Reduziertes Polarisierungspotenzial bei Thread und Instagram

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

105

1 Min.

Standardbild

Instagram oder Thread haben ande­ren aso­zia­len Netzwerken eins vor­aus: Ich kann dort (fast) unge­stört nied­li­che und lus­ti­ge Reels und Fotos betrach­ten. Das mache ich gern, ohne Quatsch!

Dass zwi­schen­drin auch immer mal ein uner­be­te­ner Gast auf­poppt, ist nicht ver­gleich­bar mit dem, was in ande­ren Netzwerken abgeht. Politische Themen sind (viel­leicht nur auf­grund mei­nes Leseverhaltens) dort sehr viel weni­ger reprä­sen­tiert. Die bösen Algorithmen sind nach mei­nem Eindruck weit weni­ger aufdringlich. 

Sascha Pallenberg schreibt heu­te bei Me Tacheles, dass «Meta» für sei­ne Netzwerke Instagram und Thread weni­ger Politik pushen will. Ich hal­te das für eine gute, sogar vor­bild­haf­te Maßnahme!

Sascha hat dazu einen inter­es­san­ten Podcast ver­öf­fent­licht, den Sie sich nicht ent­ge­hen las­sen soll­ten. Diesen fin­den Sie im erwähn­ten Artikel. 

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


Mehr lesen aus dieser Kategorie

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schmale Grat der Angst
angst zwischen krieg und klimakrise balance finden

Medien

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – der schmale Grat der Angst

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung
ki-verzerrte-youtube-shorts

Medien

KI-Spielereien auf YouTube: Zwischen Hype und Verzerrung

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
liebich provokation identitaet

Gesellschaft, Medien

Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird

🌻 Freundlichkeit kostet nichts – bringt aber viel.