Meine Leseempfehlung



Filmverbote in Deutschland: Zwischen Kunst und der Angst vor Nachahmern

Neue Artikel im Blog
Frau Gaschke und die Deutschen
Susanne Gaschke ist Journalistin. Früher war Frau Gaschke mal ganz kurz Oberbürgermeisterin von Kiel. Und Mitglied der SPD. Die hat sie 2020 verlassen. Sie ist mit dem SPD-Mitglied Dr. Hans-Peter Bartels verheiratet. Inzwischen schreibt sie für die von mir wenig geschätzte NZZ. Es ist ein Knopf oder etwas in der Art. Den muss man – bildlich gesprochen – drücken, damit …alles lesen
Twitter ist bäh, die Nutzerzahlen dafür jedoch ziemlich stabil
Emotion sticht Rationalität. So könnte man das beschreiben, was wir in diesen Zeiten gemeinsam durchzustehen haben. Leider dürfen bzw. sollten wir unseren eigenen Anteil daran nicht übersehen. …alles lesen
Kann ich nicht
Stellen Sie sich vor, Deutschland würde plötzlich und unvorstellbar in die Tiefe des Chaos stürzen. An einem scheinbar normalen Samstagmorgen werden 14.000 Menschen in Berlin, Hamburg und Köln in ihren Wohnungen beim Frühstück überfallen und ermordet. Keine Unterscheidung zwischen Jung und Alt, zwischen Frauen und Männern – ein Angriff auf die Menschlichkeit selbst. Jugendliche, die ein Festival besuchen, werden zu …alles lesen
Tricksen, Täuschen, Zerreden
Wahrscheinlich ist es sinnlos, sich an Fake News zu reiben und dagegen anzuschreiben. Allerdings nervt es mich, dass in Publikationen des Bundes, die als adäquate Grundlage für alle möglichen Diskurse betrachtet werden, gravierende und irreführende Nichtinformationen durchs Land wabern. Wenn der Verfassungsschutz (ohne Maaßen) die Daten von den LKA’s und vom BKA verarbeiten und sie verbreiten, obwohl die „Erhebung“ irreführende …alles lesen
Das unzureichende Deutschland
Meine gelegentlich kritisierte Deutschlandfeindlichkeit der NZZ ist gar nicht so oberflächlich, um mal eine Anleihe bei Volker Pispers zu nehmen. Ich finde, diese schweizerische Zeitung operiert viel zu erfolgreich auf einem Nährboden, der die rechten Narrative nicht bloß permanent aufgreift, sondern diese in den Mittelpunkt besonders deutsch-kritischer Aussagen stellt. Wenn ich hier darüber maule, wie Deutschland-kritisch ich die von Gujer …alles lesen
Jüdische Menschen schützen und nicht allein lassen
Der Ärger über die Unfähigkeit dieses Staates, seinen internen Feinden mit der notwendigen Härte zu begegnen, hat leider noch andere Aspekte als nur den, dass sich alte, weiße Männer, von radikalen Antisemiten aus dem Morgenland provoziert fühlen. Bedauerlicherweise schwingt dieser Gedanke bei vielen wohl nicht zu Unrecht mit. Mir geht es um ein deutliches und glaubwürdiges Signal an die 250.000 …alles lesen
Errichtet euer Kalifat bitte woanders!
Das alles hat Eskalationspotenzial. Und wer die Provokateure sind, ist klar und deutlich erkennbar. Wie lange kann der Staat diesem Treiben nur zusehen? …alles lesen
Wann hört die Politik endlich auf Ahmad Mansour?
Auch, wenn die Sichtweisen vieler sich mit dem decken, was Ahmad Mansour in dieser interessanten Diskussion so leidenschaftlich vertritt und auch, wenn Teile sich überschneiden mit dem, was Vizekanzler Habeck am 1.11. in seiner fulminanten Rede ausgedrückt hat: Ich glaube an vieles erst dann, wenn ich sehe, dass die Redeinhalte und Diskussionsbeiträge Realität werden. Reden und Diskussionen sind eine gute …alles lesen
Das lass’ ich so stehen
Es hat gut getan, eine so überzeugende Rede des Vizekanzlers zu hören. …alles lesen
Energiesiedlung und grüner Wasserstoff
Die Siedlung hier im Ort soll bundesweit einzigartig sein. Das immerhin habe ich mitgenommen aus dem nicht einmal drei Minuten dauernden Beitrag über unser CO₂ sparendes Städtchen im WDR Fernsehen. Dass wir mit Fördermitteln des Landes in einer Größenordnung von rund 5 Millionen Euro in den nächsten Jahren (2026) grünen Wasserstoff produzieren werden, der im städtischen Gewerbegebiet Mühlenerft eingesetzt wird, …alles lesen