Meine Leseempfehlung

sommerabend freundschaft.

Politik am Tisch: Wenn Freundschaft wichtiger ist

Veröffentlicht am 17.08.2025
Aufrufe 305
handkuss politik

Markus Kurze und die unsterbliche Geste

Veröffentlicht am 14.08.2025
Aufrufe 430

Neue Artikel im Blog

Ist das mit der Würde unser Ernst?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Die Würde des Menschen – Der Satz aus dem Grundgesetz ist uns doch hei­lig – oder? Dank einer Empfehlung von Claudia konn­te ich den Artikel von Menno Baumann lesen. Der Beitrag soll – ich kann es nicht glau­ben! – einem Twitter – Thread zu ver­dan­ken sein (War’n Insider). Motive – Werte – Würde Dem Text ist nicht zu ent­neh­men, ob Baumanns …alles lesen

Was war positiv an 2022?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Mir fal­len nur weni­ge Dinge ein, die ich an 2022 posi­tiv fand. Wie schon in den letz­ten Jahren waren wir wie­der ans Haus gebun­den. Keine Möglichkeit, einen Kurzurlaub ein­zu­schie­ben. Die neue Krisenladung, die ihren vor­läu­fi­gen Höhepunkt für die meis­ten mit Putins Krieg gegen die Ukraine fand und der für uns mit gewal­ti­gen Preissteigerungen nicht nur auf dem Energiesektor ein­her­ging, waren …alles lesen

Handytarife und ihre juristischen Grundlagen bleiben mir ein Rätsel

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Es gibt Sachen (Handytarife bei­spiels­wei­se), die ich weder akzep­tie­re, noch ver­ste­he. Obwohl ich ande­rer­seits zuge­ben muss, dass mir das eigent­lich gar nicht hät­te pas­sie­ren dür­fen. Eine Geschichte der Kategorie: Konsequenzen eige­ner Dummheit. Ein Urteil des Kölner Oberlandesgerichtes erlau­be es den Anbietern außer­dem, die neu­en 24 Monate Vertragslaufzeit an die vor­he­ri­gen anzu­hän­gen. Entscheidet sich die Verbraucherin oder der Verbraucher also ein …alles lesen

Informelle Selbstbestimmung ist so wichtig

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 5 Kommentare

Dass ein über­aus fried­li­ches Vorhaben in Kollision mit der vor allem hier in Deutschland hoch­ge­hal­te­nen infor­mel­len Selbstbestimmung gera­ten könn­te, hat­te ich nicht auf dem Zettel.  Am Wochenende haben wir mit der Familie den hie­si­gen Weihnachtsmarkt besucht. Vorher waren wir in der Kirche und woll­ten danach einem gemisch­ten Chor beim Singen von Weihnachtsliedern lau­schen. Es war (jeden­falls für unse­re Verhältnisse) arsch­kalt. …alles lesen

Das Reden vom Arbeitskräftemangel macht nichts besser.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Wir haben zu wenig Arbeitskräfte. Das ist schein­bar Gott gege­ben. Unser Hang zum Individualismus, bes­ser gesagt, der Egoismus unse­rer Generation, hat uns demo­gra­fi­sche Verwerfungen beschert, in denen ein beacht­li­ches Krisenpotenzial steckt.  Vielleicht liegt es auch an der Einführung des Fernsehens, der Pille oder dem schwin­den­den Einfluss der Kirche? Wer weiß das schon so genau? Professor Biedenkopf – man­che wer­den sich erin­nern …alles lesen

Kein Raum, kein Stich für Gegner der Demokratie

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Bestimmt bist auch du weit ent­fernt davon, der Gruppe um Prinz Reuß all­zu viel Bedeutung bei­zu­mes­sen. Ich kann und möch­te mir nicht vor­stel­len, dass Gegner der Demokratie sich aus Reichsbürgern‑, Anti-Corona-Spinnern und Mitgliedern irgend­ei­ner Gruppe von Gegnern der Demokratie etwas rekru­tier­ten lie­ße, das der demo­kra­ti­schen Konstitution unse­res Landes ernst­haft Schaden zufü­gen könnte.  Allerdings habe ich auch nicht dar­an geglaubt, dass …alles lesen

1972 war echt ein tolles Jahr – nicht für alle, aber für mich

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

1972 kam ich mit mei­ner Frau zusam­men, wir hat­ten uns Ende 1971 ken­nen­ge­lernt. Die deut­sche Nationalmannschaft (mit Abstand die bes­te, die wir je gese­hen haben) wur­de Europameister, 2 Jahre spä­ter Weltmeister, Willy Brandt blieb Kanzler mit über­wäl­ti­gen­dem Wahlerfolg (trotz der Ränkespiele der Union) und Cat Stevens ver­öf­fent­lich­te sein Album „Catch Bull At Four”. Genau das Album schenk­ten mir mei­ne Schwiegereltern damals …alles lesen

Nicht spektakulär, nur schrecklich real

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Heute Morgen wur­de ich via Pocket – Empfehlung auf den Artikel „Das Ende” in der FAS auf­merk­sam. Das Interview mit einer 101-jäh­ri­gen Frau, die in einem Altenheim lebt, hat mich sehr berührt.  Was wäre Ihnen denn lie­ber? Morgen oder in drei Jahren? Manchmal wür­de ich ger­ne mor­gen schon ster­ben. Im Heim ist man so hei­mat­los. Verstehen Sie? Ein Interview mit …alles lesen

1 Gruppenfoto mit vorgehaltener Hand. Was für eine tolle Symbolik.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Wer hät­te das gedacht, dass sich die deut­schen Nationalspieler zu so alber­nen Gesten her­ge­ben? Ein Gruppenfoto mit vor­ge­hal­te­ner Hand. Tolle Symbolik. Und noch viel tol­ler war dann die spie­le­ri­sche Leistung unse­rer Elf. Angeblich haben sie gut gespielt, aber die Chancen lie­gen las­sen. Tja, kann pas­sie­ren. Nicht immer ist schließ­lich Brasilien. Fehlende Begeisterung für die WM Nun, trotz mei­ner heu­er feh­len­den Begeisterung …alles lesen

Intellektuelle Engstirnigkeit greift um sich

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 5 Kommentare

Ich suche sie, die Meinungsmacher, die mich posi­tiv beein­flus­sen. Solche von der Sorte, die das Gegenteil bewir­ken, wim­melt es nur so in die­sem Land! Wahrscheinlich auch eine Folge des Internets. Es muss sie doch geben, die­se Inspiration geben­den Intellektuellen in Deutschland, deren Aussagen man auf Anhieb als Bereicherung in unse­ren Diskursen erkennt und die so wenigs­tens zu eini­gen der gro­ßen …alles lesen

Zurück Weiter