Meine Leseempfehlung

Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima



Rufmord mit System – Wenn Hetze und Lüge politische Entscheidungen bestimmen
Neue Artikel im Blog
Das lassen wir uns nicht gefallen!
Wenn man sich die Entwicklung der Beschwerden über Werbekampagnen anschaut und vergleicht diese mit der Zunahme von Gerichtsverfahren vor deutschen Gerichten, die dort aus ganz verschiedenen Gründen eingehen, wird einem klar, dass der Zustand vieler Bürger unseres Landes nur mit einigem Wohlwollen als bekloppt zu bezeichnen ist. Allein an Klagen vor Sozialgerichten haben wir es jährlich mit weit über 300.000 (Neuzugänge!) Fällen zu tun. Der Trend …alles lesen
Eine Formel für Frieden?
In einem Film hatte jemand ein neues Auto gewonnen, weil er für ein Preisausschreiben eine kurze Formel für Frieden gefunden hatte. Sie lautet: Menschliche Würde plus Mitgefühl = Frieden. Mir hat das gefallen. Wie naiv ich bin. „Die Würde des Menschen ist unantastbar”. Ein Satz, so kurz und doch so überzeugend. Mit welchen Worten könnten Grundüberzeugungen einer Gesellschaft überzeugender getroffen werden als mit …alles lesen
Das Elend der Flüchtlinge bekümmert viele nicht
Man kann Angela Merkel trotz ihrer offiziellen Haltung in der Flüchtlingskrise vorwerfen, dass sie trotzdem mit allen gebotenen politischen Mitteln versucht, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren. Aber das wird nicht gemacht. Die Stichwortgeber der Hass-Parolen gegen die deutsche Kanzlerin im eigenen Land und in Europa bemühen sich, die Widersprüchlichkeit ihrer Politik zu entlarven. Und es gelingt ein ums andere Mal. …alles lesen
Lust auf Anarchie und Umsturz
Im Presseclub wurde heute das Phänomen Donald Trump diskutiert. Obwohl die Parallelen zur politischen Entwicklung in Europa nur am Rand angesprochen wurden, liegen sie auf der Hand. In Deutschland hören auch immer mehr Leute lieber denen zu, die das politische Establishment, Eliten und Medien verteufeln als sich mit den schweren Bedingungen der Niederungen praktischer Politik abzumühen. Einfache Konzepte haben Konjunktur. Geschimpft wurde schon immer Anhänger für …alles lesen
Kreative Lösungen bieten auch deutsche Intellektuelle leider nicht an
Professor Sinn geht bald in Rente. Vielleicht deshalb haut er jetzt nochmal so richtig auf die Kacke. Er bezeichnet Deutschland als gescheiterten Staat und hält die Zusammenarbeit mit der Türkei für desaströs. Im gleichen Artikel hat Sinn auch Griechenland als „failed state” bezeichnet. Das zeugt von einer wenig überzeugenden Sicht auf die Dinge. Sind es nicht die Staaten, von denen einige in unseren …alles lesen
Gabriel vs. Schäuble – vielleicht nur ein veritabler Schaukampf?
Eigentlich könnten wir uns fast darüber freuen, dass in der Großen Koalition ein Streit über einen Punkt entbrannt ist, der einen inhaltlich an die alten Frontstellungen von CDU (vertreten die Geldsäcke) und der SPD (macht was für die kleinen Leute) erinnert. Aber wer glaubt schon noch an sowas? SPD-Chef Gabriel glaubt sozialen Spannungen begegnen zu sollen, indem er Geld verteilt. Die …alles lesen
Plötzlich Mut- statt Wutbürger
Den Titel „Die Mutbürger” des Artikels bei „Zeit Online” finde ich mal richtig gut! Ich wünschte, wir hätten in Deutschland Politiker, die dieses Signal aufnehmen und sich endlich nachdrücklich für Volksabstimmungen auch bei uns einsetzen würden! Wer weiß, vielleicht würde das Ergebnis der Umfragen in Deutschland ganz anderes aussehen, als viele Rechte sich das wünschen würden. Vieles deutet zwar eher …alles lesen
Ich bin traurig, weil mein Lieblingsrestaurant geschlossen wird
Die Familie wusste, dass die Söhne den in der vierten Generation geführten Hotel-Restaurant-Betrieb nicht weiterführen würden. Das jetzige Inhaber-Ehepaar ist über die übliche Altergrenze längst hinweg. Beide haben sich die Rente mehr als verdient. Gestern lasen wir in unserem Regionalheftchen, dass der Betrieb Mitte Mai geschlossen wird. Ich griff gleich zum Telefonhörer, um meine Mutter zu informieren. Die wusste es auch schon, denn gleich nach …alles lesen
Der „Lappen” muss noch bis 2033 halten
Irgendwo soll es üblich sein, alle 7 Jahre den Führerschein neu zu machen. Hab ich neulich im TV gehört. Wer denkt sich sowas aus? AutofahrerInnen, die den Führerschein (nach dem 19.1.2013) gemacht haben, müssen ihn alle 15 Jahre erneuern. Dabei wird zum Glück aber nur das Dokument erneuert. Eine erneute Führerscheinprüfung oder ein Gesundheitstest muss nicht gemacht werden. Wie anderer Blödsinn geht …alles lesen
Der Discoabend begann in den 1970er Jahren um 8.00 Uhr abends
Dieses Foto habe ich in einem alten Fotoalbum entdeckt. Als es aufgenommen wurde, war meine Frau 17 Jahre alt. Im gleichen Jahr haben wir uns kennengelernt. Wie es damals üblich war, fand das in einer Discothek statt. Wir haben sehr viel miteinander getanzt. Zum Glück hatte ich kurz davor ein paar Tanzstunden genommen. Heute kann ich mir gar nicht mehr …alles lesen