Meine Leseempfehlung

Schwimmverbote im Rhein

Schwimmverbot im Rhein

Veröffentlicht am 13.08.2025
Aufrufe 283
gespaltener dialog

Wir und die Anderen: Wie der Dialog verloren ging

Veröffentlicht am 27.07.2025
Aufrufe 470
sommerabend freundschaft.

Politik am Tisch: Wenn Freundschaft wichtiger ist

Veröffentlicht am 17.08.2025
Aufrufe 261

Neue Artikel im Blog

Erdogan ist für Türken, die in Deutschland leben und dort wählen können, ein dufter Typ

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Ich finde die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts gut. Wer hier leben möchte, soll auch zügig deutscher Staatsbürger werden können. Allerdings gibt es einige Dinge, die die Regierung nicht anfasst. …alles lesen

Wer Hütchenspiele mag…

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Wenn es sonst niemand tut, muss Martin Sonneborn eben wieder ran. Er beschreibt den nicht gerade spannenden Vorgang immerhin so, dass ich ihn verstanden habe. Jetzt frage ich mich, ob von der ähm Leyens "Arbeit" nicht schwerer wiegt als die von Robert Habeck. …alles lesen

Bedburg kann seinen Strombedarf komplett aus seinen beiden Windparks decken

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 5 Kommentare

Die Verantwortlichen unserer Stadt haben die richtigen Entscheidungen getroffen, in dem sie noch früh genug den Ausbau klimaneutraler Energien forciert haben. Sie haben das gemeinsam mit dem größten Energieversorger unserer Region getan. Ob das alle gut finden, weiß ich nicht. …alles lesen

„So dürfen politische Debatten nicht ausarten”

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Der Druck wurde zu groß. Vor allem wohl, weil ein weiterer Fehler Graichens offenbar wurde. Jetzt zog Habeck die Reißleine. Graichen muss gehen. …alles lesen

Europäische Freundschaften und der ESC scheinen Gegensätze zu sein.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Plötzlich hat die Beziehung zwischen Wolodymyr Selenskyj und Olaf Scholz ein neues Niveau erreicht. Die Presse weint vor Glück. Endlich gilt es - nach Merkel - wieder mal eine Freundschaft zu feiern. Oh Mann. …alles lesen

Bald an erster Stelle der Ukraine-​Unterstützung? Immerhin: Der Kanzler lächelt über Selenskyjs Bemerkung.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 4 Kommentare

Wir sind nicht sicher, ob wir nun an 2. oder 3. Stelle der Unterstützer der Ukraine lie­gen. So was, also sol­che Rankings, sind ja so wich­tig für uns! Wie hoch …alles lesen

Teaser Spiegel von heute

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 7 Kommentare

Mein teu­res Spiegel-​Abo hat­te ich gekün­digt. Deshalb weiß ich lei­der noch nicht, was genau die Bestandteile die­ses „Waffenpaketes” für die Ukraine sind.  Mein Urteil steht indes auf­grund die­ser Formulierung fest: …alles lesen

Arzttermine zwischen Unvermögen und Unwillen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

In die­sem Monat steht die ers­te Kontrolle mei­ner Leber an. Die Ärzte des Uniklinikums Köln emp­fah­len in regel­mä­ßi­gem Abstand von ca. 3 Monaten eine sono­gra­fi­sche Kontrolle.  Die aktu­el­len Blutuntersuchungen durch mei­nen …alles lesen

Wenn „die” Russen und ihre Freunde in Frankfurt demonstrieren und ihre Fahnen schwingen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Alles hat seine Grenzen. Jedenfalls dann, wenn es um die Russen geht. …alles lesen

Zu wenig Wasser – ein schlimmes, bedrohliches Szenarium, das jeder versteht

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 14 Kommentare

Die rup­pi­gen Auseinandersetzungen um die Maßnahmen gegen die Erderwärmung trei­ben vie­le um. Leider gibt es eine quan­ti­ta­ti­ve nicht näher bestimm­ba­re Polarisierung zwi­schen denen, die aus Gründen lie­ber nicht zu viel …alles lesen

Zurück Weiter