Das könnte die Bürger verunsichern

Wir besor­gen unser Elend mit siche­rer Hand und ziem­lich selbständig

3 Minute/n


Merken

6

Vor einer Woche hat­te ich über die Mise­re des Wind­kraft­aus­baus in unse­rer Regi­on geschrie­ben. Mir war natür­lich bewusst, dass es bei dem The­ma in Deutsch­land ein all­ge­mei­nes Pro­blem gibt.

Die von den Geg­nern der Wind­kraft genutz­ten Argu­men­te sind sogar nach­voll­zieh­bar. Pro­ble­me mit dem Arten­schutz soll es geben und kei­ner wird sagen, dass die Wind­rä­der schön aussehen. 

Die Lügenpresse berichtet

Auch das ZDF, also laut AfD Teil der Lügen­pres­se des Sys­tems, befasst sich mit den gera­de­zu lächer­li­chen, vor allem aber voll­kom­men beklopp­ten Wider­sprü­chen, bei denen ins­be­son­de­re Natur­schüt­zer ein­träch­tig mit den Rechts­extre­men kun­geln. Wenn sie auch ideo­lo­gisch dia­me­tral gegen­ein­an­der ste­hen, das Ziel, die Ver­hin­de­rung neu­er Wind­an­la­gen, ver­bin­det sie in gro­tes­ker Art und Weise.

Die Grü­nen beschimp­fen die Bun­des­re­gie­rung, weil sie angeb­lich mit dem Kli­ma­schutz­pa­ket die Abstands­re­geln für neue Wind­an­la­gen (1000 Meter Abstand zu Wohn­ge­bie­ten) so gefasst hat, dass prak­tisch kaum noch neue Wind­kraft­an­la­gen gebaut wer­den können.

Die Grünen und der Naturschutz 

Dass die Grü­nen die­se 1000 Meter Abstands­re­ge­lung in dem von ihnen regier­ten Bun­des­land Baden – Würt­tem­berg bereits längst prak­ti­zie­ren und in die­sem Jahr erst eine neue Wind­kraft­an­la­ge gebaut wer­den konn­te, hängt aber nicht nur damit zusam­men, son­dern mit den viel zu lan­gen Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren und dar­aus ent­stan­de­nen Ein­sprü­chen besorg­ter ego­is­ti­scher Bür­ger, über­wie­gend aus dem Lager grü­ner Naturschützer.

Wer wirk­lich Vögel ret­ten will, müss­te statt Wind­rä­der geschei­ter Haus­kat­zen ver­bie­ten.
Gabri­el Brönnimann

Wie man hört, hat die Bun­des­re­gie­rung die 1000 Meter Abstands­re­gel fest­ge­schrie­ben, weil sie die Reak­tio­nen der Bür­ger ver­hin­dern oder zumin­dest ver­min­dern woll­te. Ange­sichts der vie­len Kla­gen und Ein­sprü­che ist das nur zu gut nachvollziehbar!

Das Umwelt­bun­des­amt hat im Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren vor die­ser neu­en Abstands­re­gel gewarnt. 

Gutachten nicht zugänglich

Aber was macht eine gute Regie­rung mit dem Rat von Exper­ten? Rich­tung, sie holt sich Gegen­gut­ach­ten ein. Die­ses Gut­ach­ten soll es tat­säch­lich geben, nur gese­hen hat es noch nie­mand. Sein Inhalt ist der Öffent­lich­keit unbe­kannt. Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um gibt es nicht heraus.

Das ganz ist so ein Prä­ze­denz­fall für die Lage, in der wir uns befin­den. Wenn man genau­er hin­schaut, stellt man fest, dass nicht die Regie­rung unfä­hig ist oder schuld­haft han­delt, son­dern dass die Ent­schei­dun­gen sehr wohl begrün­det sind. 

Die Sze­ne wird zu sehr beherrscht von der Sor­ge, den für vie­le angeb­lich gar nicht exis­tie­ren­den Sou­ve­rän zu ver­prel­len oder die öffent­li­che Mei­nung gegen sich zu haben. 

So lässt sich kei­ne erfolg­rei­che Poli­tik machen. Bloß wol­len wir das in unse­rer Ver­blen­dung ein­fach nicht sehen.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Demokratie Grüne Impfstoff Widerstand

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 425
Aufgerufen gesamt: 53 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 7 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

6 Gedanken zu „Das könnte die Bürger verunsichern“

  1. Gerhard 246 4. November 2019 um 12:54

    Nobel geht die welt zugrun­de. Wie­so fällt mir das nur immer ein?

  2. „…und kei­ner wird sagen, dass die Wind­rä­der schön aussehen.“

    Doch, ich! Und zwar sag­te ich das lan­ge lan­ge bevor irgend­wel­che Kon­tro­ver­sen um Wind­rä­der publik wur­den. Schau doch mal dein eige­nes Titel­bild an: Wie lang­wei­lig wäre doch die­se Aus­sicht OHNE das Windrad!

    Ich fand ins­be­son­de­re die Wind­parks im Nor­den schön, also in den ansons­ten weit­ge­hend fla­chen bis sehr schwach hüge­li­gen Land­schaf­ten in Schles­wig-Hol­stein, Meck­pom und Niedersachsen.
    Sie kamen mir wie eine Land-Art-Instal­la­ti­on vor. 

    Mag sein, dass die neu­en Mega-For­ma­te nicht mehr so gut aus­se­hen – und Kunst ist sowie­so Geschmack­sa­che. Auch weiß ich, dass man etwas, das man ablehnt, dann eher häss­lich findet… 

    Das mit den 1000m Abstand ist ein Desas­ter, ja! Ich ver­ste­he aber, dass nie­mand ger­ne ver­schat­tet wird und auch kei­nen Lärm ertra­gen will. Ob dafür aber 1000 Meter sein müssen?

    Kennst du die­se Regel eigent­lich ganz genau? Ich hab mal gehört/​gelesen, sie sei „im Kon­sens“ unter­schreit­bar. Wenn also Gemein­den dafür stim­men – was umso wahr­schein­li­cher wäre, wenn sie an den Ein­nah­men betei­ligt würden.

    Bin gespannt, wie das wei­ter geht!

  3. ClaudiaBerlin 131 6. November 2019 um 15:48

    Mich wun­dert, dass die Wind­rä­der über­haupt „rück­ge­baut“ wer­den. Soll­te man nicht den­ken, es brau­che davon eher immer mehr als wie­der weni­ger? Und dort, wo schon eins stand, soll­te es doch am ein­fachs­ten sein, ein Neu­es hinzustellen…
    Naja, ich gewöhn mich schon lan­ge dran, dass viel nicht nach­voll­zieh­ba­re Din­ge geschehen!
    Als Hob­by­gärt­ne­rin kann ich immer­hin sagen: 1 Meter Erd­schicht reicht über­ge­nug aus – für die gärt­ne­ri­sche und damit auch die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung. Der Streit um die Ent­fer­nung tie­re­rer Fun­da­ment­schich­ten erscheint mir vor die­sem Hin­ter­grund als ziem­lich „her­ge­holt“ – viel­leicht nur, um den jewei­li­gen Ent­schei­dern am Zeug zu fli­cken. Wür­de dann ganz aus­ge­gra­ben, käme sicher jemand daher und kri­ti­siert die Geld­ver­schwen­dung in Grund und Boden!

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance