Meine Leseempfehlung

Kopiert und kaschiert – wie die Merz-Regierung Politik recycelt



Von der Reform zur Altersarmut: Der lange Schatten der Agenda 2010
Neue Artikel im Blog
Hass in Energie umwandeln
Der Klimawandel wäre kein Problem mehr, wenn wir den Hass im Internet in Energie umwandeln könnten. …alles
Klimaskeptiker-Behauptungen: Windräder und die Schuld am Starkregen
Falsche Behauptungen über Windkraftanlagen und ihre Auswirkungen auf das Wetter werden von Klima-Skeptikern verbreitet. Die Behauptung, dass Windräder Starkregen und Extremwetter verursachen, ist wissenschaftlich nicht haltbar. …alles
Populismus in Talkshows: Ein Beitrag zur Politikverdrossenheit?
Populisten neigen dazu, komplexe gesellschaftliche und politische Probleme stark zu vereinfachen und einfache Lösungen anzubieten, die oft unrealistisch sind. …alles
Zeitfaktor und KI: Die unterschätzte Dringlichkeit
Es gibt Menschen, die auf die Notwendigkeit hinweisen, gesellschaftliche und politische Implikationen der KI stärker zu berücksichtigen, um nachhaltige Lösungen zu finden und gefährliche Folgen zu vermeiden. …alles
Western im Wandel: Von der klassischen Heldenverehrung zu brutaler Realität
Eine kurze Kritik der Serie „Yellowstone“, ihrer komplexen Charaktere und der ambivalenten Darstellung von Gewalt und Männlichkeit. Der Artikel diskutiert, warum die Serie trotz oder gerade wegen ihrer problematischen Elemente fesselt. …alles
Selbstbestimmung und Straflosigkeit: Wie Deutschland mit Gewalt und Hetze umgeht
Während Nazi-Parolen lautstark verurteilt werden, bleiben ausländische Clanverbrecher weitgehend unbehelligt, was viele Bürger zunehmend erzürnt. …alles
Naturgewalten: Wenn der Regen nicht mehr aufhört
Die unaufhörlichen Regenfälle sind ein Zeichen der sich verschärfenden Klimakrise. …alles
Patriotismus auf dem Prüfstand: Innenminister Herrmanns umstrittene Forderung und die Realität ukrainischer Flüchtlinge
Joachim Herrmann, Innenminister von Bayern und Mitglied der CSU, ist eine umstrittene Figur. In jüngster Zeit hat er gefordert, das Bürgergeld für ukrainische Männer auszusetzen, da diese dringend an der Front gebraucht würden. Herrmann argumentiert, dass viele ukrainische Männer in Deutschland bleiben, um dem Militärdienst zu entgehen …alles
Man wird ja wohl noch sagen dürfen, dass es Meinungsfreiheit gibt
In diesem Beitrag wird die Fähigkeit, Widerspruch auszuhalten, thematisiert. Es wird kritisiert, dass viele Menschen Widerspruch fälschlicherweise als Einschränkung der Meinungsfreiheit betrachten. Der Autor hebt hervor, dass das Internet und soziale Netzwerke dazu führen, dass Menschen eher senden als zuhören. …alles