Neue Artikel im Blog

Ergebnisse der Werkstattgespräche der CDU

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 1 Kommentar

Von der CDU hört man im Bezug auf die SPD-Vorschläge zum Umbau des Sozialstaates durchweg Ablehnendes. Jetzt dürfen wir gespannt sein, wie die SPD (und ihre Anhänger + Grüne + Linkspartei) auf die Ergebnisse der „Werkstattgespräche“ reagieren werden. Ich kann’s schon hören. Robin Alexander berichtete eben kurz über erste Ergebnisse. Mal gucken, was passiert, wenn diese ersten Ergebnisse der Werkstattgespräche …alles lesen

Respektrente: Zu teuer und zu ungerecht

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 10 Kommentare

Die SPD scheint, wie weiland Martin Schulz, eineinhalb Themen gefunden zu haben, mit denen sie punkten kann. Nicht wenige vermuten dahinter die Absicht, sich mithilfe von Steuer-Milliarden die Gunst potenzieller Wähler zurückzuerobern. Ein paar Umfragen weisen tatsächlich für die SPD leichte Gewinne aus. Es ist völlig klar, dass die Pläne mit der Union nicht umsetzbar sind. So kann das SPD-Manöver …alles lesen

Verantwortung für das Klima?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Wer zum Klimawandel und unserem Anteil daran weiterhin skeptisch bleibt und all die Berichte für übertrieben hält wird sich auch von dieser NASA – Animation unbeeindruckt zeigen. Schließlich können auch Walt Disney oder Pixar beeindruckende Animationen liefern. Ich (65) bin wie viele meines Alters verärgert darüber, wie respektlos manche, die sich von Greta Thunberg inspiriert fühlen, von meiner Generation reden. …alles lesen

Bundesluftwaffe: Pannenserien ohne Ende

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Es ist naheliegend, dass eine schweizerische Zeitung (NZZ) schon aufgrund der sprachlichen Vorteile einheimische, also deutsche, Deutschlandkorrespondenten beschäftigt. Vielleicht ist es sogar so, dass die NZZ eine ganze Armada deutscher Journalisten freiberuflich oder angestellt beschäftigt. Was mir daran nicht gefällt, habe ich hier schon geschrieben. Die journalistische Begleitung deutscher Miseren durch deutsche Journalisten ist stets verbunden mit dem Hinweis, dass …alles lesen

Warum bloggt noch einer?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Blogs waren zuerst da. Das war die Steinkohle auch. Genutzt hat es ihr nichts! Es folgte etwas, das viel bequemer und erfolgversprechender war – die sozialen Netzwerke. Dass noch ein paar Schreibverrückte an ihrem Hobby, dem Bloggen, festhalten, heißt nichts. Die sozialen Medien sind scheiß bequem ist und der Anspruch der Menschen sinkt augenscheinlich. Wie wäre sonst die Hinwendung zu …alles lesen

Die Grenzwerte der anderen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 1 Kommentar

Wie schwierig es ist, sich ein eigenes, hoffentlich objektives Bild zu machen, zeigt nichts besser als die gegenwärtige Diskussion über die Grenzwerte. Anwesend, gestern Abend bei „Anne Will“, waren zwei hochkarätige Wissenschaftler, die sich während der Sendung krass ins Gehege kamen. Die gegenseitigen Vorhaltungen wirkten auf mich einigermaßen peinlich, zumal ich bei beiden die notwendige Expertise vermutete. Dummerweise wusste ich …alles lesen

Spotify und Last.fm im Zusammenspiel

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Meine Mitgliedschaft bei Last.fm existiert schon einige Jahre länger als die bei Spotify. Im Februar 2006 ahnten manche Cracks sicher schon, welchen Stellenwert das Streamen von Musik einst haben würde. Spotify wurde 2006 gegründet. Die unter „Spotify“ gehörten Songs werden auch in meinem Profil bei Last.fm gespeichert. Warum das durchaus nützlich sein, möchte hier kurz beschreiben. Jeden Monat erhalten Spotify-Nutzer eine …alles lesen

Plugin, um einzelne Gutenberg-Blocks auzuschalten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Wie ich in meinem Artikel vom 8.01.2019 schrieb, lassen sich mit wenigen Ausnahmen die einzelnen Gutenberg-Blocks (Core und Plugins) nicht ab- und zuschalten. WordPress wäre nicht WordPress, wenn es nicht für diese Aufgabe inzwischen auch ein spezielles Plugin gäbe. Wer also zusätzlich mehrere Plugins mit Gutenberg-Blocks nutzt (aber nicht alle benötigt), der kann mittels des Plugins „Disable Gutenberg Blocks“ einzelne Blocks abschalten, …alles lesen

Lassen wir „Gutenberg“ also nachreifen?!

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Wie schon gesagt, viele Entwickler und User stehen dem neuen Wordpress – Editor mehr als kritisch gegenüber. Der Wordpress – Dozent Peter Müller hat auf der Website „Entwickler.de“ ebenfalls eine klare Haltung formuliert: Der Release von WordPress 5.0 war einfach zu früh, denn trotz einer Entwicklungszeit von zwei Jahren macht der Block-Editor alles andere als einen ausgereiften Eindruck. Peter Müller …alles lesen

Wenn Stefan Kretzschmar das sagt.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Ob Stefan Kretzschmar diese Reaktion auf sein Interview mit T-Online erwartet hat? Der Mann ruht in sich, ist mit sich im Reinen. Ob er das nach dem Ge(t)witter, das noch grummelt, noch ist? Jedenfalls ist er längst ein Medien-Profi, der das Geschäft beherrscht. Er hat früher schon kein Blatt vor den Mund genommen. Und er tut es heute immer noch, …alles lesen