Pressefreiheit in der Zange von Aktivismus und Politik

Ein Streit über Pressefreiheit entzündet sich an einer linken Aktion gegen Apollo News. Jan Fleischhauer sieht darin einen Angriff auf unabhängigen Journalismus, die Amadeu-Antonio-Stiftung verteidigt ihren Einsatz gegen rechte Netzwerke, und Familienministerin Karin Priem mahnt zur Mäßigung. …alles lesen

Die Wirklichkeit der Stadtbilder – Die Diskussion, die wir führen und aushalten müssen

Die Diskussion um Friedrich Merz’ Stadtbild-Äußerungen zeigt, wie tief die gesellschaftliche Spaltung bei Migration und öffentlicher Ordnung reicht. Viele Deutsche teilen seine Beobachtungen – auch wenn Medien und Politik sich schwertun, diese Realität auszusprechen. …alles lesen

Wir können was tun

20. Oktober 2025, 17:15 Uhr
Wir können was tun

Dieser Blogartikel von Christian Buggisch ist so toll, so lesenswert, dass ich den Link nicht im Micro Blog verstecken möchte. Lamentieren wäre ohnehin sinnlos, denn aufhalten lassen sich solche Entwicklungen nicht. Und da es kein Schwarz-Weiß gibt und nichts endgültig ist, lohnt es natürlich, sich gegen den Trend zu stemmen. Lest euren Kindern Bücher vor, geht mit ihnen in Stadtbüchereien …alles lesen

Militärisch-industrieller Apparat, von einer Verfassung kaschiert

Auch die 3. Staffel der Netflix-Serie „Diplomatische Beziehungen“ hat uns am Wochenende glänzend unterhalten. In der vorletzten Folge dieser Staffel gab es den folgenden (brisanten) Wortwechsel zwischen Hauptdarstellerin Kerry Russell (Kate Wyler) und ihrem Lover, einem britischen Spion, Aidan Turner (Callum Ellis), der mir aus seiner Rolle aus der fantastischen Serie Poldark bekannt war. Ellis: Ihr habt Leute um Hilfe …alles lesen

Chronik meines Blogs – es gibt eine Entwicklung

Zwölf Jahre Bloggeschichte zwischen Wut, Müdigkeit und Klarheit. Eine Analyse zeigt, wie sich Ton, Struktur und Haltung verändert haben – und warum das Schreiben über Politik und Gesellschaft heute ruhiger, aber nicht leiser geworden ist. …alles lesen

Das Crazy – oder wie wir lernten, die Grammatik zu lieben

Das Jugendwort „Das Crazy“ zeigt, wie kreativ Sprache sein kann, wenn sie sich vom Regelheft löst. Es steht für das Spiel zwischen Ironie, Identität und digitaler Selbstdarstellung – und offenbart, dass Sprachgefühl oft mehr Zukunft kennt als Grammatik. …alles lesen

Zwischen Angst und Abwehr – Harald Martenstein und der Kulturkampf mit der AfD

Harald Martenstein kommentiert in der Welt die Aussage von Karin Prien, sie wolle Deutschland verlassen, sollte die AfD mitregieren. Sein Text entlarvt sich als rhetorische Abwehrschlacht, die berechtigte Ängste ins Lächerliche zieht. Eine Einordnung jenseits der Polemik. …alles lesen

Asoziale Medien: Von Erwartungen, Echos und Exit-Illusionen

Trotz der Hoffnungen vieler Kritiker ist X (ehemals Twitter) nach Musks Übernahme nur leicht geschrumpft. Mastodon und Bluesky wachsen, aber weit unter den Erwartungen. Ein persönlicher Abschied von den „asozialen Netzwerken“ – und eine nüchterne Bestandsaufnahme. …alles lesen

Medien, Macht und Misstrauen

18. Oktober 2025, 14:39 Uhr
Medien, Macht und Misstrauen

Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in Regierung und Medien. Zwei Beispiele. Studien zeigen: Über ausländische Tatverdächtige wird überproportional berichtet. Medienforscher Roland Schatz spricht bei ARD und ZDF gar von Tendenzbetrieben. Was bedeutet die Kakophonie für unsere Demokratie? …alles lesen

Zwischen Statistik und Realität: mein nüchterner Blick aufs Trinken

Ein persönlicher Blick auf Alkoholkonsum, Statistik und Ironie: Warum Europa im Trinken vorn liegt, das aber kein Grund zum Feiern ist – und wie sich mit zunehmendem Alter der Blick auf das Glas verändert. …alles lesen

Von Empörung zu Erkenntnis – ein Blick auf den deutschen Diskurs über Migration

Meine Ansicht über den Zwiespalt zwischen politischer Moral und gesellschaftlicher Wahrnehmung: Von Meuthens provozierender Aussage 2017 bis zu den jüngsten Debatten um Merz’ Bemerkungen über Migration und Stadtbilder – ein Spiegel deutscher Empfindlichkeiten. …alles lesen

Das Bundesverwaltungsgericht und die fast unmögliche Hürde

Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt zwar die gerichtliche Kontrolle des Rundfunkauftrags, legt die Hürden für eine Rückschaltung oder Rückzahlung der Gebühren aber so hoch, dass sie kaum zu nehmen sind. …alles lesen

Die Rache der Assistenzsysteme: Wenn Technik Fahrfreude killt

Moderne Autos wollen helfen – doch oft nerven sie uns in Grund und Boden. Zwischen Phantomschildern, müden Fahrern und überfürsorglichen Spurhaltern zeigt sich: Die Technik hat Humor oder tut jedenfalls manchmal etwas, das man dafür halten könnte, nur der Fahrer nicht immer. …alles lesen

Frieden auf Probe — Protektorat, Oligarchen und die Frage nach Gerechtigkeit

Die Freilassung von Geiseln ist humanitär bedeutsam — doch ohne Zeitplan, Rechtsmechanismen und echte Mitbestimmung droht aus dem Arrangement ein Protektorat zu werden; nachhaltiger Frieden bleibt ohne palästinensische Selbstbestimmung illusorisch …alles lesen

Peinlicher geht immer – Trump vor der Knesset

Trumps Auftritt vor der Knesset gerät zur Farce: Zwischen devoter Bewunderung und politischer Selbstaufgabe zeigt sich, wie tief das Niveau der Bühne der Macht gesunken ist. …alles lesen

Weiter