Neuste Artikel

Die Wiederkehr der Opportunisten: Ein politischer Déjà-vu-Moment

Ich beschreibe ganz kurz, wie politische Fehler und ein wachsendes Machtvakuum die AfD stärken. Er zieht historische Parallelen zu 1933, als wirtschaftliche Eliten durch Opportunität Hitlers Macht ermöglichten, und warnt vor ähnlichen Entwicklungen in der Gegenwart. …alles lesen

Wenn Journalisten nerven: Weimer, Merz und das große Räuspern der Republik

Ein Blick auf die enge Beziehung zwischen Politik und Medien: Wolfram Weimer gerät wegen fragwürdiger Geschäftsmodelle unter Druck, die konservative Presse wendet sich plötzlich gegen ihn, und alte Affären werden wach. Ein Text über Macht, Nähe und erstaunlich kurzes Gedächtnis. …alles lesen

Wenn Männer Frauen töten: Gewalt, Migration und der Rassismus-Vorwurf

ZDF meldet 104 getötete Frauen – tatsächlich sterben jedes Jahr über 130 Frauen durch (Ex-)Partner. Der Beitrag fragt nach Trends, nach der Rolle von Migration und nach der Grenze zum Rassismus. Ein Versuch, Zahlen, Patriarchat und Kulturkampf ohne Scheuklappen zusammenzudenken. …alles lesen

KI, Kapitalmärkte und die Angst vor der Zukunft

Ein Gespräch über KI entpuppt sich als Spiegel unserer Verunsicherung: große Worte, wackelige Thesen und ein Blick auf die wahren Umbrüche. Drei zentrale Behauptungen wirken überzogen – und verdecken, wie komplex der Wandel wirklich ist. …alles lesen

Fankultur zwischen Begeisterung und Faustrecht – was hält die Bundesliga aus?

Nicht erst seit 2020 häufen sich in der Bundesliga schwere Fan-Eskalationen: Platzstürme, organisierte Derby-Schlägereien, Angriffe auf Züge. RB Leipzig bleibt oft Ziel symbolischen Protests, seltener echter Gewalt. Populismus-Alarm greift zu kurz – denn die Verantwortung für unschöne Entwicklungen ist geteilt. …alles lesen

Vom Wildschwein, zum Wolf, zum Werwolf

Eine herbstliche Wanderung am Kasterer See führt zu Erinnerungen an eine Kindheit voller Tiere und an ein Rheinland, das noch wilder wirkte. Heute begegnen einem eher Warnschilder, stille Wege und die Frage, wie sich Mensch und Natur nach all den Eingriffen wiederfinden. …alles lesen

Anonyme Geister und andere Blog-Wunder

Als erfolgreichen Versuch kann ich die Zeitspanne, in der ich das anonyme Kommentieren hier im Blog, zugelassen habe, nicht bezeichnen. Über den Daumen waren es während der letzten Jahre ca. 70 Kommentare, die anonym hinterlassen wurden. Das spricht dafür, dass viele Besucher doch »alte« Bekannte sind und ihre Meinung hierlassen. …alles lesen

Wer KI-generierte Texte bloggt, muss auch mit KI-generierten Kommentaren umgehen

Ein Leser, der sich „Kai“ nennt und mir bisher unbekannt war – ohne Nachname, ohne Mailadresse, – hat mir heute einen Gedanken vor die Füße geschmissen, den ich in meiner Euphorie über den Einsatz KI-unterstützter Texte wahrhaftig übersehen hatte. Vielleicht auch, weil ich hier bislang weder im Kommentarbereich noch im …alles lesen

Advent im Schatten der Poller: Wie Sicherheitsauflagen unsere Stadtbilder verändern

Weihnachtsmärkte werden 2025 selten abgesagt, aber fast überall teurer und sichtbarer gesichert. Poller, Sperren und Kontrollen prägen das Stadtbild. Ursache sind reale Anschlagsrisiken – nicht „rassistische Narrative“. Politik muss Kommunen bei Sicherheitskosten entlasten. …alles lesen

Internationales Recht als Dekoartikel: Zur Erinnerung an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag

Länder, die sich nicht dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) unterstellen, sind unter anderem die USA, China, Russland und Indien. Auch Israel erkennt die Zuständigkeit des IStGH nicht an. Diese Länder sind entweder nicht dem Römischen Statut beigetreten oder haben es zurückgezogen.  …alles lesen

Zwischen Medikamenten und Skalpell: Was uns die Debatte um Hendryk Streeck auch verrät

Die Kritik an Hendryk Streeck lenkt den Blick auf eine Schieflage im Gesundheitssystem: Bei Medikamenten für Ältere wird laut skandalisiert, während teure Operationen selbstverständlich bleiben. Anhand der Geschichte einer Nachbarin stellt der Text grundsätzliche Fragen zur medizinischen Versorgung. …alles lesen

»Seltene Erden«, sind weder selten, noch Erden.

Da sage noch mal einer, bei Markus Lanz könnte man nichts lernen. Ich wusste nicht, dass Seltene Erden ein Missverständnis darstellen. Die Elemente sind weder selten, noch handelt es sich um Erden. Und für Mobiltelefone werden von diesen »Seltenen Erden«, die gar nicht so selten und die auch keine Erden …alles lesen

Like oder Dislike – das war hier die Frage

Ich fand es nett, wenn man Artikel und Kommentare in einem Blog mit einem Plus/Minus oder Daumen nach oben oder unten bewerten kann. Deshalb habe ich hier ein Plug-in eingesetzt, das genau diesen Zweck erfüllt. Eben habe ich es abgeschaltet. Alle Artikel von gestern und heute wurden liebenswürdigerweise mit einem …alles lesen

Friedrich Merz und der Mythos vom „unerfahrenen“ Kanzler

Kritik an Kanzler Merz wird oft mit seinem fehlenden Regierungsamt vor dem Kanzleramt begründet. Doch diese biografische Fixierung ersetzt die inhaltliche Auseinandersetzung. Entscheidend sind seine politischen Entscheidungen – nicht, welche Titel früher auf seiner Visitenkarte standen. …alles lesen

Schmerzliche Entwicklung am Kriegswaffenmarkt / Rheinmetall verliert deutlich an Wert

Die Rheinmetall-Aktie verliert heute deutlich an Wert – aktuell geht es um rund 7% in den Keller bis an die Kursmarke von 1600 Euro. Was ist passiert? Für Verkaufsdruck sorgte eine mögliche neue US-Initiative, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Quelle Nicht, dass solche Nachrichten irgendwen überraschen. Perversionen sind in der Branche …alles lesen

Weiter

Kurz notiert im Micro Blog