Trumps geplanter Ballsaal im Weißen Haus und die Erweiterung des Berliner Kanzleramts zeigen zwei Seiten derselben Medaille: politische Selbstdarstellung in Beton. Historie und Maß halten bleiben dabei auf der Strecke. …alles lesen
Donald Trump missbraucht Zölle als politisches Druckmittel – gegen Kanada, Brasilien und Kolumbien gleichermaßen. Nun prüft der Supreme Court die Rechtmäßigkeit seiner Maßnahmen. Sollte das Gericht gegen ihn entscheiden, könnte Trumps Machtfassade endgültig bröckeln. …alles lesen
Ich sehe gerade, dass hier bei uns ein Weihnachtsmarkt stattfindet. Sensationell! Ich dachte, die städtischen Finanzen stünden noch unter Finanzierungsvorbehalt, Haushaltssperre, oder wie das heißt. Köln, habe ich gestern erfahren, hat ein riesiges Finanzproblem und muss nun den Gürtel enger schnallen. Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert hat eine Haushaltssperre verhängt. Das hat doch nicht etwa was mit dem Stadtbild zu …alles lesen
Ökonomie-Prof. Homburg betreibt ein strukturiertes Agenda-Setting, in dem er Themenwahl, Sprachbilder und Kontext gezielt nutzt, um Nähe zur AfD zu erzeugen und Vertrauen in demokratische Institutionen zu schwächen. Dieser Blogbeitrag zeigt die Mechanismen und benennt die Parteilichkeit deutlich. …alles lesen
Bill Gates fordert in seinem Klima-Essay ein radikales Umdenken: Statt nur Temperaturen zu messen, sollen Mensch und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Ein Plädoyer für echten Klimaschutz – und gegen seine Verächter. …alles lesen
Das Krankenhaus ist geschlossen, das Dialysezentrum folgt. Immer längere Wartezeiten, immer weitere Wege. Der ländliche Raum verliert seine medizinische Versorgung – und mit ihr noch ein Stück Sicherheit. …alles lesen
Prof. Dr. Christian Rieck analysiert in seinem Video „Porsche: Das Ende einer Legende“, warum der einstige Traumwagen an Strahlkraft verliert. Seine Diagnose reicht tiefer als Zahlen: Wenn ein Mythos zur Elternerinnerung wird, verliert er die Zukunft. …alles lesen
Die Grünen stellen fünf ambitionierte Vorschläge zur Stadtentwicklung vor – konkret, aber finanziell kaum realisierbar. Während alte Versprechen wiederholt werden, fehlt der Blick für die Realität. Nur der Schutz von Frauen verdient uneingeschränkte Zustimmung. …alles lesen
Deutschland steckt in einer Krise, die kein Zufall ist. Politische Entscheidungen, getragen von moralischem Übermut und kurzsichtiger Strategie, haben das Land aus dem Gleichgewicht gebracht. Ein Nachdenken über Schuld, Verantwortung und Selbsttäuschung. …alles lesen
Diesen Text muss ich mal für sich stehen lassen: Ich kam 2016 nach Deutschland, um meine Promotion zu beginnen. Deutschland war damals ein Hotspot wissenschaftlicher und technischer Aktivitäten. Und jetzt, nach nur neun Jahren, hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, mitzuerleben, wie ein Land der Ersten Welt, das kurz davor war, eine große Supermacht zu werden, sich selbst systematisch durch eine …alles lesen
Der US-Journalist Erik Kirschbaum verteidigt in deutschen Medien die Stabilität der US-Demokratie unter Donald Trump. Sein Standpunkt wirkt provokant, zeigt aber, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sein können – zwischen amerikanischer Selbstsicht und deutscher Kritik. …alles lesen
Die aktuelle Doku „Flucht“ von Markus Lanz zeigt uns keine abstrakten Zahlen, sondern Gesichter. Markus Lanz fotografiert übrigens mit »Leica« und durchgängig in schwarz/weiß. In Syrien besucht er zerstörte Städte und das ehemalige Gefängnis Sednaya, spricht mit Menschen, die Folter und Krieg überlebt haben – etwa mit einem ehemaligen Häftling, der sagt: „Wir mussten uns ihnen unterwerfen.“ Im Senegal beleuchtet …alles lesen
Kein Volk der Welt versteht es so virtuos, sich selbst kleinzureden – und kleinreden zu lassen – wie wir Deutschen. Wir perfektionieren die Kunst der Demotivation mit einer Akribie, die beinahe bewundernswert ist. Dabei sind wir zugleich süchtig nach Anerkennung: Lob aus dem Ausland saugen wir auf wie ein verdursteter Schwamm. Umso verstörender wirkt das Deutschland-Bild, das uns heute aus …alles lesen
Im Großraum Stuttgart eskaliert seit Jahren ein brutaler Konflikt zwischen zwei Jugendbanden mit Migrationshintergrund. Parallel zeigen sich ähnliche Szenen im Ruhrgebiet und Berlin, in denen Clan-Strukturen öffentlich gewalttätig werden. Der Konflikt offenbart, wie tief gesellschaftliche Entfremdung greifen kann. …alles lesen
Ganz fix: Das ZDF hat mir wegen meiner Anfrage zu Beiträgen über den Holocaust auch geantwortet: vielen Dank für Ihre E-Mail an das ZDF. Eine Übersicht aller Sendungen zum Thema Holocaust können wir nicht anbieten. Das ZDF mitsamt seinen Partnerprogrammen muss sich auf seinen Programmauftrag konzentrieren und kann eine solche Archivarbeit nicht leisten. Übe die Suchfunktion auf der ZDF.de werden Sie aber sicher …alles lesen












