Der Waldzustandsbericht und der Individualismus

0 Gedanken

5 Min.



Merken

HORST SCHULTE

Es ist so verdammt traurig, wenn selbst innerhalb der Gruppe von Menschen keine Einigkeit herzustellen ist, die sich ausdrĂŒcklich dem Wohl der Natur (dem Arten- und Klimaschutz) verschrieben haben. Aber warum sollte es innerhalb dieser Gruppe auch anders sein als im Rest unserer Gesellschaft?

Das ist vermutlich ein Preis fĂŒr den Individualismus, unter dem unsere Gesellschaften Ă€chzen. Jeder glaubt im Recht zu sein und tendiert kaum mehr zu dem, was wir als Lösung fĂŒr unterschiedliche oder auch kontroverse Sichtweisen alle einmal gelernt haben dĂŒrften: dem Kompromiss. Dieser Begriff scheint ebenso entwertet wie Toleranz. Auch sie zĂ€hle ich nicht mehr zu den Werten, die hoch im Kurs stehen.

Firefly Strichzeichnung.. Zwei alte, weißhaarige Männer sitzen sich an einem Tisch gegenüber diskuti(5)
Firefly Strichzeichnung.. Zwei alte, weißhaarige Männer sitzen sich an einem Tisch gegenüber

Dabei ist Einigkeit ĂŒberfĂ€llig. Der deutsche Wald (sicher, es ist kein neues Thema, denn wir hatten doch sogar Lösungen fĂŒr die Auswirkungen des sauren Regens gefunden) aber heute sind die Auswirkungen des Klimawandels und Artensterbens so sichtbar, dass ich kaum begreifen kann, wie hilflos diese technologisch doch so versierte Menschheit vor dieser Aufgabe steht.

Die 1980-er Jahre waren bis dahin noch nicht gekennzeichnet von gesellschaftlicher Polarisierung. Die Politik war noch in der Lage, tragfĂ€hige Kompromisse zu finden, die auch von denen mitgetragen wurden, die nicht unbedingt die gleichen Interessen hatten. Aber die Wirtschaft hielt sich an Vorgaben der Politik. Die Maßnahmen – behaupte ich heute – haben etwas Positives bewirkt.

Liest man den oben verlinkten taz-Artikel, so — finde ich — sind die Auseinandersetzungen auf regional begrenztem Terrain nichts weniger als ein Spiegelbild fĂŒr die Lage auf dem ganzen Planeten.

Vielleicht wurde das Thema Klimawandel zu apodiktisch behandelt. Mir kommt es oft so vor, als hĂ€tte genau dies dazu gefĂŒhrt, dass so viele Leute das Thema am liebsten gar nicht mehr debattieren wĂŒrden. Dieser Teil der Bevölkerung stellt, worĂŒber sich andere erwartungsgemĂ€ĂŸ sehr empören, das Thema Migration in den Vordergrund. Dazu ist schon vieles vorgetragen worden. Manches ist — auch aus meiner Sicht — absolut berechtigt, manches entspringt, wie das bei solchen Themen wohl unvermeidlich ist, ideologischen Aspekten.

Ich glaube nicht, dass, wie Thomas Gigold es in einem seiner letzten BlogbeitrĂ€ge sicher berechtigterweise beklagt hat, die Deutschen in Mehrheit das Hauptproblem in »AuslĂ€ndern« sehen. Solchen Erhebungen möchte ich nicht diese Bedeutung beimessen. Übrigens, genauso wenig wie der Aussage, dass 22 % unserer jungen Leute Rechtsextreme wĂ€hlen wĂŒrden. An einem anderen Ort habe ich eine Relativierung dieser Zahl gelesen. Dort wurde von „nur“ 14 % gesprochen, die der AfD zuneigen wĂŒrden. In meinen Augen wĂ€re das immer noch schlimm genug. Aber ich wĂŒrde lieber auf die Vernunft setzen und darauf, dass die Medien mit solch geplanten Irritationen gefĂŒttert werden, damit uns BĂŒrgern wiederum ja nicht der Stoff zur Empörung ausgeht. Schließlich bleibt sie doch offensichtlich ein Garant fĂŒr Klicks und Auflage.

