Talkshow-Überflutung im öffentlichen Fernsehen: Stimmen der Kritik
Viele Zuschauer sind zunehmend genervt von der Fülle an Talkshows im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sehen darin eine Verschwendung von Ressourcen und Sendezeit. …alles lesen
Die Medien als vierte, „neuerdings“ fünfte Gewalt? Aus meiner Sicht grundsätzlich schon ok. Aber insbesondere die fünfte Gewalt, die Digitalen, nehmen ihre Verantwortung nicht wahr. Die Veränderungen, die durch die Digitalisierung stattfinden, lassen IMHO subversives Potenzial sichtbar werden zu lassen.
Viele Zuschauer sind zunehmend genervt von der Fülle an Talkshows im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sehen darin eine Verschwendung von Ressourcen und Sendezeit. …alles lesen
Der Autor des Textes kritisiert die scharfe Kritik von Thomas von der Osten-Sacken an Richard David Precht. …alles lesen
Der SPIEGEL-Artikel behandelt Uri Berliners Kritik an NPRs Verlust an Vertrauen durch linke Einseitigkeit seit Trumps Wahl 2016. René Pfister warnt, dass deutsche öffentlich-rechtliche Sender aus diesem Beispiel lernen sollten, um Glaubwürdigkeit zu bewahren. Politische Vielfalt und ausgewogene Berichterstattung sind entscheidend, um die Bevölkerung nicht zu spalten. …alles lesen
Warum das zuständige Finanzamt dem „Volksverpetzer“ die Gemeinnützigkeit abspricht, ist bislang nicht bekannt. Vielleicht besteht noch Hoffnung auf eine Korrektur.
Ich finde allerdings, es sollte aus grundsätzlichen Erwägungen keinen Status der Gemeinnützigkeit für Journalismus geben. …alles lesen
Mitte Mai gibt es eine neue Staffel der Netflix-Serie Bridgerton. Da kann ich jetzt nicht einfach mein Abo kündigen. Warum das überhaupt zur Debatte steht? Nun, Netflix teilte mir mit, dass das Abo ab Anfang Jun 24 nicht mehr 7,99, sondern 9,99 EUR kosten wird. Sie machen es mir »einfach«. Zugegeben, ich mache das auch für meine Frau. Sie ist …alles lesen
Wenn sich Autoren kritisch über Paywalls äußern, ihren Artikel mit der Überschrift „Demokratie stirbt hinter Paywalls“ versehen und dieser hinter so etwas verschwindet, hat das doch was – oder? Der Autor Richard Stengel, The Atlantic, hat dieses Paradoxon sogar in seinem Text erwähnt. Den Hinweis auf den Artikel erhielt ich durch die Lektüre bei Thomas Gigold bzw. Stefan Pfeiffer. Ich …alles lesen
Apple TV+ präsentiert mit „The New Look“ eine fesselnde Dramaserie, die tief in die Leben der zwei ikonischen Modeschöpfer Christian Dior und Coco Chanel während des Zweiten Weltkriegs eintaucht. Die Serie verwebt geschickt die historischen Ereignisse mit fiktiven Elementen und zeichnet ein vielschichtiges Bild der beiden Designer, ihrer Rivalität und ihrer persönlichen Kämpfe inmitten der Wirren des Krieges. Kommenden Mittwoch …alles lesen
Vorbildlich, liebe EU. Danke dafür. Jetzt fehlt (Deutschland jedenfalls) die nötige digitale Infrastruktur und ein paar innovative Unternehmen, die den Staatenbund in diesem Metier wettbewerbsfähig vor allem gegenüber der us-amerikanischen und chinesischen Konkurrenz machen. Wie nannte man doch gleich Schildbürgerstreiche dieser Art? Ach ja. Man sagte: Den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Das hat geklappt! …alles lesen
Der deutsche Journalist Dr. Alexander Kissler, der für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) tätig ist, stellt erneut die Recherchen des Rechercheverbundes „Correctiv“ infrage. Meine Kritik an Kisslers Position Die „Correctiv“-Enthüllungen: „Correctiv“ hatte im Januar 2024 über ein Treffen berichtet, das die Republik in Unruhe versetzte: Die Bedeutung der „Correctiv“-Enthüllungen: Die Recherchen von „Correctiv“ zeigen, wie groß die Gefahr ist, die …alles lesen
Die Macht der Algorithmen Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben uns, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen und uns über aktuelle Ereignisse zu informieren. Doch die scheinbar grenzenlose Freiheit der Meinungsäußerung in den sozialen Netzwerken birgt auch Gefahren. Autokratische Regime nutzen die Plattformen gezielt, um ihre Propaganda zu verbreiten, Desinformationen zu …alles lesen