Meine Leseempfehlung


Warum ich die AfD nicht als „normale“ Partei akzeptieren kann


Neue Artikel im Blog
Die Wahrheit über Deutschland schreibt man am besten in der NZZ
Ebenso regelmäßig wie die Damen und Herren Wichtig aus Deutschland in Gujers NZZ („Der andere Blick”) Negatives über Deutschland schreiben, gehen mir ihre Texte auf die Nerven. Sie bashen bevorzugt …alles lesen
Deutschland tut nicht genug für den Krieg
Auch mein Grauen ist groß. Ich kann mir nicht einmal vorstellen, wie es aussähe, wenn der Krieg auf Deutschland übergreifen würde. Mir macht das Angst. Es ist eine zum Glück …alles lesen
Es gab genug Wasser von oben. Jetzt ist auch mal die Sonne dran!
In meinem Archiv finden sich Fotos von Anfang Februar 2022. Ein Meer von Krokussen und Schneeglöckchen. Wunderbar anzusehen. Ich dachte, dass das in diesem Jahr nicht so früh der Fall …alles lesen
Vom schlechten deutschen Image in Ost-Europa
Die Zuschauerinnen und Zuschauer des „Internationalen Frühschoppen” haben heute vor allem von Sergej Sumlenny, einem in Deutschland geborenen Autor russischer Abstammung, schwer verdauliches Zeug über das Image Deutschlands erfahren. Unser …alles lesen
Nicht immer das Schlimmste denken, Horst
Ich möchte heute nicht die ganze Geschichte ausbreiten. Nur so viel, weil ich ja schon etwas dazu geschrieben hatte: Nach einem Zufallsbefund wurde durch ein Angio-CT ein Arterienverschluss an meiner Leber …alles lesen
Wenn der Service-Kontakt Stunden auf sich warten lässt
Guter Service, sagen alle Unternehmen, ist essenziell. Was darunter verstanden wird, erlebt der gemeine Kunde, Klient oder Patient, wenn er diesen Service benötigt. Um welche Branchen oder Dienstleistungen es sich …alles lesen
Warum noch texten, wenn es doch ChatGPT gibt?
Die Frage, die ich im Titel stelle, ist angesichts meiner Tests von ChatGPT vielleicht gar nicht so abwegig. Für Bloggerinnen und Blogger, zumal die mit kleiner Schlagzahl, wird sich diese …alles lesen
Opfer des Nationalsozialismus – ein Gedenktag
Heute ist der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus”. Die offiziellen Stellen gedenken. Aber wie verfängt das seit 1996 praktizierte Gedenken in unserer Gesellschaft? Erreicht es die Deutschen? …alles lesen