukunfts­fä­hig­keit und Bar­rie­re­frei­heit von Word­press sichern hel­fen soll, scheint mir als Grund für die­se nicht gera­de sehn­süch­tig erwar­te­te Umstel­lung die­ses Kern­stü­ckes wenig überzeugend. 

Dass Guten­berg einer­seits zwar in den Word­press-Core hin­ein­ge­nom­men wur­de, ande­rer­seits aber die Wahl­frei­heit zu Guns­ten des jet­zi­gen Edi­tors auch wei­ter­hin bestehen blei­ben soll, deu­tet für mich dar­auf hin, dass Word­press selbst unsi­cher ist, ob Guten­berg sich bei den instal­lier­ten rund 31 % der welt­wei­ten CMS- Instal­la­tio­nen behaup­ten kann. Im Sep­tem­ber wur­den laut Word­press ca. 70,5 Mio. Blog­posts via Word­press geschrie­ben. Wie vie­le von denen wohl mit Guten­berg ver­fasst wor­den sind? Es soll immer­hin 500.000 akti­ve Instal­la­tio­nen von Guten­berg geben. Ob da auch die ein­be­zo­gen sind, die mit dem letz­ten Update instal­liert wur­den? Kei­ne Ahnung. Bei über 66 Mio. Word­press-Instal­la­tio­nen, die es bereits 2013 gab, scheint mir die Zahl von 500.000 Guten­berg-Plug­in-Instal­la­tio­nen ein wenig klein.

Eigent­lich habe ich in den vie­len Beschrei­bun­gen über den Edi­tor nur ein Argu­ment ent­deckt, das einer­seits ein­leuch­tend ist, ande­rer­seits aber wahr­schein­lich nicht all­zu vie­le User über­zeu­gen dürf­te. Zukunfts­fä­hig­keit und Bar­rie­re­frei­heit schei­nen als „Ver­kaufs­ar­gu­men­te“ ein biss­chen wenig zu sein.

Ich bin mit dem Guten­berg-Edi­tor zufrie­den und das schon, seit ich mich für sei­nen pro­duk­ti­ven Ein­satz ca. Anfang August d.Js. ent­schie­den habe. Wenn ich ehr­lich bin, könn­te ich bei einem direk­ten Ver­gleich mit dem alten Edi­tor nur weni­ge Punk­te für Guten­berg nen­nen. Die For­ma­tie­rungs­mög­lich­kei­ten sind bei Guten­berg in der Basis­aus­stat­tung durch­aus nicht so über­zeu­gend. Zum alten Edi­tor hat­te ich stets das Plug­in WP-Edit von Josh Lobe im Ein­satz. Mit der Fle­xi­bi­li­ät die­ser Kom­bi­na­ti­on kann Guten­berg (noch) nicht mit­hal­ten. Wei­ter­hin ist es (noch) nicht mög­lich, Quick­tags (z.B. Addquick­tags) zu benutzen. 

Den­noch ist es so, dass ich Guten­berg längst zu schät­zen weiß. Ich habe mir selek­tiv aus der Block-Libra­ry die Din­ge her­un­ter­ge­la­den, die mir sinn­voll erschie­nen sind. Für die Ein­zel­plug­ins wie für die Samm­lun­gen gel­ten aber der glei­che Vor­be­hal­te, die auch für Short­codes im Sup­port für den alten Edi­tor gal­ten. Löschst du die­se Plug­ins blei­ben je nach­dem häss­li­che Res­te im Text stehen. 

Quel­le: Was es mit dem neu­en Guten­berg-Edi­tor auf sich hat (Pro und Contra)

Quel­le: A Com­pre­hen­si­ve Gui­de for the Guten­berg Word­Press Edi­tor – Designmodo

Guten­berg is the new edi­tor in Word­Press, which is going to pro­vi­de ease and a new and easy editing expe­ri­ence for Word­Press web­sites. In this post, you’ll learn a few hands-on tricks to crea­te media-rich posts and pages espe­ci­al­ly if …

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Blocks Gutenberg

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 639
Aufgerufen gesamt: 29 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 2 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

2 Gedanken zu „Leitfaden für Gutenberg (englisch)“

  1. Ich habe ges­tern für ein neu­es Pro­jekt Guten­berg aus­pro­biert und hal­te es für ein biss­chen unaus­ge­go­ren. Mit Sicher­heit habe ich mich aber auch damit zu kurz aus­ein­an­der­ge­setzt. Aber intui­tiv geht trotz­dem anders.
    LG Sabienes

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance