Meine Leseempfehlung
Dieser Tage in Deutschland: Eine x‑beliebige ToDo-Liste oder so etwas Ähnliches.



Neue Artikel im Blog
Ausreißer – Aufeinander achten
Schnell noch einen Kaffee und ein Brötchen, dann geht’s los auf die Autobahn. Welche Auffahrt nehme ich heute? Ich fahre ein Stück durchs Städtchen und gewinne knapp 5 Minuten. Ja, so …alles lesen
Ein Lied – nicht bloß zu Weihnachten
Von Sarah Bosetti kenne ich bisher nur Reels und ein paar Memes, die in den asozialen Medien geteilt und (oft kritisch oder unflätig) kommentiert wurden. Heute habe ich mir das …alles lesen
Lasst euch nicht anmachen
Wer sich als Mann (oder als Frau?) gern hübsche, junge Frauen ansieht, pflegt ein misogynes Weltbild. Bämm. Ich hantiere als Blogger und Fotograf gern mal KI und setze hier im …alles lesen
Diese Regierung wird nicht mehr lange halten
Nicht, dass Christian Lindner bald als Held gefeiert wird, weil er unter die Ampel-Koalition einen Schlussstrich gezogen hat. Gegenwärtig zögert er vielleicht, weil ihm das Risiko, die derzeitige 4- bis …alles lesen
Kommt die Wehrpflicht zurück?
Die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes interessiert nicht alle Deutschen gleichermaßen. Manche Leute, wie FDP-Mitglied Müller, wollen nicht begreifen, welche neuen Anforderungen Putins Angriffskrieg auch an Deutschland stellt. Immerhin hat die Fraktion …alles lesen
Deutschlands Digitalstrategie ein Rohrkrepierer?
Ist das Wort »Aufholjagd«, das Prof. Lauterbach, Gesundheitsminister Deutschland, in seiner ministeriellen Verlautbarung verwendet hat, vertrauenerweckend? Mit den Digitalgesetzen läuten wir für das deutsche Gesundheitswesen endlich das digitale Zeitalter ein. …alles lesen
Handwerk und Kommunikation in der Politik
In einem Talk im ÖRR diskutierte man über die Qualität der Regierungsbeschlüsse zum Haushalt. Das kann, das muss sein! Wenn Diskussionen schließlich aber darin münden, dass die Regierungsfähigkeit nicht nur …alles lesen
Wir lernen: Teurer geht (nicht) immer
Was hat das Verfassungsgericht eigentlich genau gesagt hinsichtlich der Ausgestaltung des Existenzminimums? Diese ist jedenfalls eine Grundlage für die im Moment umstrittene Erhöhung des Bürgergeldes. Woher das Geld dafür kommt, …alles lesen
Mit E‑Autos lässt der Klimaschutz auf sich warten. 65.000 Kilometer lang.
Nachdem der eine Wahnsinn beendet wurde, leuchten die Werbeträger des Klimawandels zu Alternativen ein. Solche Entscheidungen werden auf dem Boden wackliger, unbewiesener Kenntnisse getroffen. Im Kölner Stadt-Anzeiger las ich heute …alles lesen
Wirtschaften in Deutschland: Die DB und die Vorstandsboni
Viele Angestellte kennen das schon lange. Ein Teil ihres Einkommens ist abhängig davon, ob die Unternehmensziele und die, die man sich im Unternehmen »selbst« gesteckt hat, erreicht werden. Ich fand …alles lesen