Meine Leseempfehlung


Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden

Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Neue Artikel im Blog
Bald beginnt die Heizperiode. Aber nächste Woche wird’s noch einmal Sommer.
Obwohl es im Moment wirklich schon arg herbstlich (kalt) ist, sind auch jetzt die Insekten noch ziemlich aktiv. Jedenfalls dann, wenn das Sönnchen sich blicken lässt. Unsere Spät- und Herbstblüher (z.B. die Fetthenne) bilden scheinbar große Anziehungspunkte. Sogar ein paar Wespen verirrten sich inzwischen in unsere Wohnung. Meine Frau hat sie unversehrt nach draußen befördert. Heute Morgen habe ich ein …alles lesen
Jan Fleischhauers Theorie vom woken Scheitelpunkt
Jetzt auch noch Jan Fleischhauer. Im „Focus“ habe ich mir erst heute Morgen den Artikel: „Sozialforscher sicher: Deutschlands elitärer politischer Linksruck ist am Ende“ von Andreas Herteux reingezogen, der wie jetzt auch Fleischhauer darüber schreibt, dass jetzt (endlich?!) andere Zeiten anbrechen. Nun, die Hoffnung stirbt eben auch in diesen Zeiten immer noch zuletzt. Wenn sich die Leute, denen ein Linksruck …alles lesen
Wohlstand und Realität: Die ungemütliche Wahrheit hinter Deutschlands BIP
Jeder betrachtet die Zahl, die er gerade braucht. Das ist auch beim BIP so. …alles lesen
Alles eine Frage der Quantität. Selbstverständnis ist es das.
In Deutschland gibt es nicht allzu viele Städte mit rund 500.000 Einwohnern. Im letzten Jahr haben wir ungefähr so viele neue Einwohner hinzubekommen. Addiert man die Zahl der Erstanträge auf Asyl (ca. 351.000) mit der Zahl aus dem Familiennachzug im gleichen Jahr (ca. 130.000) liegen wir in der Nähe der Einwohnerzahl solcher Größenordnungen. Aber wir schaffen das… Wenn Außenministerin Annalena …alles lesen
Was genau wäre denn das skandinavische Verhalten gegenüber geflüchteten Menschen, Herr Schuster?
Sachsens Innenminister fordert striktere Asylverfahren nach skandinavischem Vorbild, doch diese bergen rechtliche und humane Risiken. …alles lesen
Migration und Verbrechen: Wie die Angstpolitik unser Land spaltet
Wie eine auf Angst basierte Politik das Vertrauen in den Rechtsstaat und das gesellschaftliche Klima nachhaltig schädigt. …alles lesen
KI, Datenschutz und Bürokratie: Warum Europa ins Hintertreffen gerät
Die Herausforderungen europäischer Datenschutzgesetze und deren Einfluss auf die KI-Entwicklung, insbesondere im Vergleich zu den USA und China. …alles lesen
Wagenknechts Populismus: Nur was für die einfache Bevölkerung?
Wie sagte Frau Wagenknecht bei „Carmen Miosga“ so schön: „Ich bringe zum Ausdruck, was viele Menschen denken“. Das hat in etwa die gleiche Qualität wie der Slogan von Reichelts NIUS: „Wir geben der Mehrheit in Deutschland eine Stimme!“ So deutliche Ansagen macht die CO-Vorsitzende der Grünen eigentlich selten: Es ist leicht, sich all der komplexen Themen mit ihren sichtbaren oder …alles lesen
Ich hoffe, dass in Deutschland bald gesunde Verhältnisse eintreten werden…
Von einer Reise in die USA im Dezember 1932 kehrte er erst gar nicht mehr zurück, der Pazifist war den Nazis bekanntermaßen verhasst, seine Bücher lässt Propagandaminister Goebbels verbrennen. Einstein erklärt im Februar 1933, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren, dabei beschwört er die große kulturelle Vergangenheit des Landes: „Ich hoffe, dass in Deutschland bald gesunde Verhältnisse eintreten werden und dass …alles lesen