Meine Leseempfehlung

wokeness achtsamkeit gesellschaft

Die Wokeness-​Debatte als Spiegel unserer Gesellschaft

Veröffentlicht am 04.08.2025
Aufrufe 646
gespaltener dialog

Wir und die Anderen: Wie der Dialog verloren ging

Veröffentlicht am 27.07.2025
Aufrufe 484
Wissenschaft

Fachliche Analyse statt voreiliger politischer Reflexe

Veröffentlicht am 10.08.2025
Aufrufe 272

Neue Artikel im Blog

Diese Regierung wird nicht mehr lange halten

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 5 Kommentare

Nicht, dass Christian Lindner bald als Held gefei­ert wird, weil er unter die Ampel-​Koalition einen Schlussstrich gezo­gen hat. Gegenwärtig zögert er viel­leicht, weil ihm das Risiko, die der­zei­ti­ge 4- bis 5‑Prozent-​Partei ins end­gül­ti­ge par­la­men­ta­ri­sche Aus zu beför­dern, zu hoch ist. Der Autor eines Spiegel-​Leitartikels vom 14.12. ($) (Martin Knobbe) war heu­te beim »Presseclub« zu Gast. Ganz so jovi­al wie in sei­nem …alles lesen

Kommt die Wehrpflicht zurück?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 12 Kommentare

Die Verteidigungsfähigkeit unse­res Landes inter­es­siert nicht alle Deutschen glei­cher­ma­ßen. Manche Leute, wie FDP-​Mitglied Müller, wol­len nicht begrei­fen, wel­che neu­en Anforderungen Putins Angriffskrieg auch an Deutschland stellt.  Immerhin hat die Fraktion wenigs­tens die Zeitenwende und das Sondervermögen von 100 Milliarden EUR unter­stützt. Und von da kommt auch Strack-​Zimmermann, die bald in Europa für Stimmung sorgt. Sie hat bezüg­lich man­cher Fragen, etwa …alles lesen

Deutschlands Digitalstrategie ein Rohrkrepierer?

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 12 Kommentare

Ist das Wort »Aufholjagd«, das Prof. Lauterbach, Gesundheitsminister Deutschland, in sei­ner minis­te­ri­el­len Verlautbarung ver­wen­det hat, vertrauenerweckend?  Mit den Digitalgesetzen läu­ten wir für das deut­sche Gesundheitswesen end­lich das digi­ta­le Zeitalter ein. Die Aufholjagd star­ten wir mit dem elek­tro­ni­schen Rezept, das ab 1. Januar Standard wird. 2025 bie­ten wir die elek­tro­ni­sche Patientenakte für alle an. Und wir ver­bes­sern die Forschung an Gesundheitsdaten. …alles lesen

Handwerk und Kommunikation in der Politik

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 8 Kommentare

In einem Talk im ÖRR dis­ku­tier­te man über die Qualität der Regierungsbeschlüsse zum Haushalt. Das kann, das muss sein! Wenn Diskussionen schließ­lich aber dar­in mün­den, dass die Regierungsfähigkeit nicht nur der Regierung, son­dern gleich aller demo­kra­ti­schen Alternativen in der Öffentlichkeit infra­ge gestellt wird, ist das zumin­dest ein­mal ein schlech­tes Zeichen.  Demokratie und Rückhalt Die Demokratie ver­liert an Rückhalt, wenn sol­che …alles lesen

Wir lernen: Teurer geht (nicht) immer

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 2 Kommentare

Was hat das Verfassungsgericht eigent­lich genau gesagt hin­sicht­lich der Ausgestaltung des Existenzminimums? Diese ist jeden­falls eine Grundlage für die im Moment umstrit­te­ne Erhöhung des Bürgergeldes. Woher das Geld dafür kommt, spielt für die Richter kei­ne Rolle. Das haben sie mit ihrer Entscheidung zum Haushalt kürz­lich klargemacht.  Gestern hat die Regierung ihre Konsequenzen für die nächs­te Zukunft, sprich Haushalt, präsentiert.  Rasch …alles lesen

Mit E‑Autos lässt der Klimaschutz auf sich warten. 65.000 Kilometer lang.

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 11 Kommentare

Nachdem der eine Wahnsinn been­det wur­de, leuch­ten die Werbeträger des Klimawandels zu Alternativen ein.  Solche Entscheidungen wer­den auf dem Boden wack­li­ger, unbe­wie­se­ner Kenntnisse getrof­fen. Im Kölner Stadt-​Anzeiger las ich heu­te Morgen, dass ein Klimaschutz durch die Verwendung eines E‑Autos erst bei 65.000 Kilometer statt­fin­det. Das natür­lich auch nur, wenn der ein­ge­speis­te Strom kom­plett aus erneu­er­ba­ren Energien stammt.  Wenn die Autos …alles lesen

Wirtschaften in Deutschland: Die DB und die Vorstandsboni

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Viele Angestellte ken­nen das schon lan­ge. Ein Teil ihres Einkommens ist abhän­gig davon, ob die Unternehmensziele und die, die man sich im Unternehmen »selbst« gesteckt hat, erreicht werden. Ich fand das immer gut. Vor allem, weil der soge­nann­te varia­ble Anteil mei­nes Gehaltes nicht über­mä­ßig groß war. Im Grunde war der Bonus in Summe nicht viel mehr als ein etwas erhöh­tes …alles lesen

EU /​KI regulieren

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 14 Kommentare

Die EU macht den Vorreiter bei der Regulierung von KI. Offenbar sind vie­le Medienvertreter stolz darauf.  Dabei ist es doch noch ziem­lich unklar, wel­che Gefahren im Detail in der KI schlum­mern. Aber die EU befasst sich schon mal ganz kon­kret mit Regulierungsansprüchen.  So war jeden­falls mein ers­ter Gedanke, als ich ges­tern in den Nachrichten davon hör­te. Angeblich schau­en ande­re Länder …alles lesen

Fans des gesichert Rechtsextremen

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 6 Kommentare

Inzwischen hat »der Verfassungsschutz« (jeweils einer von ins­ge­samt 16+2) die AfD der Länder Sachsen-​Anhalt, Thüringen und Sachsen als »gesi­chert rechts­extrem« ein­ge­stuft. Sachsen ist der jüngs­te Fall. Im Bericht des dor­ti­gen Verfassungsschutzes beob­ach­tet eine: »inner­deut­sche Migration von Rechtsextremisten nach Sachsen«.  Erfüllungsgehilfen Für die AfD ist dies ein lächer­li­cher Vorgang. Der Verfassungsschutz gilt dort als Erfüllungsgehilfe der Altparteien. Für sol­che »Enthüllungen« gibts …alles lesen

Abstandsregeln nicht nur für Windräder, sondern auch für Munitionsfabriken

stroke="currentColor" stroke-width="1.5" stroke-linejoin="round" stroke-linecap="round" /> 9 Kommentare

Die Schweizer sind bekannt­lich stolz dar­auf, dass vie­le Entscheidungen im Land auf kom­mu­na­ler Ebene, also dezen­tral, getrof­fen wer­den. Der Bund oder die Kantone sind im Vergleich zu Deutschland sel­te­ner am Zug.  Dass der deut­sche Schreiber in Diensten der NZZ, Marco Seliger, sol­che dezen­tra­len Zuständigkeiten in sei­nem Heimatland als, wört­lich: »Provinzposse« abtut, ist nur typisch für das, was sich die NZZ gene­rell …alles lesen

Zurück Weiter