Meine Leseempfehlung



Zwischen Gewissen und Instinkt: Unser Umgang mit dem Leben der Tiere

Neue Artikel im Blog
Ist Laschets lahmer Wahlkampf etwa eine Strategie?
Laschets Aussagen im Wahlkampf reichen aus meiner Sicht nicht dazu aus, ihm den Versuch einer asymmetrischen Demobilisierung vorzuhalten. Merkel bleibt vorbehalten, diese politische Strategie zwar im Sinne ihrer Partei erfolgreich eingesetzt, der Demokratie damit jedoch einen Bärendienst erwiesen zu haben. Dass aktuelle Umfragen für Grüne und (leider) auch die AfD wieder etwas freundlicher ausfallen, bestätigt dies aus meiner Sicht. Der Begriff klingt …alles lesen
Sinnfreies Geplauder über Klimaschutz und Arbeitsplätze
Da sitzt dieser Schriftsteller aus Köln bei „Markus Lanz” und erzählt, dass Politiker zu oft den sinnlosen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Arbeitsplätzen bemühen würden. Der Vorwurf an Politiker wie Laschet, die beiden „Pole” immer zusammen zu denken, sollte sich verbieten, denn dieser Einwand ist ehrenwert! Aber wer hält Laschets Aussagen inzwischen noch für realistisch oder wenigstens ehrlich? Wir wissen aber, …alles lesen
Wenn Opa vom Krieg erzählt
Mein Blog ist voll von Bezügen auf die Vergangenheit. Was ich vielleicht als lustige oder spannende Anekdote empfinde und deshalb aufgeschrieben habe, mag bei manchen komisch ankommen. Also doch! Ich bin einer von denen, die mehr als häufig den Satz: „Früher war alles besser” ausgesprochen oder gedacht haben. Wenn alte Menschen von früher erzählten, fand ich das meistens interessant, vor …alles lesen
Demokratie ist in islamischen Ländern nicht gefragt.
Wenn überhaupt, habe ich bisher über den Truppenabzug aus Afghanistan wenig Worte verloren. Meine Meinung zu diesem Vorgang ist emotional und überaus zwiespältig. Einerseits habe ich nicht vergessen, unter welchen Umständen die Alliierten diesen Krieg vor zwanzig Jahren begonnen haben. Andererseits fand ich irritierend, dass der Truppenabzug nicht viel früher erfolgte, obwohl Al Kaida und Taliban nach verhältnismäßig kurzer Zeit …alles lesen
Schusswaffen sollten komplett verboten werden
Meine Aussage, dass Schusswaffen komplett verboten werden sollen, wird auch in Deutschland nicht ohne Widerspruch sein. Schützenvereine und Sportschützen werden sich wehren. Reichsbürger sowieso. Wenn Privatleute ohne Waffen (Schusswaffen, Messer etc.) auskämen, es würde – jedenfalls aus meiner Sicht – niemandem etwas fehlen. In den USA gibt es mehr Schusswaffen als Einwohner. 2017 waren es über 120 Waffen auf 100 …alles lesen
Wissen aber nicht verstehen.
Die Vorstellung ist verstörend, dass die Generationen, die aktuell die Erde bevölkern, vielleicht Zeitzeugen eines Wandels sind, der zur Kürze unserer individuellen Lebenszeit überhaupt nicht passen will. Wieso verändern sich bisher als gemäßigt geltende Klimazonen so schnell in Regionen mit todbringenden Unwettern? Wer verfügt über das Vorstellungsvermögen, dass ausgerechnet wir Zeitzeugen von Veränderungen auf unserer Erde sind, die die Zukunft …alles lesen
Wenn Ü50-BloggerInnen nicht den Vorstellungen jüngerer Blogger entsprechen
Bist du in der Lage, BloggerInnen anhand der Themen, die sie in ihren Postings behandeln, einer bestimmten Altersgruppe zuordnen? Ich will dich nicht ärgern. Ich erkenne in einer solchen Frage auch keine Relevanz. Mehr noch, ich finde es vermessen, pauschal die Themenauswahl anderer Bloggern zu kritisieren und das nur aufgrund ihres Alters. Allerdings gebe ich zu, dass ich hier schon …alles lesen
Vorwürfe an Katastrophenschutz, Bürgermeister und Landräte
Mich beschäftigt seit längerer Zeit immer wieder die gleiche Frage. Vorwürfe gegen Politiker und Verantwortliche in Behörden und Ämtern, auch gegen Ehrenamtler, verbale Gewalt inklusive, nehmen immer mehr zu, vor allem während der Pandemie und nach der Flutkatastrophe. Die Kritik an der Handlungsweise von Menschen ist so einfach. Es ist keine Ausnahme mehr, dass in Kommentaren und Tweets unflätige Vorwürfe …alles lesen
Trommelwirbel für den nächsten Superlativ: monumentales Systemversagen
Dass ein grüner Bundestagsabgeordneter und stellvertretender Fraktionschef Armin Laschet die Verantwortung für die Toten der Hitzewelle in Kanada und den Vereinigten Staaten zuschreibt, war schon eine elende Sache. Jetzt giften alle durcheinander, dass er als Ministerpräsident von NRW von den bevorstehenden Katastrophenfluten gewusst und nicht reagiert haben soll. Als Beweis für seine Schuld gilt den Anklägern ein von der BBC veröffentlichter …alles lesen
Wie Menschen so sind. Laschets Lachen
1986 starb mein lieber Onkel im Alter von nur 49 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes. Die Familie war erschüttert. Das war nur Tage nach der Tschernobyl – Katastrophe. Die Familie traf sich im Haus meiner Tante. Wir redeten und weinten. Wir waren so eng beieinander, wie das bei solchen Anlässen eben ist. Einer der beiden Söhne war ein Nachzügler …alles lesen