Meine Leseempfehlung

Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden


Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Neue Artikel im Blog
2014: Positives wahrnehmen und darüber schreiben
Rückwärts haben wir schon geschaut. Nun wollen wir unseren Blick nach vorn richten – sag’ ich, nicht der Pfarrer. 🙂 Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und das neue Jahr hat praktisch schon angeklopft. Bevor ich was über meine Pläne erzähle, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei Martin Missfeldt zu bedanken. Er hat den Webmasterfriday bereits im …alles lesen
Freitag, der 13.: Fast hätte ich meine Wordpress-Installation „verloren”
Gestern war Freitag, der 13. Und natürlich habe ich sofort das Update auf Wordpress 3.8 durchgeführt. Wie immer schien alles reibungslos gelaufen zu sein. Seitdem habe ich hier ein paar Probleme, die ich heute im Laufe des Tages (meine Frau musste arbeiten) allerdings zum Glück lösen konnte. Und ob diese Probleme tatsächlich durch das Update ausgelöst wurden, sei einmal dahingestellt. …alles lesen
Kaffee schmeckt mir fast aus allen Tassen
Ich habe eine Lieblingsuhr, einen Lieblingskuli, eine Lieblingssängerin und einen Lieblingssänger. Für ein Lieblingsauto reicht das Geld nicht. Das bevorzugte Getränke von Bloggern ist wahrscheinlich Kaffee. Meines ist es auf alle Fälle. Also denk ich mir das mal so. Deshalb dachte sich der Martin wahrscheinlich: da könnte man ja auch mal seine Lieblingstasse vorstellen und was darüber erzählen. Und genau das haben einige Blogger …alles lesen
Wordpress: Bildunterschriften für Beitragsbilder (Featureimages)
Wenn ich einen Artikel fertig habe, kümmere ich mich darum, ob er ein Beitragsbild (Featureimage) „verdient” hat. Meistens bin ich dieser Meinung. Dann schaue ich mich entweder bei Pixelio.de um oder nutze (schon seit langer Zeit) das Plugin „Flickr – Pick a Picture” von Pablo Adrian Castillo. Dieses kann man so einstellen, dass nur Fotos mit bestimmten Lizenzen in der Übersicht …alles lesen
2013: Wahrscheinlich ein ganz normales Bloggerjahr
Ich fange mal mit den positiven Dingen an, die mein „Bloggerleben” in diesem Jahr begleitet haben. Da wäre an erster Stelle Wordpress selbst zu nennen. Das Blogsystem also, ohne das es die Entwicklung der globalen Blogsphäre mit Millionen von Bloggern vielleicht gar nicht geben würde. Ein dickes Dankeschön von meiner Stelle an die zahlreichen Helfer – auch in Deutschland – …alles lesen
Fluch und Segen: Vom Unterschied zwischen privater und geschäftlicher Nutzung moderner Kommunkationstechniken
Ist es nicht grässlich, wenn andere, statt sich zu unterhalten, auf ihren Smartphones herumhacken und ihren Freunden und Bekannten kaum Beachtung schenken? Da werden alle nicken. Aber wie sieht es bei uns selbst aus? Pflegen wir einen anderen Umgang mit unseren Geräten Freunden und Bekannten? Wahrscheinlich werden von dieser Krankheit immer größere Teile unserer Gesellschaft heimgesucht. Jedenfalls ist diese Unart derart …alles lesen
Ein Bloggerkredo: Der schnelle, der aufmerksame, der bunte Vogel fängt den Wurm
Um zu erfahren, welche meiner Artikel die erfolgreichsten waren, muss ich eigentlich nur die Statistik bemühen. So gesehen scheint es ein leichtes Thema zu sein, das Martin via Webmasterfriday für diese Woche gesetzt hat. Leicht wäre es allerdings, wenn die Themenauswahl bei Netzexil einen rechten Zuschnitt hätte – auf ein Thema, eine Nische oder so. Aber hier? Auch in einem Sammelsurium …alles lesen
Webmasterfriday: Wie deutsch bin ich?
tl;dr Nicht das Internet, nicht Deutschland – Europa ist die Lösung! Mein Bekenntnis für Europa. Beim Webmasterfriday gibt es einen aktuellen Bezug zum dieswöchigen Feiertag „Tag der Deutschen Einheit”. Fühlt ihr Euch am Tag der deutschen Einheit eher als Deutsche oder als Europäer – oder als Internet-User? Am „Tag der Deutschen Einheit” fühlte ich mich – wohl dem Datum geschuldet …alles lesen
Kosteneinsparung ist angesagt: Ich zahle fast 700 Euro im Jahr für diverse Internetdienste
Neugierde und Spaß am Experimentieren sind Dinge, die einen angeblich jung halten sollen. So hat man das oft gelesen. Es wird auch gern gesagt, dass das Internet die Entwicklung einer „Gratiskultur” in Deutschland erst richtig gepusht haben soll. Ich glaube sogar, dass Begriffe wie „Geiz ist geil” und „Ich bin doch nicht doof” Synonyme für gewisse Charaktereigenschaften sind. Aber ganz so …alles lesen
Verlinkt wird nur, was auch einen Mehrwert für den Leser hat
Dieser Blog hat keine mäßige Verlinkungsquote, er hat de facto überhaupt keine. Keine Sorge, ich will nicht schon wieder anfangen zu jammern. Es ist wie es ist und das liegt an der Art und Weise, wie ich diesen Blog manage – nämlich (fast) gar nicht. Dabei kann man so viel Interessantes und Hilfreiches darüber lesen. Wie bloggt man richtig? Ich …alles lesen