Meine Leseempfehlung
Dieser Tage in Deutschland: Eine x-beliebige ToDo-Liste oder so etwas Ähnliches.


Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Neue Artikel im Blog
„Heute Show“, „Die Anstalt“, „Mann, Sieber“ oder Hagen Rether sind anders lustig als Dieter Nuhr
Da sind SIE sich einig! Über Witze von Dieter Nuhr können der gemeine Linke und Rechte schon lange nicht mehr lachen. Kritikverschärfend wirkt Nuhrs Dauerpräsenz in der ARD. Ich selbst kriege Krämpfe, wenn ich „Heute Show“, „Anstalt“, Mann, Sieber oder den verhinderten Hochschuldozenten Hagen Rether ertragen soll, denn dort wird der Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sehr wörtlich genommen. Mir kommt …alles lesen
Die Zeit der Revoluzzer scheint zurückzukommen
Mein Sinn für Revolution bleibt unterentwickelt. Wahrscheinlich war ich als junger Mann dafür schon zu alt. Heute kann ich ja zugeben, dass mir die revolutionären Thesen meiner Freunde manchmal auf die Nerven gingen und mitunter auch unheimlich waren. Manchmal klangen diese Thesen nach Putsch, Aufstand und sogar nach Gewalt. Am Ende liegt meine Haltung auch daran, dass ich doch nur …alles lesen
Facebook, Twitter können nicht, was ein Blog kann
Ich glaube, es war Anfang Juli, als ich meine Konten bei Facebook und Twitter gelöscht habe. Demnach sind die Daten jetzt (Wartefrist) futsch… oder auch nicht. Nicht zum ersten, vielleicht aber endlich doch zum letzten Mal, habe ich mich von den schlimmsten unserer „sozialen Netzwerke“ verabschiedet. In den ersten Tagen war es – wie erwartet – schwierig, auf die Kommentare …alles lesen
Besser, wir würden zusammenhalten
Warum haben wir es jahrzehntelange hingenommen, dass Politiker zwar viel reden aber nur selten etwas sagen? Waren uns die Fragen zu unwichtig, waren wir zu sehr mit uns selbst beschäftigt? Noch während wir vielleicht darüber nachdachten, lernten wir, dass auch die Fragen von Journalisten, sogar solche, die schriftlich an Minister gestellt wurden, folgenlos einfach unbeantwortet blieben. Klare Antworten auf wichtige …alles lesen
Denken darfst du alles, sagen neuerdings auch
Die Frage stellt sich, ob die drastischen Beleidigungen, die Rechte gegen Renate Künast ausgesprochen haben, deshalb berechtigt waren, weil Künast eine bekannte Politikerin ist, die irgendwann vor über 30 Jahren mal einen Satz gesagt haben soll, der heute von rechten Fanatikern nur mit dem einen Ziel zitiert wird, Künast als Person und die Grünen als Partei in den Dreck zu …alles lesen
Arbeiten für die Demokratie
Wer hat sich nicht schon über leere Parlamentssitze in Landtagen oder im Bundestag gewundert oder gar geärgert? Es kommt deshalb vor, dass Journalisten das Thema einmal wiederentdecken und darüber berichten. Dabei sollten sie ja wissen, was Parlamentarier dazu veranlasst, ihren Stuhl im Parlament verwaist zu lassen. Parallel laufenden Ausschusssitzungen sind ein wichtiges Argument dafür, das Sitzplätze im Plenum leer bleiben. …alles lesen
ZDF-Interview: Björn Höcke hat gewaltig gepunktet
Ich hatte einen ganz anderen Höcke erwartet. Das abgebrochene ZDF-Interview mit Björn Höcke habe ich mir heute Morgen gemeinsam mit meiner Frau angesehen. Danach waren wir ratlos. Es war etwas passiert, das wir nicht auf dem Zettel hatten. Den Ablauf inklusive des Eingriffs von Höckes Pressesprecher [sic?] bewerten wir anders als es heute viele Medien tun. Zuallererst fielen uns die …alles lesen
Autofahrer sind kein Kroppzeug
Es stört mich, wenn die AfD und ihre Anhängerschaft jedes einzelne Verbrechen von Migranten dazu nutzen, allgemeine Vorurteile gegen Geflüchtete zu schüren. Die öffentliche Berichterstattung bietet leider häufig die Grundlage, nicht nur die BILD-Zeitung. Unsere Medien machen es der AfD zu leicht. In Berlin hat ein Autofahrer einen Unfall verursacht, bei dem vier Menschen ums Leben kamen. Das Auto war …alles lesen
Die Aggressivität der anderen
Die Hetzer der AfD sind Multiplikatoren für Rassismus, Hass und Demokratiefeindlichkeit. Sie haben nicht die Absicht, in unserer Demokratie eine konstruktive Rolle zu spielen. Sie haben von Leuten wie Steve Bannon und Dominic Cummings gelernt, wie leicht Demokratie als angebliche Sachwalter einer imaginären Elite (des so genannten Establishments) verleumdet werden kann. Die „Altparteien“ werden mit ihrer Verantwortung für den zunehmenden …alles lesen