Von Likes zu Lautstärke: Wie soziale Medien immer noch und immer mehr unsere Debatten vergiften
Ein Blick auf den schärfer gewordenen Ton in Debatten – und mögliche Ursachen für das soziale Klima. …alles lesen
Ein Blick auf den schärfer gewordenen Ton in Debatten – und mögliche Ursachen für das soziale Klima. …alles lesen
Wer mit Tags arbeitet, muss früher oder später aufräumen. Ein Plädoyer für bewusste Ordnung und gegen digitale Streusplitter. …alles lesen
Künstliche Intelligenz verändert die Kunstwelt – nicht zerstörerisch, sondern schöpferisch, wie Künstlerinnen wie Inge Schuster eindrucksvoll zeigen. …alles lesen
Linkliebe allein macht noch keine Sichtbarkeit – ein Plädoyer für klügere Kriterien in der Blogvernetzung. …alles lesen
„Gibt kein christliches, muslimisches, jüdisches Blut. Nur Menschliches“ …alles lesen
Ein Verbot der AfD mag verlocken – doch schadet es der Demokratie mehr, als es nützt? Ein Plädoyer für kluge Verteidigung statt Verdrängung. …alles lesen
Kevin Kühnert verlässt aus Angst um Leib und Leben die Politik – ein bitteres Signal für unsere Demokratie und ihre Verteidiger. …alles lesen
Ich habe Mastodon und Bluesky verlassen – aus den gleichen Gründen, aus denen viele X meiden: Polarisierung statt Dialog. …alles lesen
Die elektronische Patientenakte sorgt weiter für Diskussionen. Ist sie der ersehnte Fortschritt oder etwas, das die Bürger verunsichert? …alles lesen
Wieder was gelernt! ChatGPT stellt verschiedene Bildstile zur Verfügung, die man (jedenfalls mit dem Pro-Account) auch speichern kann. Möchte man also ein Bild in diesem oder jenen Malstil erstellen, teilt man dies ChatGPT formlos mit und künftige Bilder werden in diesem Stil zur Verfügung gestellt. Ich habe den Hinweis auf dieses tolle Feature bei Oliver gefunden. Danke dafür! Das musste …alles lesen