CBS-Reportage: Deutsche Justiz in der Kritik – Verhältnismäßigkeit oder Machtmissbrauch?
Ein CBS-Bericht zeigt, wie deutsche Staatsanwälte Hausdurchsuchungen wegen geringfügiger Online-Äußerungen veranlassen. Die Kritik daran wächst.
Ein CBS-Bericht zeigt, wie deutsche Staatsanwälte Hausdurchsuchungen wegen geringfügiger Online-Äußerungen veranlassen. Die Kritik daran wächst.
Auch Kubickis Angriffe auf Habeck und seine Anhänger werfen Fragen über den Zustand der Diskurskultur und die Verantwortung von Meinungsmachern auf.
Die Ampel-Regierung riskiert durch ihre internen Streitereien den Erfolg der dringend erforderlichen Transformation der Wirtschaft. Konservative und liberale Kräften profitieren.
Konstruktive Kritik finde ich wünschenswert, übrigens auch dann, wenn sie mich persönlich betrifft. Ab Min. 3.50 im „Heute Journal“ von gestern Abend erleben wir, wie Prof. Claudia Kempfert vom DIW
Beim Schlagwort "Klimaschädigende Subventionen abbauen", klatschen fast alle. Wenn es konkret wird, sind die, die dafür stehen, sehr schnell sehr alleine.
Die »Blöd«-Zeitung hält den »Grünen« nach der Empörung über den Angriff auf Habeck vor, unterschiedliche Maßstäbe anzulegen (kein Link!). Grüne seien in vergangenen Jahrzehnten bei gewalttätigen Protesten gegen alle möglichen
Es hat gut getan, eine so überzeugende Rede des Vizekanzlers zu hören.
Mir fällt schwer, Robert Habeck zu verstehen. Die Meldung, dass der Strom in Deutschland auch in Zukunft ziemlich teuer (als anderswo auf der Welt) bleibt, ist verwirrend und disruptiv. Vor
Die 75 Minuten gehörten Robert Habeck. Er hat mich sehr überrascht und meinen Frust über die Grünen fast ein bisschen geheilt. Ob es andauert?
Wenn die Springer-Exkremente-Verteilertruppe ihrer Leserschaft suggeriert, überrascht zu sein und sich verwundert die Augen reibt, weil die AfD in den Umfragen vor den Grünen (bald auch vor der SPD) liegt,
Der Druck wurde zu groß. Vor allem wohl, weil ein weiterer Fehler Graichens offenbar wurde. Jetzt zog Habeck die Reißleine. Graichen muss gehen.