Was sind Umfragen noch wert?

3 Minute/n


Merken

0

Ich freue mich, dass die Rechts­extre­men in Schwe­den doch nicht gewon­nen haben und auch nicht zweit­stärks­te Par­tei gewor­den sind – nicht annähernd!

Gabor Stein­gart sieht den Nega­tiv­trend der Sozi­al­de­mo­kra­ten bestä­tigt und gibt sei­nem heu­ti­gen Mor­ning­Brie­fing den Titel: „Abschied von der Sozialdemokratie“

Er führt dar­in die Län­der auf, in denen die Sozi­al­de­mo­kra­ten schwe­re Nie­der­la­gen erlit­ten haben. Fälsch­li­cher­wei­se, sag ich ganz nase­weis, auch Großbritannien

Dabei – immer­hin! – ist Jere­my Cor­byn bei den letz­ten Wah­len den Tories gefähr­lich nahe­ge­kom­men. Bei den Unter­haus­wah­len gab es 40% für die Sozi­al­de­mo­kra­ten, ein Plus von 9,5% gegen­über der letz­ten Wahl. Die Tories hat­ten ledig­lich 2,4% mehr Stim­men­an­tei­le bekom­men. Also, lie­ber Herr Stein­gart, Groß­bri­tan­ni­en bit­te aus der Lis­te der Nega­tiv­bei­spie­le strei­chen. Wie Cor­byn das hin­be­kom­men hat, schei­nen die deut­schen Sozi­al­de­mo­kra­ten lei­der nicht wis­sen zu wollen.

Der ehe­ma­li­ge Sozia­list Emma­nu­el Macron ist der Beweis, dass es ein poli­ti­sches Leben nach dem Tod gibt. 

Stein­gart schrieb die­sen schö­nen Satz in sei­nem heu­ti­gen MorningBriefing

Die spa­ni­schen Sozia­lis­ten regie­ren übri­gens trotz Pode­mos, wenn auch ohne Wah­len (Miss­trau­ens­vo­tum gegen Rajoy) und das min­des­tens noch ein paar Mona­te. Viel­leicht auch län­ger, die Umfra­ge­wer­te sind seit dem Votum ganz ok.

Tot­ge­sag­te leben län­ger! Sagt man doch so.

Die schwe­di­schen Sozi­al­de­mo­kra­ten haben es geschafft. Sie sind mit einem Vor­sprung von mehr als 10% gegen­über den rechts­extre­men Schwe­den­de­mo­kra­ten aus den gest­ri­gen Wah­len her­vor­ge­gan­gen. Zuge­ge­ben, strah­len­de Sie­ger sehen anders aus. Aber man ist ja schon mit klei­nen Erfol­gen zufrieden.

Nach einer am Sams­tag vom Schwe­di­schen Radio ver­öf­fent­lich­ten Erhe­bung (3. bis 5.9.) kommt der sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Block auf gut 40 Pro­zent der Stim­men, das kon­ser­va­ti­ve Lager liegt dem­nach einen Punkt dahin­ter. Die Schwe­den­de­mo­kra­ten ran­gie­ren bei 17,6 Pro­zent, damit wären sie die zweit­stärks­te Kraft nach den Sozi­al­de­mo­kra­ten. Löf­ven warn­te bei einem Auf­tritt im Zen­trum Stock­holms vor „dunk­len Kräf­ten, die mobil machten“. 

RP Online am Wochenende

Mich macht das froh. Weni­ger, weil ich den Sozi­al­de­mo­kra­ten die Stan­ge hal­ten möch­te, als viel­mehr des­halb, weil die Sozi­al­de­mo­kra­ten gemein­sam mit den Kon­ser­va­ti­ven in Schwe­den vor den „ande­ren“ lie­gen. Die Regie­rungs­bil­dung wird sich, wie man liest, schwie­rig gestal­ten. Das schlech­tes­te Wahl­er­geb­nis seit 100 Jah­ren haben die Sozi­al­de­mo­kra­ten ein­ge­fah­ren. Whow. Aber die Rech­ten blei­ben nur dritt­stärks­te Kraft im Reichs­tag. Gegen­über 2014 haben die Sozi­al­de­mo­kra­ten 3% ver­lo­ren, die Rech­ten gewan­nen hin­ge­gen 5% hin­zu. Dar­an erkennt man lei­der, was auch in Schwe­den los ist. 

Ich habe mit Freu­de gese­hen, dass neue Umfra­gen (vom 8. Sep­tem­ber) zei­gen, dass der Zuwachs der AfD vor­erst gestoppt ist. Nach Emnid kommt die AfD nun auf 15, bei For­sa auf 14%. 

Mich hat inter­es­siert, wie sich die Pro­zent­ver­än­de­run­gen in poten­zi­el­len Wäh­ler­stim­men aus­drü­cken. Dabei habe ich die Ergeb­nis­se der Bun­des­tags­wahl vom Sep­tem­ber 2017 zugrun­de­ge­legt. Hier eine Tabel­le, die ich dazu erstellt habe:

Die INSA – Umfra­ge vom 3.9. sah die AfD bei 17%. Das wäre gegen­über der Bun­des­tags­wahl von vor einem Jahr ein Zuwachs von über zwei Mil­lio­nen Stim­men gewe­sen. Lege ich aber das For­sa – Ergeb­nis von vor­ges­tern zugrun­de, beträgt die Stei­ge­rung ggü. der Bun­des­tags­wahl nur 1,4 %, was etwa 653.000 Wäh­lern ent­spre­chen wür­de. Nun, damit kom­me ich per­sön­lich bes­ser klar. :-/

Nach den Bil­dern von Köthen (Sach­sen-Anhalt) und die­ser ekel­haf­ten Ver­an­stal­tung rech­ter Het­zer, an der wie­der­um vie­le „nor­ma­le“ Bür­ge­rin­nen und Bür­ger teil­ge­nom­men haben, beru­higt es mich nur mäßig, dass sich die Umfra­ge­wer­te der Rechts­extre­men in Deutsch­land wie­der nach unten bewegen. 

Klar, ein Trend ist das nicht und die Umfra­gen ent­spre­chen, wie wir auch in Schwe­den wie­der gese­hen haben, nicht mehr unbe­dingt dem, was wir in punc­to Genau­ig­keit von frü­he­ren Umfra­gen gewöhnt waren.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Demokratiefeinde Schweden Umfragewerte

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 587
Aufgerufen gesamt: 43 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 2 mal

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance