Wenn Erwerbstätigkeit nicht mehr vor Obdachlosigkeit schützt
Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren trotz Arbeit ihr Zuhause. Die Entwicklung erinnert an die USA und zeigt, dass auch hierzulande der Wohnungsmarkt in Schieflage geraten ist – ähnlich wie in den Niederlanden.
Castoren auf Wanderschaft: Zwischen Genehmigung, Protest und der Suche nach Sicherheit
Die Castoren aus Jülich sollen nach Ahaus – doch zwischen Genehmigungen, Protesten und Sicherheitsfragen wird der Transport zum Symbol einer ungelösten Debatte. Was sagt die Rechtslage? Wer trägt die Verantwortung? Und warum fühlt sich die Lösung wie ein Provisorium an? Ein Blick auf Fakten, Ängste und die Suche nach Klarheit.
Von stummen und lauten Bedrohungen
Über alte (ausgeschlagene) Warnungen, vergessene Lektionen und die Fähigkeit der Gesellschaft, Bedrohungen zu begegnen.
Wenn Identitätspolitik zur Waffe wird
Liebichs Provokation zeigt, wie rechte Agitatoren Identitätspolitik instrumentalisieren – und welche Debatten dies auslöst.
Nichts als gute Nachrichten! Praxisgebühr, Musikmeile, Klimakatastrophe
Praxisgebühr reloaded, Musikmeile gestrichen, Klimakrise verdrängt – Ein hübscher Dreiklang
Scheuers Maut und Spahns Masken: Verantwortung ohne Folgen?
Hohe finanzielle Schäden durch Ministerentscheidungen – doch persönliche Haftung bleibt Illusion.
Adolescence – Schuld, Opfer, Täter: Eine Serie, die richtig unter die Haut geht
Die Serie Adolescence zeigt, wie Schuld und Opferrollen verschwimmen – und zwingt uns, Grautöne auszuhalten.
Warum ich die AfD nicht als „normale“ Partei akzeptieren kann
Warum die AfD anders als eine „normale“ Partei ist – und warum wir ihre rassistischen und illiberalen Tendenzen klar benennen müssen.
Zwischen Gewissen und Instinkt: Unser Umgang mit dem Leben der Tiere
Über Paviane im Zoo, Gewissenskonflikte und unsere selektive Moral im Umgang mit Tieren.
Markus Kurze und die unsterbliche Geste
Der letzte Handkuss Es gibt Dinge, die sind so aus der Zeit gefallen, dass sie eigentlich nur noch auf Bildern der guten alten Zeit zu sehen sind – gleich neben dem Tintenfass, dem Faxgerät und dem „Schulterklopfen unter Männern“. Vom Handkuss ist die Rede. Kaum einer macht ihn noch, außer vielleicht in Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen oder bei besonders eifrigen Opernball-Gästen. Markus Kurze, …

Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.
(ausführlich)