Es gibt zu viel BĂŒrokratie, klagt die Wirtschaft – Hauptverursacher: Angeblich die EU
Warum leidet Deutschland unter EU-BĂŒrokratie mehr als andere LĂ€nder? Ein Blick auf Wirtschaft, Lieferkettengesetz und Plastikrichtlinien zeigt WidersprĂŒche.
Warum leidet Deutschland unter EU-BĂŒrokratie mehr als andere LĂ€nder? Ein Blick auf Wirtschaft, Lieferkettengesetz und Plastikrichtlinien zeigt WidersprĂŒche.
Der Staat ist festgefahren. Wir brauchen Reformen in vielen Bereichen. Nicht nur - wie suggeriert wird - bei den Sozialleistungen. Wie steht es um die Bereitschaft der BĂŒrger, dabei mitzumachen...
Druckereiverband ist »kurzfristig enorm leistungsfĂ€hig« Die HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Bundesverbandes Druck und Medien, Kirsten Hommelhoff, widerspricht Sorgen, dass schnelle Neuwahlen zu einem Problem werden könnten fĂŒr die rechtzeitige Produktion von Stimmzetteln.
WĂ€hrend die SPD mit den wirklich wichtigen Themen reĂŒssiert, suchen die Rechtsextremen nach VerbĂŒndeten fĂŒr ihre Vorstellungen von Politik. Sie werden nach meinem GefĂŒhl mehr und mehr fĂŒndig. Via „X“
Der Artikel kritisiert die mangelnde FĂŒhrungsstĂ€rke des Kanzlers, die damit verbundenen politischen Herausforderungen und die allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung, wĂ€hrend er gleichzeitig die Zukunftsperspektiven Deutschlands und seiner politischen Parteien beleuchtet.
Die Ampel-Regierung riskiert durch ihre internen Streitereien den Erfolg der dringend erforderlichen Transformation der Wirtschaft. Konservative und liberale KrÀften profitieren.
Bisher habe ich den Eindruck, dass bei vielen in Deutschland die Risiken fĂŒr unsere Zukunft nicht angekommen sind. Ist das Vogel-StrauĂ-Politik oder liegt es an unseren Politikern?
Wenn das hausinterne Potenzial an GehĂ€ssigkeiten der in Diensten des „Focus“ stehenden Journalisten und Freelancern erlahmt, greift die Chefredaktion vermutlich auf die zahlreichen „Experten“ im Land zurĂŒck, vornehmlich auf diejenigen,
Vor allem aber ist da jenes Dickicht aus Paragrafen und Mitwirkungsrechten, das der Ăkonom Mike Moffatt jĂŒngst als „Vetokratie“ bezeichnet hat und das so viele sinnvolle Projekte am Ende um
Matthew Karnitschnig, Journalist bei Politico (Springer) ist US-Amerikaner mit einem deutschen Vater und einer amerikanischen Mutter. Er wuchs in den USA auf, spricht flieĂend Deutsch mit unĂŒberhörbarem, österreichischem Akzent. Er
Zu wenig ArbeitskrÀfte und doch könnten Menschen Ihre ArbeitsplÀtze verlieren. Was scheint wie die Quadratur des Kreises, ist einfach deutscher Irrsinn.