Ein Spiegel-Artikel über antisemitische Tendenzen im Netz führt zur Frage, ob Deutschland seine Auseinandersetzung mit dem Holocaust vernachlässigt. ARD-Daten zeigen jedoch: Über 900 Sendungen jährlich widmen sich dem Thema – ein deutliches Zeichen, dass die Erinnerung im Rundfunk fest verankert bleibt. …alles lesen
Im Beitrag lege ich dar, wie die Präsenz junger Männer mit Migrationshintergrund und bestimmte soziale Rahmenbedingungen in Deutschland eine relevante Rolle bei der Kriminalitätsstatistik spielen. …alles lesen
Das Restlicht ist mager
Ich habe das Gefühl, dass dieser Oktober sogar nicht meinen Vorstellungen von einem „goldenen Oktober“ entspricht. Im Gegenteil. So grau waren die letzten Jahre doch nicht, oder hilft beim grauen Einerlei die Lage des Landes und die dieser Welt? Gestern meinte Precht in einem seiner im Moment zahlreichen Interviews, dass die Laune der Deutschen unheimlich schlecht sei. Er hätte bei …alles lesen
Die aktuelle Debatte um Friedrich Merz’ Aussage zum „Stadtbild“ spiegelt die Spannung zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und politischer Sprache. Eine Mehrheit stimmt seiner Analyse zu – doch nicht aus Ressentiment, sondern aus Erfahrung. Der Ton bleibt entscheidend. …alles lesen
Kurzer Dialog mit ChatGPT
Nichts Wildes. Aber mich verblüfft das manchmal doch. Vor allem, wenn ich sehe, wie rasch der Kollege antwortet. Ich schreibe, schicke, und die Antwort kommt dermaßen prompt. Falls jemand meine persönliche Beziehung infrage stellen möchte … nur zu. …alles lesen
Freiheit, die ich meine
Wenn ich mir den Status quo der Debatte in Deutschland so anschaue, denke ich, dass wir weiter von tragfähigen Lösungen entfernt sind als je zuvor. Und damit meine ich nicht etwaige technische oder juristische Einflusselemente: In Deutschland heißt dieses Delikt „Strafvereitelung“ und genau deswegen ermittelt seit kurzem die Staatsanwaltschaft Göttingen gegen mehrere Mitarbeiter·innen von X. Nach Recherchen von t-online hat …alles lesen
In seinem Interview verwendet ein Gewerkschafter starke Bilder – vom „Ferrari-Bürgergeldempfänger“ bis zum schwachen Staat –, doch die Faktenlage differiert deutlich. Dieser Beitrag analysiert die zentralen Behauptungen, zeigt, wo Daten eine andere Sprache sprechen, und diskutiert die Gefahr, mit vereinfachten Narrativen den Rechtsstaat zu untergraben. …alles lesen
Bloggen ohne Konflikte
Das „Open Blogging Manifest“ liefert eine ehrliche Selbstverpflichtung – doch in der Praxis bleibt die hiesige Blogosphäre meist im Spiegelkabinett gefangen. Gesellschaftspolitische Themen verpuffen, Nabelschau dominiert. Es ist Zeit, den Anspruch in Bewegung umzusetzen und die Öffnung ernst zu nehmen. …alles lesen
Der Fall Bolz
Norbert Bolz kann ich nicht ab. Was sich allerdings ein paar Leute haben einfallen lassen, kann einen doch nur noch sprachlos machen. Was sind das für Staatsanwälte und Richter, die solche Vorgänge in dieser Demokratie offenbar vollkommen bedenkenlos in die Wege leiten? Prof. Dr. Rieck erklärt‘s auf seine unnachahmlich überzeugende Art und Weise. Dass sogar die taz, die indirekt betroffen …alles lesen
Zwischen Forderungen nach Parteiverboten und lautstarken Warnungen vor Extremismus klingt ein neues Wort auf: PRÜF! Die Kampagne, initiiert von Nico Semsrott, will nicht den schnellen Bannhammer, sondern eine rechtsstaatliche Prüfung. Diese Petition heißt: „PRÜF Hamburg, PRÜF“. Man denkt gleich an das einschlägige Kommando, das man Hunden zuruft. Ist das nun ein Signal in aufgeregten Zeiten mit ironischem Unterton? Es klingt …alles lesen
KI ist kein Hype. Sie bleibt. Punkt.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil meines Alltags. Begeisterung trifft auf Skepsis – ein persönlicher Blick auf Chancen, Risiken und das, was bleibt. Inspiriert durch Lorenzos Beitrag über KI als Helfer, Risiko oder nur Hype. …alles lesen
EU und Sommerzeit: Das Versagen der Regulierungsfreunde
Seit 2018 will die EU die Zeitumstellung abschaffen – passiert ist nichts. Trotz klarer Mehrheit, millionenfacher Bürgermeinung und Parlamentsbeschluss scheitert das Projekt an nationalem Eigensinn und politischer Schlafmützigkeit. …alles lesen
Es windet ganz ordentlich
Deshalb habe ich schnell noch zwei Fotos gemacht. Vielleicht sind die Blätter nach dem Sturm alle weg. Das ist schade, aber in dieser Jahreszeit ja auch normal. …alles lesen
Der Holocaust: Kein ‚Ein-Mal-Pro-Jahr‘-Thema
Die Frequenz der Erinnerung: Was Schule und Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk wirklich leisten. Eva Berendsen hat heute im Spiegel den Beitrag „Wie auf TikTok die Wahrheit über den Holocaust verloren geht“ veröffentlicht. Das Thema beschäftigt mich mein ganzes Leben. Natürlich weiß ich, was in diesem Kontext in den asozialen Netzwerken an Ungutem läuft. Im öffentlichen Diskurs keimt immer wieder die Frage auf, …alles lesen
Stöcker, Palmer, Merz und das Stadtbild
Da sag noch mal einer, Linke hätten es drauf, zu differenzieren, während Rechte dazu nicht in der Lage wären. An deren Ende sagte er: »Bei der Migration hat die Bundesregierung die Zahlen August 24, August 25 im Vergleich 60 Prozent nach unten gebracht.« Dass in Wahrheit weite Teile dieses Rückgangs keineswegs unter der aktuellen, sondern der vorigen Bundesregierung stattfanden, ist noch …alles lesen














