Elf Milliarden für das Klima: Über Sinn, Kritik und Notwendigkeit

Deutschland hat 2024 rund 11,8 Milliarden Euro für internationale Klimaprojekte bereitgestellt – fast doppelt so viel wie ursprünglich zugesagt. Der Anstieg resultiert aus Krediten, Zuschüssen und privaten Mitteln. Der Beitrag erklärt die Hintergründe, internationale Vergleiche und Argumente für dieses Engagement. …alles lesen

Meine Kalkschulter und ich – eine schmerzhaft lehrreiche Beziehung

Eine schmerzhafte Kalkschulter, viele Arzttermine und ein ungewollter Schlag durchs Garagentor – manchmal braucht der Körper seine eigenen Methoden, um sich zu heilen. Eine persönliche Geschichte über Geduld, Schmerz und das unerwartet Gute im Unglück. …alles lesen

„Der wunderbare Elon Musk“

Ein Streitgespräch zwischen Melanie Amann (Spiegel) und Ulf Poschardt (Springer) bei der Reporterfabrik zeigt zwei konträre Weltsichten. Amanns versöhnlicher Ton überzeugt, während Poschardts oft arrogante, dystopische Zuspitzungen Distanz erzeugen. …alles lesen

Zwischen Zufriedenheit und Kritik: Persönliche Gedanken zum 3. Oktober

Im kommenden Jahr feiern meine Frau und ich, so Gott will, unseren 50. Hochzeitstag. Wir sind uns einig: Wir hatten ein schönes Leben, es hat uns an nichts gefehlt. Neid oder den Druck, ständig etwas optimieren zu müssen, haben wir nie empfunden. Auch ein Haus haben wir nicht gebaut – obwohl es möglich gewesen wäre. Es hat uns schlicht nicht …alles lesen

Ressourcenschutzsiedlung Kaster: die gravierenden Sachschäden bilden nur einen Teil des Dramas ab

Die Septemberflut erschütterte Bedburg: Mehr als 130 Familien leiden nachhaltig unter den Folgen. Viele Familien mussten ihre neuen Häuser räumen und werden provisorisch untergebracht. Persönliche Eindrücke, Verantwortlichkeiten und der größere Zusammenhang der Klimakrise treten in den Blick. …alles lesen

Frühjahrsmüdigkeit in den Herbst verlegt

Die Natur ist wirklich durcheinander. Das musste ja auf uns übergehen – irgendwann. Sollte es nicht eigentlich so sein, dass „man“ im Frühling müde ist und nicht im Herbst? Wir (meine Frau und ich) sind im Moment (den letzten Tagen) ziemlich müde. Und das scheint wohl Gründe zu haben. …alles lesen

Was uns einfällt – heute, 35 Jahre danach

Einheitsbrei by Konstantin Weiss on October 3, 2025 Vorschlag: Essen wir am 3.10. mal alle Kartoffelpüree und nennen es Einheitsbrei? — Alex auf LXKHL Finde ich gut. Passt zum Kartoffelland. gefunden bei http://konnexus.net/n/K251003D-einheitsbrei Einerseits etwas traurig, andererseits fällt mir zu alldem auch nicht mehr ein. …alles lesen

Klimafinanzierung und die Macht der Schlagzeilen

Deutschland gibt jährlich knapp 12 Mrd. Euro für internationale Klimafinanzierung aus. Während dies Teil globaler Verantwortung ist, nutzt die Springer-Presse die Zahl als Steilvorlage für Stimmungsmache – und liefert damit gewollt oder nicht Munition für Demokratiefeinde. …alles lesen

Pete Hegseth, der Kriegsminister der USA, wird bei uns noch als Verteidigungsminister geführt

Das war heute die Ansage des Tages: Guten Morgen und willkommen im Kriegsministerium, denn die Ära des Verteidigungsministeriums ist vorbei. In deutschen Zeitungen lese ich immer noch von Hegseth als Verteidigungsminister. Dabei passt der neue Titel „Kriegsminister“ doch wie die Faust aufs Auge: Er spiegelt exakt die rückwärtsgewandte Haltung dieses Mannes – und die seines Chefs natürlich gleich mit. Tiefpunkt …alles lesen

SSD fürs Backup? Sicher geht offenbar anders.

Neue SSDs bieten viel Speicherplatz, sind aber nicht frei von Risiken. Berichte über Ausfälle häufen sich, sodass Cloud- oder NAS-Lösungen sinnvoll bleiben. Ein Erfahrungsbericht über die Grenzen von SSDs bei der Datensicherung. …alles lesen

Die große Talkshow-Müdigkeit, die keine ist

Umfragen behaupten, die Mehrheit der Deutschen wolle keine politischen Talkshows sehen. Die Quoten zeigen jedoch Millionen Zuschauer pro Woche. Ein süffisanter Blick auf die Diskrepanz zwischen Umfragegefühl und Fernsehwirklichkeit. …alles lesen

Hybrider Krieg oder mediale Panik? Eine Kritik am Presseclub

Der Presseclub diskutierte über hybride Bedrohungen Russlands. Statt klarer Analyse dominierte Alarmismus: von Drohnenwällen bis Staatsterrorismus. Die Sendung wirkte aufgeregt und verstärkte genau jene Verunsicherung, die sie kritisieren wollte. …alles lesen

Wachstum trotz Fesseln: Wie Deutschland aus der Krise finden kann

Die Niedrigzinspolitik der EZB brachte Deutschland enorme Vorteile, doch Bürokratie, verschleppte Digitalisierung und Fehlentscheidungen in der Energiewende minderten das Wachstumspotenzial. Ein mutiger Kurswechsel ist nötig, um die Zukunft zu sichern. …alles lesen

NIUS im Kontrast zum klassischen Journalismus

Julian Reichelts NIUS gibt sich als rebellische Gegenstimme zu den etablierten Medien. Doch der Ton ist nicht Analyse, sondern Dauerempörung. Im Kontrast zu Spiegel, FAZ oder SZ zeigt sich: Hier wird Meinung als Schlagwaffe inszeniert, nicht als Teil öffentlicher Aufklärung. …alles lesen

Warum ich Social-Media-Buttons beerdigt habe

Seit über zehn Jahren nenne ich Social Media „asoziale Medien“. Buttons, Netzwerke und Webringe habe ich ausprobiert – und wieder verworfen. Am Ende bleiben Facebook, Insta und WhatsApp für Fotos und Kontakte. Alles andere? Quatsch. …alles lesen

Zurück Weiter