„Bild“ und die schwedische Kernkraftnutzung

3 Minute/n


Merken

0

Schwe­den deckt mit 6 Reak­to­ren in 3 Atom­kraft­wer­ken ca. 30 % sei­nes gegen­wär­ti­gen Strom­be­darfs. In inter­na­tio­na­len Medi­en wur­de die deut­sche Regie­rung (vorn­weg die Grü­nen) scharf dafür kri­ti­siert, dass sie den Aus­stieg end­gül­tig gemacht hat bzw. dar­an festhielt. 

Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob es auf­grund der Situa­ti­on nicht klü­ger gewe­sen wäre, die drei Atom­kraft­wer­ke am Netz zu las­sen. Man kann weder denen trau­en, die strikt dage­gen wet­tern, noch denen, die sich (viel­leicht ein wenig zu vehe­ment) für die wei­te­re Nut­zung einsetzen. 

In bei­den Fäl­len ist Ideo­lo­gie im Spiel. Kei­nes­falls nur bei den Grü­nen, die Uni­on und AfD immer so gern behaup­ten. Es herrscht so viel Unklar­heit, dass man als unbe­leck­ter Bür­ger Pro­ble­me bekommt, den poli­ti­schen Prot­ago­nis­ten zu fol­gen. Bei Exper­ten­aus­sa­gen ist es nicht bes­ser. Auch hier scheint die poli­ti­sche Gesin­nung so gut wie immer durch. 

„BILD“ beruft sich auf eine schwe­di­sche EU-Abge­ord­ne­te, die ihrer­seits der deut­schen Regie­run­gen Vor­hal­tun­gen bezüg­lich ihrer Atom­abs­ti­nenz macht. Bei die­ser Gele­gen­heit fiel mir die Dis­kus­si­on der ver­gan­ge­nen Mona­te zum The­ma wie­der ein. Ich nick­te unwillkürlich.

Aller­dings gibt eine merk­wür­di­ge Wen­dung im Fall der schwe­di­schen Atomenergiepläne. 

Das US-Blatt „The Tele­graph“ berich­tet näm­lich davon, dass das ursprüng­li­che Vor­ha­ben – zu dem „BILD“ schrieb -, näm­lich in Schwe­den 10 neue Atom­kraft­wer­ke (oder sind es Reak­to­ren?) zu errich­ten, heu­te nicht mehr auf der Web­site der schwe­di­schen Regie­rung zu fin­den ist. Man hat das, so „The Tele­graph“ «still­schwei­gend zurückgenommen».

The Swe­dish govern­ment has quiet­ly wal­ked back an announce­ment that it would build at least 10 nuclear reac­tors by 2040 as part of its plan to ditch fos­sil fuels.

Quel­le: The Tele­graph

Im Juni wur­de von der schwe­di­schen Mit­te-rechts-Regie­rung ver­laut­bart, dass 100 % des Strom­be­darfs fos­sil­frei gedeckt wer­de. Zuvor war die Rede von „erneu­er­ba­rem Strom“. Das betrach­te­te man damals als Start­schuss für den Aus­bau des Atomstroms.

Schwe­den deckt heu­te bereits 98 % des Strom­be­darfs aus erneu­er­ba­ren Quel­len und mit Atom­strom. Die in Betrieb befind­li­chen 6 Reak­to­ren haben einen Anteil von 30 % am Strombedarf. 

Die „Ber­li­ner Zei­tung“ schrieb im Juli, dass in Deutsch­land 100 Atom­kraft­wer­ke benö­tigt wür­den, um ein Äqui­va­lent zum schwe­di­schen Ver­sor­gungs­an­teil darzustellen. 

Möch­te Deutsch­land, ähn­lich wie Schwe­den, die Hälf­te sei­nes Gesamt­ener­gie­be­darfs durch die Kern­ener­gie decken, bräuch­ten wir jetzt etwa 100 neue Kern­kraft­wer­ke. Der Pri­mär­ener­gie­ver­brauch in Schwe­den liegt bei gut einem Sechs­tel des deut­schen Ver­brauchs, und trotz­dem wür­de das Land eine gro­ße Zahl an Kern­kraft­wer­ken benö­ti­gen. „Die­se müss­ten in den nächs­ten 15 Jah­ren ans Netz gehen: Eine rei­ne Illusion.“

Quel­le: Ber­li­ner Zeitung

Wenn die „BILD“ – Zei­tung erneut par­tei­po­li­tisch gefärb­ten Unsinn vom Sta­pel lässt, ist das ange­sichts der kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge sehr fragwürdig. 

Es wirkt, als wür­den „BILD“-Journalisten Aus­sa­gen von aus­län­di­schen Poli­ti­kern breit­tre­ten, bloß um Stim­mung gegen die Ampel zu machen. Sub­stanz hat die­ser Arti­kel wenig. Die Autoren haben nicht ein­mal unter­schie­den zwi­schen Atom­kraft­wer­ken und Reak­to­ren. Das soll­te Pro­fis nicht passieren.

Frit­ze Merz hat in einem Inter­view mit „BILD am Sonn­tag“ gesagt: „Ja zur Kern­kraft“. Aber NEIN zu Can­na­bis. Dabei könn­te auch ihm hel­fen, etwas ent­spann­ter rüberzukommen. 

Ernst neh­men kann ich den Mann nicht mehr als Olaf Scholz. Was wirk­lich schlimm genug ist. Aber wenn Merz allen Erns­tes die Geset­ze der Ampel (auch das Hei­zungs­ge­setz) zurück­neh­men will, klingt er für mich sehr nach Trump. Die­ser Mann bringt so etwas fer­tig. Merz wird in Deutsch­land dafür aller­dings kaum Mehr­hei­ten fin­den. Es fehlt Sub­stanz, eige­ne Kon­zep­te oder Gedan­ken. Allein mit sol­chen fla­chen Ankün­di­gun­gen wird die Uni­on wei­ter in den Umfra­ge­wer­ten im Abstiegs­be­reich bleiben.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Schlagworte: Ampel Deutschland Energie Schweden Trump

Quelle Featured-Image: Standardbild...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 587
Aufgerufen gesamt: 33 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 4 mal
Aufgerufen heute: 1 mal

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance