Meine Leseempfehlung


Kommentar erwünscht? – Zwischen digitaler Nähe und technischen Hürden

Zwischen Gewissen und Instinkt: Unser Umgang mit dem Leben der Tiere

Zwischen Klick und Konversation: Was uns die Kommentare noch sagen
Neue Artikel im Blog
Ewige Schuld durch deutsche Truppenpräsenz in Ost-Polen entlasten?
Die PIS ist Vergangenheit. Das Ende des Zweiten Weltkrieges mag allerdings noch lang her sein, Forderungen Polens an Deutschland, sich der historischen Schuld zu stellen, bleiben aktuell. Manchmal nervt’s. Nicht nur, wenn das aus Polen kommt. Der neue polnische Außenminister im Kabinett Tusk schlägt vor, die europäische Verteidigungsbereitschaft durch europäische Eingreiftruppe zu stärken. Er sähe es gern, Bundeswehrtruppen an der …alles lesen
Bildungshindernisse in Deutschland
Schwindende Lesekompetenz, Sprachschwierigkeiten, Corona-Folgen, klagende Eltern und jetzt auch noch Chat-GPT – Noten zu geben, wird für viele Lehrkräfte immer schwieriger. Quelle: Notengebung: Sechs Lehrer reden Klartext – SZ.de ($) „Jeder Hefteintrag, jede mündliche Note, alles muss juristisch wasserfest sein.“, heißt es dort. …alles lesen
Ein vierter Jahrestag
Heute vor 4 Jahren beging ein Rechtsextremer neunfachen willkürlichen Mord an unseren Mitbürgern. Nach seiner Tat tötete er seine Mutter und beging Selbstmord. Die Betroffenheit war (und ist?) groß. Ich traue mich nicht zu beurteilen, ob sie ehrlich war. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, wird mit dem einfühlsamen Satz zitiert: „Deutschland hat nach Hanau versagt“. Sie bezieht diese Aussage …alles lesen
Als ob eine Generation ein homogenes Etwas wäre
Die Generation Z, die heute die Bühne der Welt betritt, steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen, Debatten und Studien. Diese Generation, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist, wird oft als eine Gruppe von Individualisten beschrieben, die sowohl Fortschritt und Innovation als auch soziale Anliegen und Nachhaltigkeit verfolgen. Doch hinter dieser vermeintlichen Einheitlichkeit verbirgt sich eine Vielzahl von Widersprüchen, die die GenZ …alles lesen
Nawalnys Tod und Assanges Abschiebung in die USA
Der russische Diktator hat Nawalny töten lassen. Allein das zeitliche Zusammentreffen mit der „Münchener Sicherheitskonferenz“ weise auf diese Möglichkeit hin, sagen viele. Die Rede seiner Frau fand ich sehr bewegend. Im Westen haben wir keine Vorstellung davon, unter welch schlimmen Umständen Nawalny im russischen Gefängnis leben musste. Ich hoffe, auch über diese furchtbaren Tage hinaus, wird der Familie beigestanden. Heute …alles lesen
Bald kann jeder mit KI Filmchen produzieren bzw. sein eigenes Drehbuch verfilmen
Sora (Ein Projekt von Open AI) wird uns bald ermöglichen, 60-sekündige Videos über ein Textprompt zu „generieren“. Schöne Beispiele sind online. Schaut man sich die Videos an und liest von der Begeisterung über diese „neue Dimension“ innerhalb der KI-Entwicklung, verstehe ich auf den ersten Blick die Vorbehalte nicht. Allerdings bleibt diese Wirkung nicht allein. Vorbehalte und vielleicht begründete Sorgen verschwinden …alles lesen
Vom seltsamen Gefühl einen Blog aufzugeben
Ich frage mich, warum es mir so viel ausmacht, wenn ich aus Gründen meinen Blog aufgeben „muss“. Natürlich gibt es andere Optionen als die von mir gewählte. Wieder ein Blog mit allen Inhalten zu löschen ist quasi doch die Ultima ratio. Vielleicht steckt Trotz hinter meiner Entscheidung oder doch nur die Sorge, bald wieder eine Rechnung im Briefkasten zu haben. …alles lesen
Keine Subventionen? Brauchen die riesigen Rechenzentren von M$ nicht Unmengen von (günstigem) Strom?
Die Medien überschlagen sich. Alle sind ganz aus dem Häuschen, weil M$ hier in unserer (gebeutelten) Region eine Milliardeninvestition vornimmt. Jetzt fangen die Politiker an, sich den Erfolg gegenseitig streitig zu machen. Ganz nach dem Motto: Der Misserfolg ist Waise, der Erfolg hat viele Väter und Mütter. Ein Gedanke hält sich im Hintergrund. Diese beiden Fabriken brauchen bekanntlich wahnsinnig viel …alles lesen
Söderscher Griff ins Klo
Markus Söder vergleicht zwei Politiker der Ampel-Parteien zum politischen Aschermittwoch mit seinem Hund. Hatte ich nicht gerade noch von anderen Politikern den Schwur gehört, mehr auf die eigene Wortwahl achten zu wollen? Es ist im politischen Raum offensichtlich populär, Kolleginnen und Kollegen mit nicht abgeschlossener Berufsausbildung verbal in Grund und Boden zu treten. Und die Masse klatscht und jubelt. Die …alles lesen
Lügner und Betrüger: Das kann ins Geld gehen
Lügen und betrügen kann aber echt teuer werden. Ob das seine Chancen schmälert oder ob die Freunde einspringen? Was macht das dort mit der Reputation des Verurteilten? Richtig! Nichts. Ja, schlimmer noch: Es wird ihm womöglich sogar aufs Pferd helfen. …alles lesen