Meine Leseempfehlung



Wenn der Streit zum Monolog wird – Die Rolle der NZZ im Meinungsklima

Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden
Neue Artikel im Blog
Wenn die Blöd-Zeitung die Attacke auf Habeck mit den Protesten gegen die Startbahn West vergleicht
Die »Blöd«-Zeitung hält den »Grünen« nach der Empörung über den Angriff auf Habeck vor, unterschiedliche Maßstäbe anzulegen (kein Link!). Grüne seien in vergangenen Jahrzehnten bei gewalttätigen Protesten gegen alle möglichen Entscheidungen …alles lesen
Linke Selbstgefälligkeit
Hat Gabriels Interview diese „Antwort“ verdient? Offenbar hat Sixtus nicht begriffen, was in diesem Jahr passieren wird. Er sitzt, so hat es den Anschein, mit seinem Arsch auf der Gewissheit, dass …alles lesen
Realitätsverweigerung von Links und Grün
Manche Grünen und Linken wollen nicht einmal darüber debattieren, welche Anforderungen veränderte gesellschaftliche Veränderungen an uns stellen. …alles lesen
Alternativloses Schwadronieren
Über den Wert der asozialen Netzwerke lässt sich wunderbar debattieren. Meine Meinung dazu steht seit Jahren fest. Hier ein interessanter Beitrag eines wirklichen Kenners dieses von mir heiß geliebten Themas: …alles lesen
Spenden?
Es gibt drei Empfänger, denen ich jährlich etwas Geld spende. Im Falle von Rivva habe ich es in diesem Jahr auf einen monatlichen Kleinbetrag ausgeweitet. Die Empfänger meiner Spenden sind: …alles lesen
Wie ein FAZ-Journalist die SPD-Spitze desavouiert
Besonders mies fand ich schon immer Leute, die einem hässliche Dinge erzählen, die andere angeblich über jemanden erzählt haben. Ein aktuelles Beispiel dafür bietet FAZ-Redakteur Justus Bender seinen Lesern. Wenn …alles lesen
Lieber schweigen
Unser Land stellt sich darauf ein, dass es an Silvester wieder Mord und Totschlag geben könnte. In einigen „Metropolen“ werden Polizeikräfte zusammengezogen. Die Öffentlichkeit weiß nicht, ob Militär im Hintergrund …alles lesen
Einerseits und andererseits
Hört man Clemens Fuest (IFO) zu, so kommt man zu ganz anderen Eindrücken als nach der Lektüre des einen oder anderen Artikels. Wenn die SZ allerdings so tut, als sei …alles lesen
Das Klagelied über zu positive Nachrufe kommt oft von denen, die nie etwas für die Allgemeinheit getan haben
Meine Wertung (im Titel) ist nicht zu belegen. Aber ich finde, es beschweren sich allzu viele über einen angeblich zu positiven Nachruf für Wolfgang Schäuble. Wer damit schlecht umgehen kann, …alles lesen