Neuste Artikel

Schmerzliche Entwicklung am Kriegswaffenmarkt / Rheinmetall verliert deutlich an Wert

Die Rheinmetall-Aktie verliert heute deutlich an Wert – aktuell geht es um rund 7% in den Keller bis an die Kursmarke von 1600 Euro. Was ist passiert? Für Verkaufsdruck sorgte eine mögliche neue US-Initiative, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Quelle Nicht, dass solche Nachrichten irgendwen überraschen. Perversionen sind in der Branche …alles lesen

Keine Kürzung? Viel Misstrauen! Die schiefe Debatte über unsere Rente.

In der Rentendebatte bei „Markus Lanz“ prallen Junge Union, SPD und Ökonom Hans-Werner Sinn aufeinander. Es geht weniger um tatsächliche Rentenkürzungen als um langsamere Steigerungen, um 120 Milliarden Euro – und um einen politischen Sprachkampf, der Vertrauen kostet. …alles lesen

Die Sache mit den Sozialausgaben

„Wenn du eine Mehrheit von 168 Sitzen hast und trotzdem bestimmte Kürzungen bei den Sozialausgaben nicht durchbekommst“, sagte mir ein Stratege aus der City, „dann sind die Märkte zu dem Schluss gekommen … dass es keine Chance gibt, die öffentlichen Finanzen wieder ins Lot zu bringen.“ Quelle Dies bezieht sich …alles lesen

Klöckner, Correctiv und die blinden Flecken der Empörung

Ich kritisiere Correctivs Klöckner-Artikel: Reposts werden vorschnell als Bekenntnisse gewertet, Medien zu schnell als „rechts“ gelabelt und Klöckners Rolle überhöht. Zugleich blendet Correctiv seine eigene staatliche Förderung aus. Ergebnis: Vielleicht ist dies eine wichtige Recherche, allerdings doch mit deutlicher Schlagseite. …alles lesen

Deutsche Glasfaser, Telekom und ich: Ein Anschluss sucht seine Logik

Bei mir läuft ein stabiler 100-Mbit-Anschluss der Telekom, doch politisch und wirtschaftlich gilt DSL als Auslaufmodell. Gleichzeitig drängt die Deutsche Glasfaser mit zweifelhaftem Service in den Markt. Ein persönlicher Versuch, dieses Breitband-Theater zu sortieren. …alles lesen

Kulinarische Spätzünder – und warum Wirsing jetzt mein Freund ist

Ein persönlicher Streifzug von Kindheitsabneigungen über deftige Winterküche bis zur heutigen Vorliebe für mediterrane Gerichte – mit einem liebevollen Blick auf familiäre Prägungen und kulinarische Wandlungen. …alles lesen

Heute ist der 18. November. Es wird besser. Morgen ist Welttoilettentag.

Heute ist schon der 18. November. Trotz der üblichen miesepetrigen Wetterlaune geht’s in diesem Jahr noch. Die Bäume sind noch nicht alle kahl und der Regen – naja, er hält sich in Grenzen. Große Lust auf Draußen (Fotos machen) habe ich allerdings nicht. Es gab Jahre, in denen ich im …alles lesen

Jan Fleischhauer darf seinen Zynismus bald auch im ZDF verbreiten und das auch noch regelmäßig.

Man informiert uns heute, dass der Journalist Jan Fleischhauer eine neue Sendung im ZDF erhält, die »Keine Talkshow – Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« heißt. Leute wie Fleischhauer werden von manchen gern als meinungsstark beschrieben. Ich hätte auch einige Attribute, die mir einfielen. In meinen Augen ist er auf alle Fälle …alles lesen

Hätten wir ohne Flüchtlinge mehr Rente?

Seit 2015 flossen Milliarden in die Flüchtlingspolitik – doch die Rentenkrise ist kein „Flüchtlingsproblem“, sondern Folge von Demografie und politischer Untätigkeit. Studien zeigen: Geflüchtete zahlen zunehmend ein, statt das System zu ruinieren. Die AfD-Rechnung hält den Fakten nicht stand. …alles lesen

SZ-Interview mit Jan Böhmermann

Jan Böhmermann gehört zu diesen Figuren, an denen man sich reibt. Er ist so jemand, den man entweder begeistert feiert oder am liebsten ignorieren würde. Und doch frage ich mich: Wenn man einen Moment länger hinschaut, wird dann irgendetwas an dieser Person greifbarer? Versteht man besser, was davon echt ist …alles lesen

Wo sind Reformen unserer Demokratie nötig?

Ich fand Ferdinand von Schirachs Analyse und Vorschläge gestern bei Karen Miosga erfrischend und möchte ihm zustimmen. Vielleicht sogar in Bezug auf ein paar wichtige Kernprojekte, die er der Regierung ohne das Parlament zur Umsetzung überlassen würde. Ob die Grünen das mitmachen? Sie beziehen sich doch so gern auf bestehende …alles lesen

Zwischen Zukunft und Zweifel: Wie sicher ist Merz’ Rentenreform?

Merz’ Rentenversprechen ab 2031 wirft Fragen nach Glaubwürdigkeit und politischer Zukunft auf. Der Text beleuchtet Möglichkeiten, solche Zusagen abzusichern – von gesetzlichen Vorfestlegungen bis zu überparteilichen Pakten – und zeigt, wie Vertrauen langfristig stabilisiert werden könnte. …alles lesen

Von einem mit KI gedopten Blogger ohne »Herz und Seele«

Ich wollte über diesen Stuss nichts schreiben. Aber ey, ich bin Blogger. Und das schon seit über 20 Jahren. Das kann ich nicht auf mir sitzen lassen. Wahrscheinlich pisst mich das vor allem deshalb an, weil ich eben mit Herz und Seele schreibe. Da will ich mir einen solchen Vorwurf …alles lesen

Macht Deutschland die »dümmste Energiepolitik der Welt«?

„Das Wall Street Journal sagt zur deutschen Energiepolitik, es ist die dümmste der Welt.“ Die blonde Einpeitscherin in Diensten des Focus und Kollegin von Jan Fleischhauer (im Nebenberuf auch für Ulrich Reitz in gleicher Funktion tätig) kommentiert und provoziert den Herrn und Meister zur schaurigen Bespiegelung deutscher Politik. Für mich …alles lesen

Merz sagt, wie es ist: Mit Rentensenkungen gewinnt man in Deutschland keine Wahl

Die Junge Union stellt sich gegen die Rentenpläne der schwarz-roten Regierung. Kanzler Merz steht unter Druck, da auch ältere Unionsabgeordnete zweifeln. Ohne glaubhafte Zusagen bis 2031 drohen Abstimmungsniederlagen. Nötig sind Prioritäten und ein verbindlicher Reformplan. …alles lesen

Zurück Weiter

Kurz notiert im Micro Blog