Ich mag mir nicht ausmalen, welche Zukunft die Welt hat. Dass bei uns nur noch jeder 5. Baum gesund ist, ergibt fĂŒr eine Nation, der historisch eine geradezu metaphysische Verbindung zugesprochen wird, ein fĂŒrchterliches Bild. Dass ein bekannter MinisterprĂ€sident BĂ€ume umarmt und damit ĂŒber die Medien eine beachtliche Reaktion auslöste, finde ich interessant. Aber ich meine das einmal gar nicht negativ, sondern nehme die Reaktion auf diesen eigentlich banalen Tatbestand als Indiz dafĂŒr, welchen Stellenwert der Wald fĂŒr die meisten von uns hat.

Wie kommen wir bloß an den Punkt, an dem Klima- und Artenschutz nicht mehr dem alltĂ€glichen parteipolitischen ScharmĂŒtzeln zum Opfer fĂ€llt? Dass Özdemir oder andere auf den beklagenswerten Zustand unserer natĂŒrlichen Umgebung verweisen, reicht schon deshalb nicht aus, weil unser Regierungschef auf der anderen Seite nicht zu einer korrekten Analyse der Lage bereit ist. Ich trage sein Bild im Kopf und wie sehr er darauf besteht, dass die Lage besser sei als ihr öffentlich gezeichnetes Bild. Ich glaube, die Lage ist viel ernster, als die meisten es wahrhaben wollen. Missmut und Verunsicherung nehmen zu. Das entspricht dem Bild der Regierung in der Öffentlichkeit. Verantwortliche Politik sollte einer verunsicherten Bevölkerung das erklĂ€ren und auf Wohlstandsverluste (wie niedlich dieses Wort klingt!) vorbereiten. Politiker mĂŒssen bereit sein, fĂŒr ihre Positionen zu kĂ€mpfen. Mit Merkel, so scheint es mir, hat das aufgehört. Merkel moderierte, Scholz moderiert und Friedrich Merz will weiter moderieren. So wird das nichts.

Was, wenn Lindner, der Buh-Mann der Regierung, mit seiner nebulös wirkenden Politik das versucht, was die Regierung in ihrer Gesamtheit nicht wagt? Wenn er probiert, uns darauf vorzubereiten, dass dieser Sozialstaat nicht lĂ€nger in dieser GrĂ¶ĂŸenordnung finanzierbar sein wird? Ich habe keine Sympathie fĂŒr Lindner.

Seine Partei befindet sich politisch gesehen in der Todeszone (5% HĂŒrde). Er und die FDP werden als Störenfriede wahrgenommen, die die Kreise der beiden anderen Regierungsparteien aus parteiegoistischen GrĂŒnden massiv stört. Wir können uns offenbar nicht einmal mehr vorstellen, dass Politiker aus Überzeugung und VerantwortungsgefĂŒhl handeln könnten.

Wir mĂŒssen uns darĂŒber im Klaren sein, dass harte Zeiten vor uns liegen könnten. Vielleicht kommt es auch anders und wir schaffen das, obwohl es gerade ĂŒberhaupt nicht danach aussieht.

Was war gleich die Intention fĂŒr meinen Beitrag? VerĂ€nderungen sind nicht notwendig, sie sind zwingend. Ich sage das, obwohl ich fĂŒrchte, dass in diesem zerklĂŒfteten, egoistisch geprĂ€gten Meinungsklima nicht mehr viel an Gemeinschaft gedeihen kann.

Horst Schulte

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurĂŒck. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

hs010225 a

Deutschland, Klima, Wald, Zukunft

Quelle Featured-Image: Bing: Alter Mann Fenster...
329 Views
Anzahl Worte im Beitrag: 913

In der gleichen Kategorie blÀttern:

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse mĂŒssen nicht eingegeben werden.


☰
✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Your Mastodon Instance
Share to...