Worte, die verbinden – Gedanken gegen die gesellschaftliche Spaltung, unter der IMHO viele Menschen leiden
Können Worte heute noch Brücken bauen? …alles lesen
Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Individuen, die in einem gemeinsamen Raum leben und durch soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Strukturen miteinander verbunden sind. Als Thema eines Blogs bietet die Gesellschaft ein breites Spektrum an möglichen Inhalten und Perspektiven.
Können Worte heute noch Brücken bauen? …alles lesen
Ob der Titel bewusst falsch ist? Vielleicht führt Netzinfakt zum Netzinfarkt? Das ist alles ebenso komplex wie ärgerlich. Was sagt eigentlich Quaschning dazu? Und bitte … keine grüne Propaganda! TL;DR Solaranlagen überlasten das Stromnetz, da der Ausbau und die Speicherung nicht mitgehalten haben. Dies führt zu negativen Strompreisen und geringeren Netzdurchleitungsgebühren. Um die Kosten zu decken, sollen Solaranlagenbetreiber in Zukunft …alles lesen
Schönheit kann Türen öffnen – aber über Erfolg entscheiden andere Faktoren: Ein Debattenbeitrag über oberflächliche Vorteile und tiefere Maßstäbe. …alles lesen
Ein Ministerialrat, der sich über die einseitige Berichterstattung des dänischen Rundfunks beklagt. Eine deutsche Urlauberin, die ihre Begeisterung für den „Führer“ nicht hinter dem Berg hält. Und Hotelgäste, die lieber über das Wetter plaudern als über die politische Lage. Willkommen im Seebadhotel – einem Mikrokosmos der Apathie. Die dänische Serie Badehotellet (dt. Seebadhotel) spielt in den Sommermonaten der Jahre 1928 bis 1947 an …alles lesen
Wir leben von der Substanz – und tun so, als gäbe es unendlich viel davon. Seit Jahren fließen dreistellige Milliardenbeträge aus dem Bundeshaushalt in unsere Sozialversicherungen, um deren wachsende Finanzierungslücken zu stopfen. Allein für Renten und Pensionen müssen jährlich über 100 Milliarden Euro an Steuermitteln aufgebracht werden – eine stille Selbstverständlichkeit, die kaum noch hinterfragt wird. Statt struktureller Reformen erleben …alles lesen
Pauschalurteile über „die Deutschen“ helfen nicht weiter, die eigene Frustration zu überwinden – Differenzierung tut auch hier not. …alles lesen
Ein Rentner blickt mit Witz, Wehmut und aufflammender Bitterkeite auf das Arbeitsleben, die Rente mit 63 und die heutige Arbeitsmoral. …alles lesen
Ein Blick auf den schärfer gewordenen Ton in Debatten – und mögliche Ursachen für das soziale Klima. …alles lesen
Urlaubsverzicht spart CO₂ – selbst ohne Umweltmotivation. Warum Bleiben trotzdem Wirkung entfaltet und kleine Schritte große Kreise ziehen. …alles lesen
Wie Bürokratiekritik zur Gefahr für demokratische Institutionen wird – ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland. …alles lesen