Passt zur Stimmung
So schön ich diese Dahlienblüte in all ihrer farblichen Pracht auch finde: Zu dieser Zeit und zur allgemeinen Stimmung passt die SW-Version besser. …alles lesen
Nachwuchs
Das hat meine Großnichte kreiert. Sie hatte heute Geburtstag. Ich finde, sie hat kreatives Talent. Vielleicht wird sie Designerin. …alles lesen
Zwischen Statistik und Schweigen
Ich plädiere für Offenheit im Umgang mit Kriminalitätsstatistiken und Migration. Eine ehrliche Debatte über Zahlen und Wahrnehmungen bleibt notwendig, um Vertrauen in Politik und Medien zu erhalten, besser gesagt, zurückzugewinnen. …alles lesen
Die Bundesregierung ersetzt das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung – mit strikteren Regeln und weniger Vertrauen. Eine Reform, die mehr Signal als Substanz ist: moralisch aufgeladen, ökonomisch wirkungslos und ein Rückfall in alte Denkweisen des Sozialstaats. …alles lesen
Noch bevor feststeht, ob Trump den Friedensnobelpreis am Freitag erhält, muss ich noch meine 2 Cent zur legendären Rede vor der UN (im Schatten Baerbocks) loswerden. …alles lesen
Elmar Theveßen hätte in der „Markus Lanz“-Sendung gestern Abend Gelegenheit gehabt, sein falsches Zitat über Charlie Kirk öffentlich richtigzustellen. Markus Lanz deutete dies offen an, doch Theveßen schwieg. Eine verpasste Chance, Vertrauen in die eigene Zunft wiederherzustellen. …alles lesen
Überall dasselbe Leid
Das klingt wehmütig-sympathisch. Na ja, bin ja auch Blogger. Ich vermisse die Leute, die Blogbeiträge kommentieren, wirklich. Zu meinen besten Zeiten habe ich einen Blogbeitrag zu Hause geschrieben, bin die halbe Meile von meiner Studentenbude zur Universität gelaufen und wurde dann mit 4 oder 5 Kommentaren begrüßt. Und jetzt? Ich glaube, ich habe im letzten Jahr einen einzigen Kommentar erhalten. …alles lesen
Die Bundesregierung erhöht die Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Rund 2,1 Millionen Gutverdiener zahlen ab Januar mehr. Der Schritt sorgt für Debatten – zwischen dem Ruf nach Gerechtigkeit und dem Vorwurf, Leistungsträger zu stark zu belasten. …alles lesen
Lars Feld kritisiert steigende Sozialausgaben und fehlende Arbeitsanreize. Doch seine Analyse bleibt ökonomisch verengt: Er übersieht, dass der Sozialstaat längst Lücken füllt, die eine prekäre Arbeitswelt hinterlässt – und dass Gerechtigkeit keine Fehlkalkulation ist. …alles lesen
Die EU will mit der Chatkontrolle Kinder schützen, riskiert aber ein Überwachungssystem, das Kriminelle kaum trifft. Täter weichen aus, Bürger verlieren Privatsphäre – eine gefährliche Illusion von Sicherheit. …alles lesen
Ein Blick auf die einseitige deutsche Wahrnehmung des ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk: Was sagt sie über den Zustand der öffentlichen Debatte und die ideologische Schieflage unserer Medienlandschaft? …alles lesen
Ja, Demokratie lebt vom Konflikt – aber
Demokratie braucht Konflikt, doch digitale Plattformen verwandeln Debatte in Dauererregung. Zwischen legitimer Auseinandersetzung und künstlich geschürtem Zorn verschwimmen die Grenzen – mit fatalen Folgen für Vertrauen und Gesprächsfähigkeit. …alles lesen
Mein Kommentar zu einem Blogbeitrag über die wachsende Macht sozialer Medien in der politischen Meinungsbildung, ihre Folgen für Demokratie und Bildung – und über die beunruhigende Passivität der Gesellschaft gegenüber diesen Entwicklungen. …alles lesen
Julia Ruhs nutzt in ihrer Focus-Kolumne einen Einzelfall, um den Sozialstaat pauschal zu kritisieren. Ihre Argumentation arbeitet mit Angst, Vereinfachung und moralischer Schärfe – und rückt damit gefährlich nah an rechte Narrative. …alles lesen