Meine Leseempfehlung

Wissenschaft

Fachliche Analyse statt voreiliger politischer Reflexe

Veröffentlicht am 10.08.2025
Aufrufe 280
hydra bundestag rechtsgewalt

War das anders zu erwarten?

Veröffentlicht am 06.08.2025
Aufrufe 231
brosius gersdorf gewitternet

Causa Brosius-Gersdorf – Wie Blogs das Gewitter entfachten

Veröffentlicht am 13.08.2025
Aufrufe 501

Neue Artikel im Blog

Weniger ist mehr.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Unsere Industrie will, dass wir wie­der mehr arbei­ten. So soll dem Fachkräftemangel ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den. Die Wochenarbeitszeit soll auf 42 Stunden hoch­ge­setzt wer­den. Sigmar Gabriel, SPD und ehe­ma­li­ger Wirtschaftsminister der Regierung Merkel, unter­stützt die­sen Vorschlag, auch um dro­hen­de Wohlstandsverluste zu vermeiden.  Ist weni­ger also mehr oder wie wür­de es in Deutschland aus­se­hen, wenn wir tat­säch­lich alle ärmer werden? „Wollen wir Menschen …alles lesen

Und die Schuldigen sind…

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Der Ton wird noch rau­er. Ich hat­te gehofft, dass das hohe C der Auseinandersetzungen erreicht wäre und Normalität ein­tre­ten wür­de. Aber – media­le Anheizer und Hitze, for­cie­ren gewoll­tes gegen­sei­ti­ges Missverstehen.  Die Suche nach den Schuldigen scheint wich­ti­ger als die nach gang­ba­ren Lösungen.  So man­che Bürger wer­den sich immer noch dar­über wun­dern, wie schlecht Deutschland auf „ALLES!” vor­be­rei­tet ist!  Natürlich gibts auch die …alles lesen

Titel, Teaser und die Wahrheit hinter der Paywall

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

In der Grundschule erhiel­ten wir den Auftrag, Überschriften aus der Tageszeitung unse­rer Eltern aus­zu­schnei­den und den Inhalt der Artikel am nächs­ten Tag zu refe­rie­ren. Der Lehrer woll­te so auf die Widersprüche zwi­schen Zeitungstitel und Artikelinhalt auf­merk­sam machen. Man kann sein Vorgehen nur als gelun­gen betrach­ten. Schließlich habe ich die Lektion nach weit über 50 Jahren nicht vergessen.  Es hat sich …alles lesen

Fronten abbauen und ehrlich bleiben

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Mit der Queer – Community ist gefühlt immer irgend­was. Wie hoch der Nachholbedarf an Öffentlichkeit doch ist. Vielleicht reagie­ren des­halb vie­le so aggres­siv? Queer​.de sah sich dazu ermäch­tigt, einen Artikel mit dem Titel: „Stark-Watzinger: Transfeindlichkeit „müs­sen wir alle aus­hal­ten” zu ver­öf­fent­li­chen. Das Ministerium sowie die Ministerin selbst leg­ten Einspruch ein. Wieder eine Front mehr. Die mir unter­stell­te Transfeindlichkeit wei­se ich zurück. …alles lesen

Der Krieg der Temperaturen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 8 Kommentare

Wenn die Temperaturen rich­tig hoch­ge­hen, es also so rich­tig heiß wird, dre­hen man­che Menschen schnel­ler durch. Ist das empi­risch zu bele­gen? Nehmen wir an, es stimmt. Meine Beobachtungen bei Twitter las­sen Spielraum für die­se Annahme. Dies lässt in die­sen Krisenzeiten nichts Gutes erah­nen. Und es könn­te noch schril­ler werden. Zwar sagt der Meteorologe Kachelmann, dass die von Terli, ZDF – …alles lesen

Broders NZZ-Interview über Deutschland.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Die schwei­ze­ri­sche „Weltwoche” von Roger Köppel fällt also als Giftspritze für Henryk M. Broder aus. Ihm wur­de die dort gepfleg­te Nähe zu Putins-Regime dann doch zu viel. Nach Jahren und 700 Kolumnen zog sich Broder zurück. Es gibt aber Alternativen mit grö­ße­rer Schlagkraft. Insbesondere die NZZ. Dort hat die­ser Provokateur und Linkenhasser, der auch vor der Nähe zur AfD nicht …alles lesen

Glamourfaktor ist nicht bloß ein weißes Hochzeitskleid, sondern überraschender Weise immer noch die Kirche

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Die Hochzeit von Christian Lindner und Franca Lehfeldt hat uns viel zu kurz von den ech­ten Krisen abge­lenkt. Trotzdem soll­ten wir dem Glamourpaar dank­bar sein für die will­kom­me­ne Abwechslung.  Dieser Fall bestand aus ver­schie­de­nen Komponenten, die jede für sich nicht das Zeug dazu hat­te, die erreg­te Öffentlichkeit län­ger als 3 Tage zu beschäftigen.  Jedenfalls folg­ten die ansons­ten für ihre Schnelligkeit bekann­ten …alles lesen

Was passiert, wenn das Heizen im Monat nicht 80, sondern 400 Euro kostet?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Eine über­zeu­gen­de Regierung hat Deutschland gera­de nicht. Dass es zu ihr kei­ne Alternative gibt, erleich­tert den Umgang mit die­sem Tatbestand auch nicht gera­de. Wer in die­sen Tagen die Meldungen durch­ar­bei­tet, liest Sachen, die nur noch beängs­ti­gend sind. Wir wis­sen, wie „German Angst” getrig­gert wird und dass unse­re Medien dar­in rich­tig gut sind.  Panik vor dem Zusammenbruch, schlim­mer noch, der Apokalypse liegt …alles lesen

Die schlimmste Geisel unseres Landes sind die Medien

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Dass sich unse­re Medien nicht schä­men, den Status quo so auf­zu­bla­sen, dass auch der resi­li­en­tes­te Mensch (wie das jetzt so schön heißt) in Deutschland ner­vös wird. Ich fin­de, man­che die­ser Idioten soll­ten vor Gericht gestellt wer­den. Subversive Elemente soll­ten die Verantwortung dafür tra­gen, was sie anrichten.  Erinnern wir uns nur an die auf­ge­bla­se­nen Artikel der­je­ni­gen Journalisten, die unbe­dingt woll­ten, dass …alles lesen

Milliardenschwere Entwicklungshilfe ohne Gegenleistung sollte es nicht mehr geben.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> Keine Kommentare

Zu Beginn des rus­si­schen Angriffskrieges wirk­te die Solidarität mit der Ukraine über­ra­gend! Bei der UN-Abstimmung zu Kriegsbeginn wur­de Russland nur von vier Ländern unter­stützt. Es han­del­te sich um Belarus, Syrien, Nordkorea und Eritrea. Dagegen unter­stütz­ten 141 Länder die Resolution. Das wirk­te gut und es war das, was wir – der Westen – sicher auch hören woll­ten. Sah man etwas genau­er …alles lesen