Meine Leseempfehlung

Zwischen Gewissen und Instinkt: Unser Umgang mit dem Leben der Tiere

Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden

Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Neue Artikel im Blog
Die „Grünen” und das Völkerrecht
Was wir an Politikern verschiedenster Parteien nicht wirklich schätzen, ist ihr immer wieder aufflammender Opportunismus. …alles lesen
Platz im Haushalt oder großer Wurf?
Die Sorge um eine Deindustrialisierung Deutschlands wächst. Hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. …alles lesen
Zahlen, Strategie und Realität: Die Grenzen der häufig wiederholten Argumentation von Linken-Co-Chef Jan van Aken
Jan van Aken verweist in Diskussionen über Europas Militärausgaben auf absolute Zahlen. Doch sein "einfacher" Zahlenvergleich lässt wichtige strategische Aspekte außer Acht. …alles lesen
Ich lasse mich von diesen ganzen Klugscheißern nicht ins Bockshorn jagen.
Der Podcast-Boom spiegelt Ratlosigkeit wider: Immer mehr Stimmen, immer weniger Klarheit. Experten oder Schwätzer? Die Verunsicherung wächst derweil. Jedenfalls kommt mir das so vor. …alles lesen
Wenn sich sogar in Deutschland »alles« bewegt
Die EU rüstet massiv auf. Auch Kritik wächst: Ist die Milliardenverschuldung gerechtfertigt? Deutschlands Schuldenbremse - ein Anachronismus? …alles lesen
Grenzen der Toleranz: Können Talkshows ungewollt Extremismus fördern?
Die Teilnahme extremistischer Politiker wie Alice Weidel an Talkshows wirft die Frage auf, wie viel Toleranz eine Demokratie aufbringen sollte. …alles lesen
Sondervermögen und Schuldenbremse: Das politische Tauziehen um die Zukunft
Merz und Linnemann pochten einst auf die Schuldenbremse, doch Deutschlands Milliardenpläne setzen andere Signale. Reformen oder riskante Finanzpolitik? …alles lesen
Google macht ernst
Keine Neuigkeit. Aber scheinbar macht Google jetzt ernst. Google schränkt mit MV3 gezielt Werbeblocker wie uBlock Origin ein. Heute Morgen gab es ein Pop-up-Fenster. Google verkündete, dass gleich drei Erweiterungen abgeschaltet würden. Unter anderem diese. Die Empfehlung dazu: »Bitte deinstallieren!« Die offizielle Begründung lautet zwar Sicherheit und Performance, doch es ist klar, dass Google sein Werbegeschäft schützen will. Wer weiter effektive …alles lesen
Trump, Selenskyj und die Zukunft Europas
Trumps Worte an Selenskyj zeigen, wie wenig Europa auf die USA zählen kann. Wird die EU ihre Uneinigkeit überwinden und eine gemeinsame Strategie finden? …alles lesen
Von Correctiv bis Greenpeace: Wer bestimmt, was Demokratie kostet?
Merz’ Rhetorik nähert sich der AfD an. Erkennbar ist das an der Debatte um NGOs und Demokratieförderung, die neue politische Konfliktlinien offenlegt. …alles lesen