Die Macht der Algorithmen Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben uns, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen und uns ĂŒber aktuelle
Mitte Februar habe ich Franz MĂŒntefering (SPD) mit einem beeindruckenden Auftritt im „Kölner Treff„, WDR, erlebt. Den Kern seiner AusfĂŒhrungen habe ich aus dem Video transkribiert (AI Transcription, iMac). Ich
Wenige Tage nach der von der AfD initiierten „Aktuellen Stunde“ zum Thema Meinungsfreiheit, schrieb Boris Rosenkranz bei Ăbermedien diesen Artikel („Wieso geben Politiker âNiusâ Interviews? Wir haben sie gefragt“). „Nius“
Ob ich was vergessen habe? Kann sein. Bei dieser Menge an wichtigen Themen, die alle im Krimi miteinander verwoben wurden, wÀre es kein Wunder. Diese Themen wurden im ZDF-Krimi gestern
Viele Menschen sind sich anscheinend bewusst, wie krass manipulative BeitrĂ€ge und Fake Informationen unsere Entscheidungen beeinflussen könn(t)en. Aber ziehen sie sich diesen Schuh ebenfalls an? Ich meine, sind sich „die
Instagram oder Thread haben anderen asozialen Netzwerken eins voraus: Ich kann dort (fast) ungestört niedliche und lustige Reels und Fotos betrachten. Das mache ich gern, ohne Quatsch! Dass zwischendrin auch
Ich schreibe wirklich gern ĂŒber Talkshows, die ich gesehen habe. Sie wissen das, wenn sie mich hier ab und zu besuchen. Das impliziert, dass ich nicht nur viel, sondern auch
Als ich diesen Rolling-Stone-Artikel las, fiel mir wieder ein, dass ich doch noch etwas ĂŒber die bei Netflix laufende Doku schreiben wollte, die die Entstehung des Tophits „We are the
Findet im öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Berichterstattung ĂŒber die GroĂdemonstrationen gegen Rechts hinreichende WĂŒrdigung? Werden die Demos nicht so gezeigt, wie es dem Anliegen der Demokraten angemessen wĂ€re?
Medien haben „recherchiert“, was Medienschaffende verdienen. Das Portal „t-online“ eröffnet die Berichterstattung mit einem Hinweis, der öffentlich-rechtliche Rundfunk stehe unter Druck. Auch, weil mehr Geld gefordert werde. Recherchen von WELT
Zweimal den gleichen Fehler gemacht. Wenn einzelne Serien-Staffeln wohl aus KostengrĂŒnden nicht ins Deutsche synchronisiert werden, ist das fĂŒr den Zuschauer (fĂŒr manche jedenfalls) immer noch ein Ărgernis. "Arte" ignoriert...
Dieses GesĂŒlze von Broder, das mal verhunzt witzig, mal mehr oder weniger offen antideutsch daherkommt, geht hoffentlich nicht nur mir auf den Zeiger. Sein Podium hat er jedenfalls. Springer heizt