Meine Leseempfehlung

Pispers Schramm

Volker Pispers erklärt die Lage

Veröffentlicht am 14.08.2025
Aufrufe 263
sommerabend freundschaft.

Politik am Tisch: Wenn Freundschaft wichtiger ist

Veröffentlicht am 17.08.2025
Aufrufe 306

Neue Artikel im Blog

Wie Pullfaktoren und Smartphones zusammenwirken

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Wir dis­ku­tie­ren in Deutschland über so genann­te Pullfaktoren. Ja! Was könn­ten wir tun, um die­se Pullfaktoren noch etwas anzu­rei­chern? Die Politik lässt sich gera­de in letz­ter Zeit immer neue, gute Dinge dazu einfallen. Und was da nicht heu­te schon alles dazugehört: Die ers­ten Pullfaktoren sind bereits in den nord­afri­ka­ni­schen Lagern deut­lich zu erken­nen. Dort kön­nen Geflüchtete in aller Ruhe und Gelassenheit …alles lesen

Geht da noch was, oder ist der Zug abgefahren?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 1 Kommentar

Der Autor des NZZ Artikels: „«Kartoffeln», «Almans»: Rassismus – nein dan­ke! Es sei denn, es geht gegen Deutsche”, Marc Felix Serrao, ist Deutscher. Dass er nicht dem Lager ange­hört, das bei uns gern als links-grün-ver­siff­ter Mainstream bezeich­net wird, darf ich unter­stel­len. Außerdem schreibt er ja für eine schwei­ze­ri­sche Zeitung. Und die sind bekannt­lich ja neutral. Er nimmt sich eines heik­len Sommerthemas an, …alles lesen

Trump und die starke und aggressive Bevölkerung der Nato-Partner

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Irgendwo hat­te ich die­se Geschichte schon gele­sen. Sie war ein biss­chen anders „ver­packt” und ging unge­fähr so: Trump habe sich nachts über die Risiken des Nato – Beistandspaktes Gedanken gemacht, die er für sein Land haben könne. Ein fast sym­pa­thi­scher Zug. Ich muss­te schmun­zeln. Immerhin, der Mann hat die mög­li­chen Auswirkungen des Nato – Beistandspakt und sei­ne viel­leicht unge­woll­ten Mechanismen schein­bar verstanden. …alles lesen

Kurz und die „europäische Solidarität”

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Eben erst hat Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz die EU-Ratspräsidentschaft über­nom­men. Schon zeigt der Mann, wie sei­ne Regierung zur Solidarität steht, wenn es um Flüchtlinge geht.  Das ist längst kei­ne Überraschung mehr. In die­sem kon­kre­ten Fall zeugt das Verhalten von purer Verantwortungslosigkeit. So jemand möch­te ich nicht in der EU-Spitze sehen. Auch nicht für eine begrenz­te Zeit! Nicht ein­mal für eine klei­ne …alles lesen

Unfreiwillig im Pornogeschäft

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Beim Lesen von Hennings Artikel „Porno: Ich weiß, was du geguckt hast” fällt mir eine Geschichte ein, die mir jüngst pas­siert ist. Sie ist weit weni­ger spek­ta­ku­lär als Hennings Geschichte. Aber dass auch ande­ren so etwas stän­dig pas­siert, ist ver­brieft (Foren der gro­ßen Mobilfunk-Provider) Ich kann vor­aus­schi­cken, dass ich eine ähn­li­che Erfahrungen vor Jahren schon ein­mal gemacht habe. Ich erhielt …alles lesen

Echt konservativ: Trump wähnt sich im britisch-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Angesichts der Erfahrungen und Bilder der letz­ten Tage fra­gen sich bestimmt vie­le erneut: Wie konn­te es gesche­hen, dass die­ser oft nur komisch wir­ken­de Mann mit einem so tram­pel­haf­ten Benehmen und einem gefärb­ten Frettchen auf dem Kopf von einer Mehrheit der US-Wählerinnen und Wählern aus­er­ko­ren wur­de, ein so mäch­ti­ges Land zu führen. Trumps Befähigung scheint vor allem dar­in zu bestehen, nicht …alles lesen

Die Bundeswehr kostet schon genug

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Trotz des all­seits als deso­lat beschrie­be­nen Zustandes der deut­schen Bundeswehr, liegt Deutschland bei den Rüstungsausgaben welt­weit auf Platz 9. 2017 haben wir 44,3 Mrd. $ für das Militär aus­ge­ge­ben. Blöd, dass trotz­dem die Schiffe nicht fah­ren, die Flugzeuge nicht flie­gen und die Gewehre um die Ecke schießen. Russland gab 2017 ca. 66 Mrd. $ für sei­ne Rüstung aus. Gegenüber dem …alles lesen

Haben die Polen wegen Nord Stream II bei Trump interveniert?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Bereits im Oktober 1973, also mit­ten im Kalten Krieg, erhiel­ten wir via Pipeline Erdgas aus Russland. Seitdem wird auch in Deutschland immer wie­der dar­über gestrit­ten: machen wir uns damit zu abhän­gig von Russland oder sogar erpress­bar? Tatsächlich hat es nur weni­ge Fälle gege­ben, die die­se Skepsis berech­tigt erschei­nen ließen. Ich wur­de 1973 erst zwan­zig Jahre alt. Trotzdem fand ich den …alles lesen

Die Energiewende war mehrheitlich unser Wille und sicher kein Fehler!

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Die 2. Merkel-Regierung hat die Energiewende nach dem Unfall in Fukushima im März 2011 mit größt­mög­li­cher Unterstützung der Bevölkerung beschlos­sen. Auch wenn man­che das heu­te nicht mehr wahr­ha­ben möchten. Die AfD und ihre Mitläufer kri­ti­sie­ren nicht nur Merkels Flüchtlingspolitik. Es gibt einen Dreiklang in der Liste der Vorwürfe. Die Energiewende, die Eurorettung und die Flüchtlingskrise wer­den der Öffentlichkeit als Merkel-Fehler ver­kauft. …alles lesen

Staatsverschuldung und was die Generationen davon halten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Die deut­sche Staatsverschuldung lag 1989 bei ca. 929 Mrd. DM, die Schulden der Gebietskörperschaften stie­gen bis Ende 1996 auf 2.135 Mrd. DM. In die­sem Zeitraum fand die Wiedervereinigung statt. Heute liegt die Staatsverschuldung, trotz einer Politik der schwar­zen NULL bei 2.09 Billionen EURO! Im Jahr 2017 wur­de also in etwa wie­der der Stand des Jahres 2010 erreicht (2,08 Billionen Euro). …alles lesen