Meine Leseempfehlung

mietpreis tarifbindung konflikt

Wenn Regeln zahnlos bleiben: Von Mietwucher und Lohnverzicht

Veröffentlicht am 01.08.2025
Aufrufe 533
eu usa zolldeal 2025

Die Schweiz wehrt sich anders – vernünftiger

Veröffentlicht am 07.08.2025
Aufrufe 342
Standardbild1

Von stummen und lauten Bedrohungen

Veröffentlicht am 23.08.2025
Aufrufe 310

Neue Artikel im Blog

Ist Laschets lahmer Wahlkampf etwa eine Strategie?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Laschets Aussagen im Wahlkampf rei­chen aus mei­ner Sicht nicht dazu aus, ihm den Versuch einer asym­me­tri­schen Demobilisierung vor­zu­hal­ten. Merkel bleibt vor­be­hal­ten, die­se poli­ti­sche Strategie zwar im Sinne ihrer Partei erfolg­reich ein­ge­setzt, der Demokratie damit jedoch einen Bärendienst erwie­sen zu haben.  Dass aktu­el­le Umfragen für Grüne und (lei­der) auch die AfD wie­der etwas freund­li­cher aus­fal­len, bestä­tigt dies aus mei­ner Sicht. Der Begriff klingt …alles lesen

Sinnfreies Geplauder über Klimaschutz und Arbeitsplätze

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Da sitzt die­ser Schriftsteller aus Köln bei „Markus Lanz” und erzählt, dass Politiker zu oft den sinn­lo­sen Widerspruch zwi­schen Klimaschutz und Arbeitsplätzen bemü­hen würden.  Der Vorwurf an Politiker wie Laschet, die bei­den „Pole” immer zusam­men zu den­ken, soll­te sich ver­bie­ten, denn die­ser Einwand ist ehren­wert! Aber wer hält Laschets Aussagen inzwi­schen noch für rea­lis­tisch oder wenigs­tens ehrlich? Wir wis­sen aber, …alles lesen

Wenn Opa vom Krieg erzählt

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Mein Blog ist voll von Bezügen auf die Vergangenheit. Was ich viel­leicht als lus­ti­ge oder span­nen­de Anekdote emp­fin­de und des­halb auf­ge­schrie­ben habe, mag bei man­chen komisch ankommen. Also doch! Ich bin einer von denen, die mehr als häu­fig den Satz: „Früher war alles bes­ser” aus­ge­spro­chen oder gedacht haben.  Wenn alte Menschen von frü­her erzähl­ten, fand ich das meis­tens inter­es­sant, vor …alles lesen

Demokratie ist in islamischen Ländern nicht gefragt.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Wenn über­haupt, habe ich bis­her über den Truppenabzug aus Afghanistan wenig Worte ver­lo­ren. Meine Meinung zu die­sem Vorgang ist emo­tio­nal und über­aus zwiespältig.  Einerseits habe ich nicht ver­ges­sen, unter wel­chen Umständen die Alliierten die­sen Krieg vor zwan­zig Jahren begon­nen haben. Andererseits fand ich irri­tie­rend, dass der Truppenabzug nicht viel frü­her erfolg­te, obwohl Al Kaida und Taliban nach ver­hält­nis­mä­ßig kur­zer Zeit …alles lesen

Schusswaffen sollten komplett verboten werden

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 12 Kommentare

Meine Aussage, dass Schusswaffen kom­plett ver­bo­ten wer­den sol­len, wird auch in Deutschland nicht ohne Widerspruch sein. Schützenvereine und Sportschützen wer­den sich weh­ren. Reichsbürger sowie­so. Wenn Privatleute ohne Waffen (Schusswaffen, Messer etc.) aus­kä­men, es wür­de – jeden­falls aus mei­ner Sicht – nie­man­dem etwas fehlen.  In den USA gibt es mehr Schusswaffen als Einwohner. 2017 waren es über 120 Waffen auf 100 …alles lesen

Wissen aber nicht verstehen.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Die Vorstellung ist ver­stö­rend, dass die Generationen, die aktu­ell die Erde bevöl­kern, viel­leicht Zeitzeugen eines Wandels sind, der zur Kürze unse­rer indi­vi­du­el­len Lebenszeit über­haupt nicht pas­sen will. Wieso ver­än­dern sich bis­her als gemä­ßigt gel­ten­de Klimazonen so schnell in Regionen mit tod­brin­gen­den Unwettern? Wer ver­fügt über das Vorstellungsvermögen, dass aus­ge­rech­net wir Zeitzeugen von Veränderungen auf unse­rer Erde sind, die die Zukunft …alles lesen

Wenn Ü50-BloggerInnen nicht den Vorstellungen jüngerer Blogger entsprechen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 10 Kommentare

Bist du in der Lage, BloggerInnen anhand der Themen, die sie in ihren Postings behan­deln, einer bestimm­ten Altersgruppe zuord­nen? Ich will dich nicht ärgern. Ich erken­ne in einer sol­chen Frage auch kei­ne Relevanz. Mehr noch, ich fin­de es ver­mes­sen, pau­schal die Themenauswahl ande­rer Bloggern zu kri­ti­sie­ren und das nur auf­grund ihres Alters. Allerdings gebe ich zu, dass ich hier schon …alles lesen

Vorwürfe an Katastrophenschutz, Bürgermeister und Landräte

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Mich beschäf­tigt seit län­ge­rer Zeit immer wie­der die glei­che Frage. Vorwürfe gegen Politiker und Verantwortliche in Behörden und Ämtern, auch gegen Ehrenamtler, ver­ba­le Gewalt inklu­si­ve, neh­men immer mehr zu, vor allem wäh­rend der Pandemie und nach der Flutkatastrophe. Die Kritik an der Handlungsweise von Menschen ist so ein­fach. Es ist kei­ne Ausnahme mehr, dass in Kommentaren und Tweets unflä­ti­ge Vorwürfe …alles lesen

Trommelwirbel für den nächsten Superlativ: monumentales Systemversagen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Dass ein grü­ner Bundestagsabgeordneter und stell­ver­tre­ten­der Fraktionschef Armin Laschet die Verantwortung für die Toten der Hitzewelle in Kanada und den Vereinigten Staaten zuschreibt, war schon eine elen­de Sache. Jetzt gif­ten alle durch­ein­an­der, dass er als Ministerpräsident von NRW von den bevor­ste­hen­den Katastrophenfluten gewusst und nicht reagiert haben soll. Als Beweis für sei­ne Schuld gilt den Anklägern ein von der BBC ver­öf­fent­lich­ter …alles lesen

Wie Menschen so sind. Laschets Lachen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 7 Kommentare

1986 starb mein lie­ber Onkel im Alter von nur 49 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes. Die Familie war erschüt­tert. Das war nur Tage nach der Tschernobyl – Katastrophe.  Die Familie traf sich im Haus mei­ner Tante. Wir rede­ten und wein­ten. Wir waren so eng bei­ein­an­der, wie das bei sol­chen Anlässen eben ist. Einer der bei­den Söhne war ein Nachzügler …alles lesen