Meine Leseempfehlung

Neue Artikel im Blog

Die Grenzwerte der anderen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 1 Kommentar

Wie schwie­rig es ist, sich ein eige­nes, hof­fent­lich objek­ti­ves Bild zu machen, zeigt nichts bes­ser als die gegen­wär­ti­ge Diskussion über die Grenzwerte. Anwesend, ges­tern Abend bei „Anne Will”, waren zwei hoch­ka­rä­ti­ge Wissenschaftler, die sich wäh­rend der Sendung krass ins Gehege kamen. Die gegen­sei­ti­gen Vorhaltungen wirk­ten auf mich eini­ger­ma­ßen pein­lich, zumal ich bei bei­den die not­wen­di­ge Expertise ver­mu­te­te. Dummerweise wuss­te ich …alles lesen

Spotify und Last​.fm im Zusammenspiel

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Meine Mitgliedschaft bei Last​.fm exis­tiert schon eini­ge Jahre län­ger als die bei Spotify. Im Februar 2006 ahn­ten man­che Cracks sicher schon, wel­chen Stellenwert das Streamen von Musik einst haben wür­de. Spotify wur­de 2006 gegründet.  Die unter „Spotify” gehör­ten Songs wer­den auch in mei­nem Profil bei Last​.fm gespeichert.  Warum das durch­aus nütz­lich sein, möch­te hier kurz beschrei­ben. Jeden Monat erhal­ten Spotify-Nutzer eine …alles lesen

Plugin, um einzelne Gutenberg-Blocks auzuschalten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Wie ich in mei­nem Artikel vom 8.01.2019 schrieb, las­sen sich mit weni­gen Ausnahmen die ein­zel­nen Gutenberg-Blocks (Core und Plugins) nicht ab- und zuschalten. WordPress wäre nicht WordPress, wenn es nicht für die­se Aufgabe inzwi­schen auch ein spe­zi­el­les Plugin gäbe. Wer also zusätz­lich meh­re­re Plugins mit Gutenberg-Blocks nutzt (aber nicht alle benö­tigt), der kann mit­tels des Plugins „Disable Gutenberg Blocks“ ein­zel­ne Blocks abschal­ten, …alles lesen

Lassen wir „Gutenberg” also nachreifen?!

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Wie schon gesagt, vie­le Entwickler und User ste­hen dem neu­en Wordpress – Editor mehr als kri­tisch gegenüber.  Der Wordpress – Dozent Peter Müller hat auf der Website „Entwickler​.de” eben­falls eine kla­re Haltung formuliert: Der Release von WordPress 5.0 war ein­fach zu früh, denn trotz einer Entwicklungszeit von zwei Jahren macht der Block-Editor alles ande­re als einen aus­ge­reif­ten Eindruck. Peter Müller …alles lesen

Wenn Stefan Kretzschmar das sagt.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Ob Stefan Kretzschmar die­se Reaktion auf sein Interview mit T‑Online erwar­tet hat? Der Mann ruht in sich, ist mit sich im Reinen. Ob er das nach dem Ge(t)witter, das noch grum­melt, noch ist? Jedenfalls ist er längst ein Medien-Profi, der das Geschäft beherrscht. Er hat frü­her schon kein Blatt vor den Mund genom­men. Und er tut es heu­te immer noch, …alles lesen

Wordpress jetzt keine reine Blogging-Plattform mehr

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Wenn ich das rich­tig sehe, ist die­ser Ehrgeiz nichts Neues. Wordpress hat sich doch längst als CMS defi­niert. Tags, die etwas ande­res besa­gen, ändern dar­an nichts. Aber jetzt wird es offen­bar offi­zi­ell gemacht: sie­he auch:  1.) Große und bekann­te Websites mit WordPress 2.) The Best WordPress Sites in the World | WordPress​.org …alles lesen

Welche Block-Plugins in Gutenberg nutzen?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 1 Kommentar

Die Blöcke, die der Gutenberg-Editor ent­hält, erfül­len ver­mut­lich nicht jeden Wunsch der Nutzer. Deshalb gibt es fol­ge­rich­tig längst eine Vielzahl von Plugins, die hoch­wer­ti­ge Blöcke zur Verfügung stel­len und von denen ich hier eine klei­ne Auswahl vor­stel­len möchte. Manche die­ser Plugins ermög­li­chen es, evtl. bereits vor­han­de­ne Blockfunktionen ein- und aus­zu­schal­ten. Das ist gut gedacht, weil vie­le Nutzer zum Beispiel nicht …alles lesen

Für die Konsequenzen unseres Handelns Verantwortung übernehmen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Als ich ges­tern das Foto des schwer­ver­letz­ten AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz sah, war ich scho­ckiert. Ich weiß, dass die­ser Angriff nicht die ers­te kör­per­li­che Attacke gegen AfD-Abgeordnete war. Es macht aber für die meis­ten von uns doch einen Unterschied von Gewalt zu hören oder Bilder davon zu sehen. Ich wün­sche von Herzen, dass Herr Magnitz sich schnell und voll­stän­dig von die­sem fei­gen …alles lesen

Reden wir oder reden wir nicht?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Es ist ein­leuch­tend, was Sascha Lobo in sei­ner aktu­el­len Spiegel – Kolumne schreibt: Im Gegenteil ist es schwie­rig gewor­den, auch nur ent­fernt poli­tisch ver­steh­ba­re Äußerungen zu tref­fen, ohne teil­wei­se hef­ti­gen Widerspruch zu ern­ten. Es erscheint schwer glaub­haft, dass rie­si­ge Menschenmengen das Jahr 2018 in einer zu har­mo­ni­schen Social-Media-Umgebung ver­bracht haben sollen.  Sascha Lobo: Das Arschlochproblem der sozia­len Medien – Kolumne – …alles lesen

Hübsch ist sie

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Darf man eine TV-Show kri­ti­sie­ren, die man gar nicht gese­hen hat? Ich habe die Helene-Fischer-Weihnachtsshow nicht gese­hen aber durch die offe­nen Türen mit­an­ge­hört. Ich darf also Kritik üben! Die Show hat, was Zuschauerzahlen anlangt, ges­tern Abend wie­der alles gerockt, was an Alternativen im frei­en Fernsehen daher­kam. Wenn die Gruppe der 14 bis 49 Jährigen vom Schlage der RTL und SAT1 …alles lesen