Meine Leseempfehlung


Zwischen Instagram und Wasserknappheit: Wege aus dem Overtourism‑Dilemma

Warum ich die AfD nicht als „normale“ Partei akzeptieren kann

Neue Artikel im Blog
Bildungsferne Politikerinnen und Politiker
Was sich manche Leute unter wehrhafter Demokratie vorstellen? Die Frage ist auch immer vom persönlichen Betroffenheitsgrad abhängig. Vortreten, wer nicht dazu tendiert, sich aufzuregen? Über irgendwas. …alles lesen
Gestern war Herbstanfang – Och nöö.
Gestern war endgültig Herbstanfang. Innerlich wehre ich mich dagegen. Herbst und Winter werden nie meine Jahreszeiten. Da mochten mir die Farben des Herbstes noch nie ein Äquivalent sein – obwohl ich sie als Hobbyfotograf durchaus zu schätzen weiß. Hier zeige ich euch eine kleine Präsentation von Blütenfotos, die ich während der letzten paar Jahre gemacht habe. Vergrößert die Show auf Vollbild …alles lesen
Ein Volk übt sich in Aufschieberitis
Für alles, was zurzeit schlecht läuft, ist die Ampel verantwortlich. Ein wirklich einfaches Rezept. Es scheinen Elemente einer selbsterfüllenden Prophezeiung am Werk zu sein. Denn – es konnte ja nicht immer so weitergehen. So viele Dinge kommen nun ins Rutschen, Gewissheiten zerbröselten. Viele Menschen wurden sehr wütend und behaupten nun: »Ich wähle AfD«. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! Solche Gedanken …alles lesen
Bayern: Verschiebungen im politischen Spektrum und die Verantwortung dafür
Söder wurde mit über 96,6% (Rekordergebnis!) zum Vorsitzenden der CSU wiedergewählt. Ich sah in der Presse einen strahlenden Söder und auch eine etwas trübe dreinblickende Version. Schaut man sich die Umfrageergebnisse in Bayern an, weiß man, wieso seine Stimmung vermutlich trotz seines persönlichen Wahlergebnisses nicht wirklich gut ist. Die CSU könnte am 8. Oktober ihr bislang schlechtestes Wahlergebnis einfahren. 36 % liegen …alles lesen
Frau Faeser und die Zeichen der Zeit
Heute lese ich, dass unsere allseits geschätzte Bundesinnenministerin, Nancy Faeser, den Familiennachzug von Asylbewerbern erheblich erleichtern will. Ich weiß, was die „Experten” dazu sagen. Die Integration von Menschen wird deutlich erleichtert, wenn familiäre Strukturen intakt sind, die Familie also zusammen ist. Das ist nachvollziehbar und unter normalen Umständen wäre ich für diese Maßnahme. Aber was ist in diesem Land noch normal? …alles lesen
Der Wahnsinn und die Ampel
Tatenlosigkeit ist der schlimmste Vorwurf, den ich dieser Regierung machen kann. Dabei soll doch die Bilanz der umgesetzten Vorhaben so toll ausgefallen sein. …alles lesen
Alles, was schlecht ist. Jagdzeit für deutschsprachige Medien
Welchen Anteil am miesen Ansehen der deutschen Regierung hat wohl die deutschsprachige Presse? Egal, ob man die Tageszeitungen, die Online-Ausgaben oder sonstige Publikationen in die Hände bekommt, immer ist alles krass negativ. Kiew habe vor einigen Tagen die Überführung einer Tranche von zehn Leopard-Panzern des Typs verweigert, berichtet der „Spiegel“. Heute wird etwas über den Zustand der alten Leopard-Panzer (1) …alles lesen
Eritreer die Zweite oder war es die Dritte?
Faeser und Kretschmann kommentierten die massiven Angriffe von Eritreer auf Polizeibeamte in Stuttgart. Es dürfe nicht sein, dass Konflikte in anderen Ländern auf unseren Straßen ausgetragen werden. Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer natürlich: Worte sind, von Politikern gesprochen, erfahrungsgemäß wenig wert. Es wurden 228 Eritreer festgenommen. Gegen sie wird ermittelt: „wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs, schweren Landfriedensbruchs, tätlichen Angriffs, Sachbeschädigung und …alles lesen
Schuldig über den Tod hinaus?
Seit wenigen Tagen befindet sich auf der Seite unseres Erzbistums ein Text, der mich überrascht und nachdenklich gemacht hat. Ich bin noch unentschieden, ob ich das damit verbundene Anliegen gut oder schlecht finde. Auch Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde waren in der Vergangenheit wahrscheinlich von sexuellem Missbrauch durch Geistliche betroffen. Ich erinnere mich an einen Fall, in dem heftig getuschelt …alles lesen
Baerbock: Ehrlich und voll daneben
Unsere Außenministerin nennt den chinesischen Präsidenten Xi im US-Fernsehen einen Diktator. Privatleute dürfen das, denke ich. Von einer Außenministerin erwarte ich nicht, dass sie diesen Grad an Ehrlichkeit, sondern ein Mindestmaß an diplomatischem Geschick zeigt. Baerbock tritt gleich zweimal ins Fettnäpfchen. Sie bezeichnet Xi als Diktator und unterstellt in diesem Satz, dass er die gleichen Neigungen entwickeln könne, wie der …alles lesen