Neue Artikel im Blog

Statistik – so oder so

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Der Satz: „Traue kei­ner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast” hat wei­ter Gültigkeit. Pikant ist, dass er nicht von Winston Churchill stam­men soll, dem er zuge­schrie­ben wird, son­dern aus dem Hause Joseph Goebbels. Passt ja irgend­wie auch bes­ser in unse­re Zeit. 🙂 Die ers­te Statistik ist eine, deren Aussage vie­le glau­ben wer­den. Dabei funk­tio­niert das Verbot in Frankreich gar nicht so gut, …alles lesen

Vorsorgliche Wählerschelte bei Tichys Einblick: „Bloß keine Veränderung, bloß nicht mitdenken”

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

War es nicht Roland Tichy, der uns eben noch erklärt hat, dass wir uns in der Kritik am demo­kra­tisch gewähl­ten neu­en US-​Präsidenten zurück­hal­ten sol­len? Egal, was Trump erzählt, wir hören zu und stau­nen. Er gehört zu denen, die Merkel dafür kri­ti­siert haben, was sie an Trumps zum Wahltriumpf adres­siert hat und wählt den Begriff der Rache, die Trump auf sub­ti­le Weise in …alles lesen

Robin Alexander zitiert Merkel falsch und suggeriert bewusst Hegemonialansprüche der Kanzlerin

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Robin Alexander weist „Welt” – Leser dar­auf hin, dass Merkel eine „über­schätz­te Kanzlerin” ist. Natürlich ist das Wasser auf die Mühlen derer, die das immer schon so gese­hen haben und die das gele­gent­lich deut­lich akzen­tu­ier­ter ausdrücken. Alexander zitiert Merkel in der Absicht, ihre Überheblichkeit zu doku­men­tie­ren. Freilich einer sol­chen, die es nur in den Hirnen man­cher rech­ter Journalisten gibt. Alexander nutzt dafür sogar ein …alles lesen

Der Staat macht weiterhin nichts und lässt Migranten-​Clans schalten und walten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Vielleicht soll­ten sich die ver­ant­wort­li­chen NRW – Politiker mal die Mühe machen, übers Wochenende die Kommentare zu dem ver­link­ten ZDF-​Bericht zu lesen. Es sind vie­le und nicht alle gerei­chen der deut­schen Sprache in Ausdruck und Aussage zur Ehre. Solche Dinge ste­hen im Kontrast zu dem, was aktu­ell (fast) alle Politiker daher­re­den. Man müs­se die Sorgen und Ängste der Menschen – gemeint sind …alles lesen

Private Vorsorge wird von diesem Staat nicht belohnt, sondern bestraft

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Auch bei mir steht die Auszahlung einer pri­va­ten Lebensversicherung an. Juhu! Lange genug haben wir gespart. In den 1980er Jahren habe ich eine Versicherung abge­schlos­sen, die zum Teil vom Arbeitgeber und zum ande­ren Teil von mir bezahlt wur­de. Solche Modelle haben vie­le Menschen gern genutzt. Schlecht infor­miert, wie wir Deutsche angeb­lich in Finanzfragen nun mal sind, habe ich die nun …alles lesen

Ich glaube, ab jetzt guck ich Mario Barth

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Vor den Kindern zu strei­ten ist nicht schön. Selbst, wenn die Eltern das in einer Sprache tun, die die Kinder noch nicht ver­ste­hen. Schließlich merkt das Kind meis­tens schon am Tonfall, dass etwas nicht stimmt. Ich habe das in mei­ner Kindheit bei Freunden erlebt. Zuerst spra­chen die Eltern Englisch, spä­ter, als die Kinder Englisch konn­ten, wech­sel­te man ins Französische. Mir hat …alles lesen

Unternehmensberatung KPMG stellt Defizite der schweizerischen Wirtschaft fest: Die Leute verdienen zu viel

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

In der Schweiz wird von den fal­schen Leuten zu viel Geld ver­dient. Eine dies­be­züg­li­che Ahnung hat­ten wir doch schon lan­ge – oder? Und nun bestä­tigt uns die Unternehmensberatung KPMG, was die Schweizer alles falsch machen. Es klingt wie ein Schrei nach Gerechtigkeit. Aber die KPMG meint nicht die Vorstände oder die Menschen aus dem höhe­ren Managment. Normale Arbeitnehmer, so KPMG ver­die­nen in der Schweiz zu …alles lesen

Volkstrauertag 1972 – Rekordwahlergebnis der SPD auf Bundesebene

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Am Volkstrauertag 1972 (19.11.) erreich­te die SPD ihr bes­tes Wahlergebnis (45,8%) auf Bundesebene. Bis ins Frühjahr hin­ein sah dies nach Umfrageergebnissen noch ganz anders aus. Erst mit der Kampagne, die damals von Albrecht Müller (Nachdenkseiten!) ent­wi­ckelt und durch­ge­führt wur­de, kam der Wandel zuguns­ten der SPD. Damals war ich Mitglied der frei­wil­li­gen Feuerwehr, wes­halb ich mit Freunden das Vergnügen hat­te, in mei­ner Sommeruniform Wache …alles lesen

Der frühe Vogel fängt den Wurm? Oder doch bloß den frühen Wurm?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Meine Mutter hat­te einen beson­de­ren „Weckruf”, dem ich alll­wo­chen­täg­lich nicht ent­ge­hen konn­te. Der ging so: «Horst! Die Zeit ist um». Ich weiß nicht, ob es die­ser kur­ze Satz war, der mir so gut wie jeden Tag die ers­te Stunde des Tages ver­mies­te. Klar war, ich moch­te die­se Morgen nicht, vor allem nicht im Winter, wenn es kalt und dun­kel war. Ich …alles lesen

Die Suche nach den Schuldigen bringt uns nicht voran

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Wer von uns kann beur­tei­len, ob Ceta oder TTIPP gut oder schlecht für uns ist? Wahrscheinlich die Wenigsten? Die wis­sen ein biss­chen. Die Kampagnen in Deutschland gegen die Abkommen waren sehr erfolg­reich. Nur—waren die Kampagnen inhalt­lich kor­rekt und ist unse­re ein­hel­li­ge Ablehnung auch gebo­ten? So wenig wir wis­sen, so ein­deu­tig sind wir dage­gen. Fast so was wie ein neu­es gesell­schaft­li­ches Phänomen …alles lesen