Deutschlands Medien berichten vorsichtig ĂŒber Gaza. Kritiker wie LĂŒders bleiben randstĂ€ndig. Die Vergangenheit wirkt nach â laut und unausgesprochen.
Der Podcast-Boom spiegelt Ratlosigkeit wider: Immer mehr Stimmen, immer weniger Klarheit. Experten oder SchwÀtzer? Die Verunsicherung wÀchst derweil. Jedenfalls kommt mir das so vor.
Die Teilnahme extremistischer Politiker wie Alice Weidel an Talkshows wirft die Frage auf, wie viel Toleranz eine Demokratie aufbringen sollte.
Dass die Zuschauer zu ihnen passen, zeigen die im Beitrag eingeblendeten Kommentare. Was fĂŒr Honks.
Amber Hinds bietet eine spannende Lösung, um Instagram-BeitrĂ€ge in WordPress zu ĂŒbertragen und so eine UnabhĂ€ngigkeit von Zuckerbergs Instagram zu erreichen.
Die Berichterstattung von Correctiv ĂŒber das Potsdamer Treffen der Neuen Rechten steht noch immer im Fokus der Kritik. Gerichtsurteile werfen Fragen zur Genauigkeit der Darstellung auf. Dieser Beitrag analysiert die...
Zuckerbergs PlÀne zur Deregulierung seiner Plattformen werfen die Frage auf, wie Meinungsfreiheit und Vielfalt im digitalen Zeitalter bewahrt werden können.
Ein kurzer Blick auf die Auswirkungen von Spotifys Praktiken auf die Wahrnehmung und WertschÀtzung von Musik.
Ich habe zunĂ€chst etwas widerwillig bei TILT! 2024 eingeschaltet. Urban Priol fand ich frĂŒher besser – wie die meisten Kabarettisten oder Comedy-Stars. Dann bin ich aber dabei geblieben und ich
Das Rilke-Projekt ist ein faszinierendes Musikprojekt, das die zeitlosen Gedichte von Rainer Maria Rilke (1875-1926) mit modernen KlÀngen verbindet. Seit 2001 erwecken die Komponisten und Produzenten Schönherz & Fleer seine
Meine Sicht auf "X" bzw. Social Media und unsere moralinsaure Diplomatie.
Inwieweit man es gut finden muss oder sogar braucht, dass den lieben langen Tag Musik lÀuft, möchte ich nicht beurteilen. Wie so vieles im Leben ist das Geschmackssache. Ein negativer