Zusammenhalten

In schwierigen Zeiten zeigt sich die Substanz des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

8 Gedanken

3 Min.



Merken

HORST SCHULTE

Dass ein SPD-Ex-Minister des Kabinetts Kraft sich in seiner Eigenschaft als Rundfunkrat dazu ermutigt fühlt, die angeblich gar nicht existente „Cancel Culture“ im Land nachzuweisen, ist ein elender Befund.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die Verantwortung für diesen schaurigen Tatbestand tragen die Medien. Der ständige Alarmismus und die penetranten Übertreibungen mögen die Kassen füllen, für unsere Demokratie sind sie toxisch. Viele Leute zeigen sich zusehends überfordert!

Karl Lauterbach (auch SPD) findet angesichts der heftigen Diskussionen die richtigen Worte. „Daher: jetzt kein Hass. Davon haben wir genug.

Es scheint so, dass vor allem die konservativen Medien ihre Freude an dieser zugespitzten Diskussion haben.

Wenn sich zudem Leute wie Hans-Georg Maaßen, Prof. Homburg bis hin zur AfD und … Sarah Wagenknecht so positionieren, ist das nichts, worüber ich mich freuen könnte.

Noch mehr ärgere ich mich über Äußerungen eines SPD-Ex-Ministers, der zu allem Überfluss auch noch im Rundfunkrat sitzt. Immerhin hat der für diese dusselige Äußerung gleich mal einen ordentlichen Shitstorm kassiert. Seine „Wortmeldung“ beweist, dass ein Hang zur „Cancel Culture“ real existiert. Natürlich gibt es nicht nur Ablehnung, sondern in den Tiefen der asozialen Medien Zustimmung, selbst für dieses total bekloppte Ansinnen.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Es stört mich zwar sehr, dass die Aktion von Corona-Leugnern und AfD-Leuten und ihren Anhängern benutzt wird. Nur — was können wir in dieser Ausnahmesituation anderes erwarten?

Schriftsteller und Journalist Sebastian Fitzek hat es gestern Abend in der Talk-Show „3nach9“ für mich nachvollziehbar erklärt. Er sagte, ihm gehe es auch so, dass er morgens die eine und nachmittags die andere Meinung zu Corona hätte. Ehrlich, wer hat denn keine Zweifel, wer hat nicht schon geschimpft über die Maßnahmen der Politik? Das drückt nichts weiter aus als die große Verunsicherung, mit der wir in diesen Zeiten leben und umgehen müssen.

Dass die Zerrissenheit der Leute auch um die Aufregung über die Aktion der Künstler so deutlich wurde, ist letztendlich vielleicht sogar ein Segen. Wir sind nicht allein mit unserer Verunsicherung, unseren Sorgen und Nöten.

Weder die meinen, alles Scheiße finden zu müssen, noch die, die folgsam ihren Beitrag zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus leisten. Vielleicht ist es auch so, dass morgen manche die Seiten wechseln, weil sie mit dem Leidensdruck und der Ohnmacht nicht mehr umgehen können. Wir müssen einfach zusammenhalten.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Demokratie, Freiheit, Meinungsäußerung, Spotify, Wagenknecht, Zusammenhalt

Quelle Featured-Image: Standardbild...
19 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 417

In der gleichen Kategorie blättern:

8 Gedanken zu „Zusammenhalten“

  1. Ich bin der Meinung, das es sich um eine mutige, authentische und vor allem notwendig angestoßene Aktion handelt.

    Ferner bin ich der Meinung, dass sie sich nicht vornehmlich um Kritik an der Politik oder den Akteuren entlang hangelt, sondern am aktuellen System der demokratischen Form in Krisen- und Katastrophen Zeiten.

    Viele Jahre, ja Jahrzehnte, habe ich in der überwiegenden Leichtgängigkeit dieser Form leben dürfen. Nun zeigt sich die Kehrseite der Medaille. Dabei macht mir noch nicht einmal die aktuelle Situation die GROßE Sorge. Der Spätsommer, Herbst und Winter,- wird entweder still und schweigend die Dinge wieder richten, oder Corona war nur ein laues Lüftchen dagegen, wenn es um die Rechte der „Geimpften“ und „Nichtgeimpften“ gehen wird. Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl dabei, was noch auf uns zukommt.

    Antworten
    • In Sachen Rechte vollständig Geimpfter ärgert mich nach wie vor die paternalistische Haltung, die sowohl bei Politikern wie auch bei vielen Bürgern festzustellen ist. Es hat gedauert, bis Politiker darauf hingewiesen haben, dass es nicht um „Privilegien“ geht, sondern um Rücknahme der Beschränkungen von Grundrechten. Die eben nur so lange rechtens ist, wie der Grund für die Beschränkungen (Infektionsschutz) tatsächlich vorliegt.

      Wenn jetzt zwei vollständig Geimpfte nachts während der Ausgangssperre draußen „erwischt“ würden und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren bekämen, könnten sie das locker bis zum Bundesverfassungsgericht klagen und bekämen mit großer Sicherheit Recht: eben weil der Grund nicht mehr vorliegt, schon gar nicht zu zweit allein auf der Straße mitten in der Nacht.

      Es ist nicht so, dass Grundrechte erst wieder „gewährt“ werden müssten, irgendwann, wenn es die Politik für sinnvoll hält. Ist der Grund weg, ist die Beschränkung nicht zu halten – das wissen die Politiker auch, sonst würden sie nicht „schon jetzt“ darüber reden.

      Antworten
  2. Die Zukunft hängt davon ab,
    was wir heute tun. ~ Mahatma Gandhi ~

    Ich denke mit, ich denke quer, ich denke um – und vor allem, dass die sogenannte AfD in dem Loch verschwindet aus dem sie gekrochen ist, denn sie ist der Sargnagel für unsere Gesellschaft.

    Antworten
  3. Eine sehr gute, weil besonders tief schürfende Analyse zum Thema:

    Warum ging diese Aktion nach hinten los?

    Stichwort „Zusammenhalten“:

    „Die öffentliche Aufgeregtheit um ein paar Schauspieler*innen-Videos zeigt im Grunde mehr, als allen Beteiligten bewusst ist, nämlich einen eklatanten Widerspruch, der in der Pandemie die Gesellschaft mehr spaltet denn je: Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit, für die Bekämpfung der Pandemie die individuellen Bedürfnisse zum Schutz aller anderen zurück zu stellen. Auf der anderen Seite steht die seit Jahren eingeübte Praxis, die individuellen Bedürfnisse an erste Stelle zu setzen. Jeder sollte seines Glückes Schmied sein, sich nicht darauf verlassen, dass die Gesellschaft ihn auffängt, der Staat hatte seine Fürsorgefunktion auf ein Minimum zurückgefahren, Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Selbstoptimierung, Survival of the fittest wurden zur offiziellen Maxime. „

    Antworten

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...