Meine Leseempfehlung



Frischer Wind im Schlosspark: Warum Bedburgs neues Juwel uns optimistisch stimmt

Filmverbote in Deutschland: Zwischen Kunst und der Angst vor Nachahmern
Neue Artikel im Blog
Kaum Reaktionen seit Mai 2024
Gestern gab es hier eine Windhose. So etwas habe ich in 70 Jahren noch nie gesehen. Aber wir wissen ja sicher, was wir tun. …alles lesen
Menschlicher Beistand in Kriegsgebieten: Zwischen Mitgefühl und Überforderung
Dieser Artikel beschreibt die Grenzen der Empathie und des menschlichen Beistandes angesichts der zahlreichen Konflikte weltweit, die oft zu emotionaler Erschöpfung und selektiver Wahrnehmung führen. …alles lesen
Die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit bleibt ungelöst – sogar in Deutschland
Ulrich Schneider verlässt Ende des Monats die Brücke als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, seine Kritik am ungerechten Staat und die politischen Debatten über Armutsquoten und Wirtschaftskraft in Deutschland bleiben. …alles lesen
Einfach irre! Fast 400.000 Leute wollen aufgrund eines nicht gegebenen Elfers die Wiederholung eines EM-Fußballspiels
Vielleicht zählt der Wert, ein guter Verlierer zu sein, heute auch schon nichts mehr? Ebenso wie Toleranz, Geduld oder Respekt. …alles lesen
Fußball, Politik und Symbole: Der Fall Merih Demiral und der Wolfsgruß
Da kenne sich noch einer aus. Seitdem ein türkischer Nationalspieler im Überschwang eines gewonnenen Fußballspiels den Wolfsgruß gezeigt hat, befasste sich unsere Öffentlichkeit mal wieder für ein paar Tage mit einem … Symbol. Einem bösen, weil es ja – in Deutschland völlig verfemt – nationalistische Gesinnung offenbart. Glauben Sie bitte nicht, dass ich für solche Symbole wäre oder unbedingt für …alles lesen
ChatGPT im Blog: Ein persönlicher Erfahrungsbericht über KI beim Schreiben
Der Artikel beleuchtet die ambivalenten Gefühle des Autors gegenüber Künstlicher Intelligenz, insbesondere deren Einsatz in der Fotografie und im Bloggen, und hinterfragt die damit verbundenen positiven und negativen Aspekte. …alles lesen
Von Chrome zu Firefox: Ein Wechsel aus praktischen Gründen
Ein persönlicher Erfahrungsbericht über den Wechsel von Chrome zu Firefox aufgrund besserer(?) Erweiterungen für das Bloggen. …alles lesen
(OECD) – Gute Nachrichten über die Erwerbstätigkeitsquote von Migranten
Ich wünschte, solche Nachrichten wären nachhaltiger und würden ebenso multipliziert, wie es bei schlechten News üblich ist. Aber nichts da: Only bad news is good news. Wir sind innerhalb der OECD-Staaten bei der Integration von Migranten ziemlich gut. Da macht sich die Sprachförderung, die mit viel Klagen wegen Personalmangel und angeblich schlechter Beteiligung einhergeht, also doch bezahlt. 70 % der Geflüchteten, …alles lesen
Dem Sommermärchen wohnt ein nationalistischer Traum inne, glauben manche
Als das Trainergespann Klinsmann/Löw nach dem desaströsen Niedergang der Nationalmannschaft (2004 EM Vorrundenaus) noch im selben Jahr das Ruder übernahm, empfand ich die ersten Spiele nach diesem Neubeginn geradezu als Offenbarung. Ich war überrascht, dass diese Mannschaft nicht nur kämpfen und rennen konnte, sondern plötzlich Technik und Spielwitz zeigten, den ich lange vermisst hatte. Fußballgucken machte auch bei der Nationalmannschaft wieder …alles lesen
Nicht die Demokratie versagt, wir sind es. Mir liegt das „wieder mal” auf der Zunge.
Die Einführung plebiszitärer Elemente könnte die Akzeptanz demokratischer Prozesse erhöhen, indem sie die Bürger direkter in politische Entscheidungen einbindet. …alles lesen