Viele Zuschauer sind zunehmend genervt von der FĂŒlle an Talkshows im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sehen darin eine Verschwendung von Ressourcen und Sendezeit.
Der Autor des Textes kritisiert die scharfe Kritik von Thomas von der Osten-Sacken an Richard David Precht.
Im Januar 2022 sorgten Neil Young und Joni Mitchell fĂŒr Schlagzeilen, als sie ihre Musik aus Protest gegen Joe Rogans Podcast von Spotify entfernten. Der Podcast des Comedians wurde wegen...
Der SPIEGEL-Artikel behandelt Uri Berliners Kritik an NPRs Verlust an Vertrauen durch linke Einseitigkeit seit Trumps Wahl 2016. René Pfister warnt, dass deutsche öffentlich-rechtliche Sender aus diesem Beispiel lernen sollten,...
Warum das zustĂ€ndige Finanzamt dem "Volksverpetzer" die GemeinnĂŒtzigkeit abspricht, ist bislang nicht bekannt. Vielleicht besteht noch Hoffnung auf eine Korrektur. Ich finde allerdings, es sollte aus grundsĂ€tzlichen ErwĂ€gungen keinen Status...
Mitte Mai gibt es eine neue Staffel der Netflix-Serie Bridgerton. Da kann ich jetzt nicht einfach mein Abo kĂŒndigen. Warum das ĂŒberhaupt zur Debatte steht? Nun, Netflix teilte mir mit,
Die Entwicklung der Popmusik lĂ€sst in meinen Augen eher zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Mit anderen Worten: Ich verstehe diese Begeisterung fĂŒr Swift nicht. Aber ich bin ja auch alt.
Wenn sich Autoren kritisch ĂŒber Paywalls Ă€uĂern, ihren Artikel mit der Ăberschrift „Demokratie stirbt hinter Paywalls“ versehen und dieser hinter so etwas verschwindet, hat das doch was – oder? Der
An dieses Konzerterlebnis muss ich immer wieder einmal zurĂŒckdenken. Meine schönste Konzerterfahrung war mit Abstand ein Konzert von Cat Stevens in den 1970-er Jahren, ebenfalls in der Philipshalle in DĂŒsseldorf.
Apple TV+ prĂ€sentiert mit „The New Look“ eine fesselnde Dramaserie, die tief in die Leben der zwei ikonischen Modeschöpfer Christian Dior und Coco Chanel wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs eintaucht. Die
Vorbildlich, liebe EU. Danke dafĂŒr. Jetzt fehlt (Deutschland jedenfalls) die nötige digitale Infrastruktur und ein paar innovative Unternehmen, die den Staatenbund in diesem Metier wettbewerbsfĂ€hig vor allem gegenĂŒber der us-amerikanischen
Der deutsche Journalist Dr. Alexander Kissler, der fĂŒr die Neue ZĂŒrcher Zeitung (NZZ) tĂ€tig ist, stellt erneut die Recherchen des Rechercheverbundes „Correctiv“ infrage. Meine Kritik an Kisslers Position Die „Correctiv“-EnthĂŒllungen: